Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (MLUK) Referat 13 Vergabestelle
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
DE-14467 Potsdam
04.09.2024
a) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg Referat 13 - Vergabestelle
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
DE-14467 Potsdam
Telefon +49 331-8667759
Fax +49 331-8667070
E-Mail: vergabestelle@mluk.brandenburg.de
Internet: mluk.brandenburg.de
b) VV-2024-0021: Fortschreibung des Landschaftsprogrammes Brandenburg - Fertigstellung des sachlichen Teilplans "Biotopverbund" VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY867GY Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY867GY/documents
e) Art und Umfang der Leistung Gem. § 10 Abs. 1 BNatSchG werden die überörtlichen konkretisierten Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege für den Bereich eines Landes im Landschaftsprogramm dargestellt. Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung regelt § 9 Abs. 1-3 BNatSchG. Das Landschaftsprogramm ist fortzuschreiben, sobald und soweit dies im Hinblick auf Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege erforderlich ist. Die Fortschreibung kann als sachlicher Teilplan erfolgen, sofern die Umstände, die die Fortschreibung begründen, sachlich begrenzt sind (§ 9 Abs. 4 BNatSchG). Der Biotopverbund nach § 21 BNatSchG dient der dauerhaften Sicherung der Populationen wildlebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten, Biotope und Lebensgemeinschaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen. Er soll auch zur Verbesserung des Zusammenhangs des Netzes "Natura 2000" beitragen. Der Biotopverbund liegt als Entwurf vor. Die Aufgabe besteht darin, die kartografischen Darstellungen des Entwurfs auf ihre Richtigkeit und Aktualität hin zu überprüfen und soweit notwendig, zu korrigieren. Der Auftragnehmer begleitet die Planung durch die Beteiligungsverfahren. Es ist davon auszugehen, dass einzelne GIS-Datensätze geändert werden müssen. Methodik, Planzeichen und das Layout sollen beibehalten werden. Die Leistung setzt sich insbesondere aus folgenden Leistungspunken zusammen:
f) 1) Besorgen, Zusammenstellen und EInpflegen relevanter Pläne und Grundlagen: - Landesplanung - Landschaftsprogramm Brandenburg - Landschaftsrahmenpläne - Geobasisdaten - Weitere Planwerke und Fachdaten
g) 2) Planung
h) a) Konzept Der Auftragnehmer entwickelt zunächst ein Konzept. Dieses beinhaltet eine Bewertung der vorhandenen Datengrundlagen des Entwurfs des "Biotopverbunds" und Vorschläge zur Aktualisierung sowie eine präzisierte Auflistung der Arbeitsschritte mit Zeitschiene. Das Konzept wird DOCX- und als PDF-Datei übergeben.
i) b) Vorentwurf Die Prüfungsergebnisse und ggf. Vorschläge zur Änderung werden im Vorentwurf in Text und Karte M 1:300.000 sowie deren GISDaten und als PDF (Auflösung 300dpi und 600 dpi) dargestellt und übergeben. Der Text erläutert nur die durchgeführten Änderungen an der Karte. Der vorliegende Text des Entwurfs soll nicht bearbeitet werden. Textkarten werden einzeln und als JPG in den Text eingebunden übergeben. Der Text wird DOCX- und als PDF-Datei übergeben und, soweit erstellt, auch die GIS-Daten der Textkarten. Er beinhaltet auch Angaben zur Überprüfung der Verwirklichung der Planziele (Monitoringkonzept, vgl. Anlage 3). Der Vorentwurf bildet die Grundlage für die Hausabstimmung.
j) c) Entwurf Der Auftragnehmer wertet die eingegangenen Stellungnahmen der Hausabstimmung aus und unterbreitet dem AG seinen Vorschlag, inwieweit die Anregungen berücksichtigt werden sollen. Der AG entscheidet über eine etwaige Berücksichtigung und gibt ggf. weitere Hinweise an den AN weiter. Der AN setzt zu berücksichtigende Aspekte sowie die Hinweise des AG um und fertigt den Entwurf an. Alle Karten werden in 5 Ausdrucken sowie deren GIS-Daten und als PDF (Auflösung 300dpi und 600 dpi) übergeben. Der Text wird DOCX- und als PDF-Datei übergeben. Er beinhaltet nur die Erläuterung der Änderungen an der Karte. Textkarten werden einzeln und als JPG in den Text eingebunden übergeben. Der Entwurf wird die Grundlage für die Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 4 Abs. 5 Satz 2 ff. BbgNatSchAG.
