Titel | Entwicklung einer neuen Experiment-Hardware zum Vorhaben "Atmospheric Fluid Flow Experiment in Space" | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Lieferauftrag (VOL) | |
Auftragnehmer | Airbus Defence and Space GmbH Claude-Dornier-Straße 88090 Immenstaad am Bodensee | |
Ausführungsort | DE-53227 Bonn | |
TED Nr. | 629282-2022 | |
Beschreibung | I.1)Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - Raumfahrtagentur Königswinterer Str. 522-524 53227 Bonn E-Mail: mailto: rfm-foerderadministration@dlr.de Internet: www.dlr.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: eingetragener Verein I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: AtmoFlow Phase C/D - Atmospheric Fluid Flow Experiment in Space Referenznummer der Bekanntmachung: 50WP2209 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 34730000 Teile für Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge und Hubschrauber II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Es wird die Phase C/D der Entwicklung und Lieferung einer neuen Experiment-Hardware mit dem Titel „AtmoFlow (Atmospheric Fluid Flow Experiment in Space)“ beauftragt. Mit dieser Hardware soll es deutschen wie auch internationalen Wissenschaftlern ermöglicht werden Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu konvektivem Fluss in einer sphärischen Spaltengeometrie durchzuführen. Hierdurch soll ein besseres Modellverständnis der Entstehung und des Verhaltens von planetaren atmosphärischen Wellen und baroklinen Instabilitäten erlangt werden. Atmosphärische Wellen und barokline Instabilitäten beeinflussen signifikant Wärme- und Massentransportphänomene in den Ozeanen, in der Erdatmosphäre, aber auch in den Atmosphären anderer Planeten innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Ein besseres Verständnis dieser Phänomene trägt direkt bei zur Modellbildung für das globale Wettersystem und das Erdklimasystem mit seiner natürlichen und anthropogenen Veränderlichkeit. Experimente im Labor zu diesem Themenbereich sind äußerst schwer zu realisieren, insbesondere im Hinblick auf die radiale Erdbeschleunigung und realistischer Randbedingungen der Wärme- und Massentransporte aus den kühlen Polar- und warmen Äquatorregionen der Erde. Experimente in Schwerelosigkeit, wie z.B. die auf der ISS erfolgreich geflogenen Experimente im FSL (Fluid Science Laboratory) Rack GeoFlow I und GeoFlow II, können Experimentumgebungen zur Verfügung stellen, die die geophysikalischen Prozesse in einer skalierten sphärischen Fluidzelle mit radialer Erdbeschleunigung nachbilden und untersuchen lassen. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: US Hauptort der Ausführung: Startplatz KSC, Florida, USA II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beauftragung der Durchführung der Phasen C und D zum Vorhaben "AtmoFlow (Atmospheric Fluid Flow Experiment in Space)" gemäß der Leistungsbeschreibung Dok.-Nr.AFCD-DLR-AR-LB-01. II.2.5) Zuschlagskriterien Preis II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen Erläuterung: Der Auftrag soll im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2 b VgV vergeben werden. IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 50WP2209 Bezeichnung des Auftrags: AtmoFlow Phase C/D - Atmospheric Fluid Flow Experiment in Space Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 13.10.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Airbus Defence and Space GmbH 88090 Immenstaad Deutschland NUTS-Code: DE147 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 Bonn 52123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). 2. die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1 GWB). 3. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB). 4. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB). 5. der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat( § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.11.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 168587 vom 16.11.2022 |