Titel | Durchführung 3D seismischer Messungen mit Vibratorfahrzeugen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | badenovaWärmePlus GmbH & Co.KG Tullastr. 61 79108 Freiburg | |
Ausführungsort | DE-79108 Freiburg im Breisgau | |
Frist | 02.10.2021 | |
TED Nr. | 452552-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG Tullastrasse 61 79108 Freiburg Telefon: +49 761-279-7787 E-Mail: einkauf@bnnetze.de Kontaktstelle(n): bnNETZE GmbH, Einkauf, Tullastraße 61, 79108 Freiburg Telefon: +49 761-279-7787, E-Mail: einkauf@bnnetze.de Fax: +49 761-279-2442 NUTS-Code: DE131 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.badenovawaermeplus.de/ Internet: http.:www.badenovawaermeplus.de/ I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.badenovawaermeplus.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: bnNETZE GmbH; c/o badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG Tullastraße 61 Freiburg 79108 Deutschland Kontaktstelle(n): Sebastian Metzger Telefon: +49 761279-7787 E-Mail: sebastian.metzger@bnnetze.de Fax: +49 761279-2442 NUTS-Code: DE131 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.bnnetze.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: bnNETZE GmbH; c/o badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG Tullastraße 61 Freiburg 79108 Deutschland Kontaktstelle(n): MAT-EK Herr Metzger Telefon: +49 7612797787 E-Mail: sebastian.metzger@bnnetze.de Fax: +49 7612792442 NUTS-Code: DE131 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.badenovawaermeplus.de I.6) Haupttätigkeit(en) Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 21-039 Geothermie 3D Seismik am südlichen Oberrhein II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71352100 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Durchführung 3D seismischer Messungen mit Vibratorfahrzeugen II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE132 NUTS-Code: DE133 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Seismische Untersuchungen zur strukturellen Erkundung des Untergrundes. Zur Anwendung vorgesehen ist ein dreidimensionales vibroseismisches Verfahren (3 D-Seismik). Die Messanordnung überdeckt ein Gebiet von ca. 70 km². Die vorgesehenen Anregungslinien verlaufen in SO-NW-Richtung (Heading ca. 335°). Die Empfängerlinien laufen senkrecht zu den Anregungslinien in SW-NO-Richtung (Heading ca. 65°). Die Maschenweite des Messnetzes beträgt ca. 500 x 500 m, kann davon aber auch um bis zu 20% nach unten abweichen. Auf den Anregungslinien haben benachbarte Anregungspunkte einen Abstand von ca. 40 m bis 50 m; der Abstand der Empfängerpunkte auf den Empfängerlinien beträgt 40 m bis 50 m, bei Einsatz von Nodes reduziert sich der Abstand auf ca. 20 – 25 m. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.01.2022 Ende: 28.02.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 5 Höchstzahl: 7 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder dass durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung § 123 GWB begründet sind; 2) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass in der Person des Bewerbers oder dass durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die dem Bewerber zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung §§ 124 GWB begründet sind; 3) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 3 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1VgV); 2) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und, dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV); 3) Angaben des Teils des Auftrages den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 4.) Nachweis einer entsprechenden Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Beschreibung der wesentlichen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes (gerundet auf 100.000 Euro-Schritte), der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber (Ansprechpartner), wobei gesondert die erbrachten Leistungen aufzulisten und näher zu erläutern sind, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. 2.Beschreibung des technischen Messverfahrens, das der Teilnehmer zum Einsatz bringen will. 3.Beschreibung der dem Teilnehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden eigenen technischen Ausrüstungen. 4.Angaben über die technische Leitung und das technische Personal - unabhängig davon , ob es dem Unternehmen des Teilnehmers angeschlossen ist oder nicht - insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, sowie Angabe über die Verfügbarkeit im Zeitraum der geplanten Erbringung der zu vergebenden Leistung. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: keine Angaben III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.10.2021 Ortszeit: 13:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 04.10.2021 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Englisch Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Dokument "Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren/Bewerbungsbogen" kann unter folgender E-Mail-Adresse unter Betreff - Teilnahmeantrag Projekt 21-039"Geothermie 3D-Seismik am südlichen Oberrhein / Grundlagenermittlung/Vorplanung Wärmeverbund Freiburg West 4.0" angefordert werden: einkauf@bnnetze.de Übersendung der Teilnahmeanträge bitte in verschlossenem Paket mit Vermerk "Teilnahmeantrag Projekt 21-039 -Geothermie 3D-Seismik am südlichen Oberrhein / Grundlagenermittlung/Vorplanung Wärmeverbund Freiburg West 4.0- BITTE NICHT ÖFFNEN" an folgende Adresse: bnNETZE GMBH Sebastian Metzger Abteilung MAT-EK Tullastraße 61 79108 Freiburg VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe 76247 Deutschland Telefon: +49 7219264049 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe 76247 Deutschland Telefon: +49 7219264049 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs.3, Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Poast (§ 134 Abs. 2 GWB). die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. Ablauf der Teilnahme-bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§160Abs. 3, Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannte Frist verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.09.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160211 vom 10.09.2021 |