k) d) Fertigstellung Der Auftragnehmer wertet die eingegangenen Stellungnahmen der Beteiligung aus und unterbreitet dem AG seinen Vorschlag, inwieweit die Anregungen berücksichtigt werden sollen. Der AG entscheidet über eine etwaige Berücksichtigung und gibt ggf. weitere Hinweise an den AN weiter. Der AN setzt zu berücksichtigende Aspekte sowie die Hinweise des AG um und stellt den Plan fertig. Alle Karten werden in 5 Ausdrucken sowie deren GIS-Daten und als PDF (Auflösung 300dpi und 600 dpi) übergeben; Textkarten werden einzeln und als JPG in den Text eingebunden übergeben. Er beinhaltet nur die Erläuterung der Änderungen an der Karte. Der Text wird DOCX- und als PDF-Datei übergeben. (Im Detail siehe Vergabeunterlagen Teil B - LeistungsVZ Nr. 2)
l) Haupterfüllungsort: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam
m) Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Zum Haupterfüllungsort tritt der Firmensitz des AN hinzu.
n) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Termine für die Teilleistungen: a. Konzept: bis 2. Juni 2025 b. Vorentwurf: bis 6. Oktober 2025 c. Entwurf: bis 27. Mai 2026 d. Fertigstellung: bis 26. März 2027
o) Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen
p) Nebenangebote: Nebenangebote werden nicht zugelassen.
q) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
r) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: (1) Der Nachweis, dass der Bieter im Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter seinen Sitz hat, eingetragen ist. (2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 35 UVgO. (3) Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (1) Nachweis einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Kopie der Police) (3) Unternehmensangaben Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (1) Nachweis der personellen Ressourcen sowie der Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter, insbesondere der projektleitenden Mitarbeiter (Das vom Bewerber vorgesehene Projektteam sollte mindestens über einen Mitarbeiter mit mindestens einem Masterabschluss in Biologie oder Tierökologie (oder einen vergleichbaren Abschluss) verfügen. Der Projektleiter sollte mindestens einen Master-Abschluss in den Fachrichtungen Biologie oder Landschaftsplanung oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen. ) (2) Nachweis, dass der Bieter über ausreichend qualifiziertes Personal verfügt, um auch bei Ausfall einzelner Bearbeiter die Leistung qualitäts- und fachgerecht erbringen zu können. (3) Angabe der Fachkräfte oder der Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (4) Nachweis über die, in den letzten fünf (5) Jahren erbrachten vergleichbaren Aufträge im Bereich der (Landschafts- oder raumbezogenen) Planungen im M 1:50.000 und höher oder raumbezogene tierökologische Untersuchungen. (5) Nachweis der Erfahrungen bei der Erfassung, Bewertung und Änderung von GIS-Daten (6) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern Sonstige (1) Einverständniserklärung zu Unterzeichnung der "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" (Anlage A) im Falle eines Zuschlags
s) Wesentliche Zahlungsbedingungen Siehe Vergabeunterlagen
t) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Entfällt
u) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Auf die "Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)" sowie die "Information nach § 7 Abs. 4 UVgO i.V.m. § 11 Abs. 3 VgV" wird hingewiesen.
v) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 04.09.2024 um 12:00 Uhr Bindefrist des Angebots 04.10.2024
w) Zusätzliche Angaben: Die in den Vergabeunterlagen Teil A - Allgemeine Angaben benannten Anforderungen und Hinweise sind zu beachten. Alle Fragen, die mit der Ausschreibung im Zusammenhang stehen, sind über das Kommunikationstool im Projektraum (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de) zu stellen. Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter die ausschreibende Stelle unverzüglich darauf hinzuweisen. Bieteranfragen und Hinweise auf Unklarheiten sind bis spätestens 6 Tage vor Angebotsfrist zu stellen. Beteiligt sich ein Mitglied einer Bietergemeinschaft zugleich als Einzelbieter an dem Vergabeverfahren, kann dies bei unzulässiger wettbewerbsbeschränkender Abrede zum Ausschluss beider Bieter führen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY867GY