Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Moderniesierung eines Parkhauses der TU Darmstadt
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerPahl + Weber-Pahl Architekten BDA
Spreestraße 3
64295 Darmstadt
AusführungsortDE-64283 Darmstadt
TED Nr.366320-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Technische Universität Darmstadt

Rundeturmstraße 10

64283 Darmstadt


E-Mail: sebastian.heid@tu-darmstadt.de

Internet: www.tu-darmstadt.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers chtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts/Land Hessen


I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: MPR - Immergrüne, bodengebundene Fassadenbegrünung, neue Überdachung mit Photovoltaik, Fahrradparken mit Erschließungsrampe im Zuge der Modernisierung eines Parkhauses der TU Darmstadt Referenznummer der Bekanntmachung: goedeking-2022-0016


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Immergrüne, bodengebundene Fassadenbegrünung, neue Überdachung mit Photovoltaik, Fahrradparken mit Erschließungsrampe im Zuge der Moderniesierung eines Parkhauses der TU Darmstadt an der Nahtstelle zwischen Institutsgebäuden und Wohnbebauung.


II.1.6) Angaben zu den Losen des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: Ruthsstraße Darmstadt


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Parkhaus der TU Darmstadt an der Nahtstelle zwischen Institutsgebäude und Wohnbebauung des Martinviertels soll Modernisierung werden. Die geplanten Maßnahmen gliedern sich in folgende Pakete: • Betonsanierung Fassade und Treppenhäuser vorab (nicht Teil des VgV-Verfahrens) • Fassadenbegrünung inklusive Unterkonstruktion • Herstellung Überdachung auf dem 3. OG (oberstes Parkdeck) mit Photovoltaikanlage als Solar-Gründach oder Nur-Solardach • Herstellung Bereich Fahrradparken mit neuer außenliegender Erschließungsrampe • Überarbeitung betroffener Außenanlagen Die Betonsanierung der außenseitigen Fassadenflächen und der umlaufenden Außenflächen der Treppenhäuser erfolgt als Vorab-Maßnahme und ist nicht Teil des VgV-Verfahrens. Fassadenbegrünung inklusive Unterkonstruktion Das Parkhaus soll eine immergrüne, bodengebundene Fassadenbegrünung erhalten. Die Planung der Unterkonstruktion und der Rankhilfe ist durch die Objektplanung Gebäude in enger Abstimmung mit der Planung des Bewuchses (Fachplanung Freianlagen), der Lastabtragung (Fachplanung Tragwerk) und Anforderungen an den Brandschutz (Fachplanung Brandschutz) durchzuführen. Die Fassadenbegrünung, bestehend aus Unterkonstruktion, Rankhilfe und Bewuchs, soll nach vollständiger Ausbildung der bodengebundenen Bepflanzung die bestehenden Stahlbetonfassaden des Parkhauses und der im Zuge der Maßnahme neu zu errichtenden Überdachung des 3. Obergeschosses aufwerten. Weitere Anforderungen an die zu entwickelnde Konstruktion sind ein gebäudeumlaufender, wirkungsvoller Zugangsschutz unter Einbindung bestehender Gebäudezugänge und Aus- und Einfahrten. Die gewählte Unterkonstruktion und Rankhilfe sind so zu planen, dass ein Aufstieg und Beklettern durch Unbefugte nicht möglich sind. Eine ästhetische ansprechende Anmutung ab Fertigstellung der Unterkonstruktion und Rankhilfe - auch ohne vollausgebildeten Bewuchs - ist sicherzustellen. Im Rahmen der Planung ist zu untersuchen, ob Rankhilfe und/oder Unterkonstruktion auch als Absturzsicherung für Personen und als Anprall- und Durchfahrtschutz für Fahrzeuge aus den Pkw-Verkehrsflächen innerhalb des Parkhauses herangezogen werden können. Überdachung 3. OG: Oberhalb des obersten Parkdecks (3.OG) soll eine neue Überdachung als Witterungsschutz gegen Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung und Hagel errichtet werden. Zusätzlich sind auf der neuen Dachfläche Photovoltaikelemente zu errichten, die Einspeisung der gewonnenen elektrischen Energie erfolgt in das betriebseigene Stromnetz. Im Planungsprozess sind zwei Varianten für die Ausbildung der Dachfläche zu untersuchen und im Hinblick auf Herstellungs- und Betriebskosten gegenüberzustellen: Die erste Variante ist eine Dachfläche aus tragenden Trapezblechprofilen mit extensiver Dachbegrünung und aufgeständerten Photovoltaikelementen (Solar-Gründach). Die zweite Variante ist eine Nur-Glas-Konstruktion, bei der Photovoltaikelemente den Witterungsschutz übernehmen. Der prozentuale Anteil der gleichmäßig in einem Photovoltaik-Element verteilten Photozellen ist so zu wählen, dass auf eine künstliche Beleuchtung der Park- und Verkehrsflächen unterhalb der neuer Dachkonstruktion durch einen ausreichenden Eintrag von Tageslicht verzichtet werden kann. Herstellung Fahrradparkhaus mit außenliegender Erschließungsrampe: Im westlichen Teil des Erdgeschosses des Parkhauses sollen Teile der bestehenden PKW-Stellplätze zu Fahrradstellplätzen umgenutzt werden. Die Fläche erhält eine neue Bodenbeschichtung, aufgehende Bauteile und Decken- und Unterzugsflächenflächen sollen farbig beschichtet werden. Die Flächen sollen eine entsprechende Beleuchtung erhalten und mit Stahlgittermatten zu den angrenzenden PKW-Stellplätzen gegen Zugriff geschützt werden. Der Zugriffschutz von außen soll über die neu zu errichtende Konstruktion der Fassadenbegrünung erfolgen. Die Öffnung des Zugangs zu den Fahrradstellflächen ist aktuell über elektronische Kartenleser vorgesehen. Die Lage eines Lesegerätes ist mit der Annäherung durch Radfahrende abzustimmen. Die Erschließung soll über eine außenliegende Rampe vor der Fassade West er olgen, hierbei ist der vorhandene Bewuchs im Planungsprozess zu berücksichtigen. Der Anfang der Rampe vor einer im Planungsprozess zu definierenden Fläche liegt vor dem Zugang zum Treppenhaus West. Eine gegenseitige Gefährdung von Personen- und Radfahrenden in Schnittpunkten ist auszuschließen. Überarbeitung vorgelagerter Außenbereiche: Die unmittelbar an das Parkhaus angrenzenden Außenbereiche, die durch die Maßnahme betroffen werden, sind in enger Abstimmung mit Planungsbeteiligten und der Bauherrschaft wiederherzustellen. Planungsbeteiligte: Folgende Planungsbeteiligte sind aktuell für die Maßnahme vorgesehen. Die Liste ist nicht abschließend, entsprechend Erfordernis können weitere Planungsbeteiligte hingezogen werden: • Fachplanung Schadstoffuntersuchung • Sicherheits- und Gesundheitskoordinator • Objektplanung Gebäude • Objektplanung Freianlagen • Fachplanung Tragwerk • Fachplanung Technische Anlagen • Fachplanung Bauphysik • Fachplanung Geotechnik • Ingenieurvermessung • Fachplanung Brandschutz • Fachplanung Instantsetzung Betonbauwerke • Dendrologie (Gutachten Bewuchs Bestand und Baubegleitung) • Sachverständigenprüfung Tragwerk (Prüfstatik) • Sachverständige Feuerlöschsysteme • Sachverständige Sicherheitsbeleuchtung und Elektroanlagen Gemäß einer durch die Bauherrschaft unter bereits vorliegenden Angaben der Fachplanung Technische Anlagen und der Fachplanung Freianlagen erstellten Kostenschätzung ist von folgenden Baukosten für die Kostengruppen 300 und 400 auszugehen: KG 300: ca. 2.225.000,00 € netto KG 400: ca. 740.000,00 € netto Die zu vergebenden Planungsleistungen umfassen: Objektplanung Gebäude §34 HOAI, Lph 1-9, Honorarzone II Leistungszeitraum bis 3. Quartal 2025 Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Vom erfolgreichen Bieter wird eine konzeptionell kompetente Beratung sowie in allen Leistungsphasen fachliches Engagement erwartet.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Präzision der Projektanalyse / Gewichtung: 25,00 Qualitätskriterium - Name: Auftritt, Referenzen und Erfahrung der Projektleitung / Gewichtung: 15,00 Qualitätskriterium - Name: Auftritt, Referenzen und Erfahrung der Bauleitung / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Projektbezogene Personalstruktur und vorhabenbezogenes Projektmanagement / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Konkrete Maßnahmen zur Termin-, Kosten- und Qualitätssteuerung / Gewichtung: 10,00 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 10,00


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 030-084364


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: MPR - Immergrüne, bodengebundene Fassadenbegrünung, neue Überdachung mit Photovoltaik, Fahrradparken mit Erschließungsrampe im Zuge der Modernisierung eines Parkhauses der TU Darmstadt trag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 22.05.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 5 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 5 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Pahl + Weber-PAhl Spreestr. 3 Darmstadt 64295 Deutschland Telefon: +49 6151314705 E-Mail: m.wepa@pahl-architekten.de Fax: +49 6151314705 NUTS-Code: DE711 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 268.000,00 EUR des Auftrags / Loses: 0,01 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Hilpertstraße 31 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Hilpertstraße 31 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Hilpertstraße 31 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64295 Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.06.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 172839 vom 22.06.2023