Titel | Baugrunderkundung der Rheinsohle zwischen Rhein-km 528,000 und 557,000 | |
Vergabeverfahren | Ergänzungsmeldung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | WSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein Standort Duisburg-Rhein Königstraße 84 47198 Duisburg | |
Ausführungsort | DE-55422 Bacharach | |
Frist | 19.08.2024 | |
TED Nr. | 00400987-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein Königstraße 84 47198 Duisburg
E-Mail: wsa-rhein@wsv.bund.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Baugrunderkundung der Rheinsohle zwischen Rhein-km 528,000 und 557,000 Beschreibung: Beschreibung: Es sollen zwischen Rhein-km 528,00 und 557,00 je nach Wasserstand und Befahrbarkeit die Greiferproben vom Wasser oder Proben mit einer Schaufel vom Land entnommen werden. Im Anschluss sollen die Proben dem bodenmechanischen Labor in Karlsruhe sowie dem Labor in Ottersberg zugestellt und übergeben werden. Weiterhin ist es mittels Rammsondierungen (DPH) an ausgewählten Punkten der Rheinsohle vom Wasser sowie vom Land der Felshorizont zu identifizieren. Es sollen insgesamt 62 Punkte beprobt und entsprechende Proben anschließend an den Ort der Auswertung geliefert werden. An 13 der 62 Punkten sollen parallel bzw. zusätzlich weitere Proben entnommen und anschließend an den Ort der Auswertung geliefert werden. An 22 der 62 Punkte sollen zusätzlich Rammsondierungen durchgeführt werden. - Beprobung: - Es sind 25 Greiferproben von schwimmenden Gerätschaften vom Wasser zu entnehmen. Die Proben sind mit einem geeigneten, rundum verschließbaren Zweischalengreifer, von einem selbstfahrenden schwimmenden Arbeitsgerät mit Stelzen oder mit einem Schubboot gekoppelten Stelzenponton, an dem jeweiligen Beprobungsquerschnitt und Punkt zu entnehmen. - Es sind 37 Proben mit einer Schaufel an trockenen Stellen oder an den Stellen mit Wassertiefe bis ca. 40cm vom Land zu entnehmen. - Parallel bzw. zusätzlich zu Greifer- und Schaufelproben sind weitere 13 Proben mit einer Schaufel separat zu entnehmen. - Parallel bzw. zusätzlich zu Greifer- und Schaufelproben sind 22 Rammsondierungen (DPH) nach DIN EN ISO 22476-2:2012 durchzuführen. Davon sind je nach Wasserstand voraussichtlich 12 von schwimmenden Gerätschaften und 10 an trockenen Stellen von der Geländeoberfläche durchzuführen. Falls Untersuchungspunkte aufgrund niedriger Wasserstände nicht von schwimmenden Gerätschaften angefahren werden können (voraussichtlich 7 von 12 Punkte), sollen diese in trockenem beprobt werden. - Transport der Proben: - Transport der 62 Proben zur Bestimmung der Kornverteilung nach Karlsruhe - Transport der 13 Proben zur Durchführung der umweltchemischen Untersuchung nach Ottersberg - Auswertung: - Auswertung der Ergebnisse der 22 Rammsondierungen nach DIN EN ISO 22476-2:2012. - Dokumentation: - Erstellung eines Berichtes über die durchgeführten Untersuchungen. - 25 (die Anzahl kann sich ändern) hochqualitative und georeferenzierte Fotos von den mit dem Greifer entnommenen und am Bord abgelegten Proben sowie entsprechend 25 hochqualitative und georeferenzierte Fotos der Proben aus dem Greifer in den Eimern. - 37 (die Anzahl kann sich ändern) hochqualitative und georeferenzierte Fotos von den Proben mit einer Schaufel in den Eimern. - 62 hochqualitative und georeferenzierte Fotos von jedem Probennahme Ort. Bei Proben in trockenen Bereichen sollte ein Zollstock zum Vergleich danebengelegt werden. - 22 Darstellungen der gemessenen Eindringwiderstände und Zuordnungen des Übergangs vom Lockergestein zum Felshorizont. - GIS-basiertes Modell: - Die ausgewerteten Daten sollen neben der Erstellung von Sieblinien und Schichtenverzeichnissen in einem GIS (GeoInformationsSystem) dargestellt werden. Kennung des Verfahrens: 1fbf15d7-96ff-4c37-ab98-db8c573d266b Interne Kennung: 3806E-233.03/E202/30/137-0001-03/05 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351910 Geologische Untersuchungen
2.1.2 Erfüllungsort Postleitzahl 55422 Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Rhein zwischen Bingen und Oberwesel (Rhein-km 528,000-557,000)
2.1.2 Erfüllungsort Postleitzahl 55430 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Rhein zwischen Bingen und Oberwesel (Rhein-km 528,000-557,000)
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Baugrunderkundung der Rheinsohle zwischen Rhein-km 528,000 und 557,000 Beschreibung: Beschreibung: Es sollen zwischen Rhein-km 528,00 und 557,00 je nach Wasserstand und Befahrbarkeit die Greiferproben vom Wasser oder Proben mit einer Schaufel vom Land entnommen werden. Im Anschluss sollen die Proben dem bodenmechanischen Labor in Karlsruhe sowie dem Labor in Ottersberg zugestellt und übergeben werden. Weiterhin ist es mittels Rammsondierungen (DPH) an ausgewählten Punkten der Rheinsohle vom Wasser sowie vom Land der Felshorizont zu identifizieren. Es sollen insgesamt 62 Punkte beprobt und entsprechende Proben anschließend an den Ort der Auswertung geliefert werden. An 13 der 62 Punkten sollen parallel bzw. zusätzlich weitere Proben entnommen und anschließend an den Ort der Auswertung geliefert werden. An 22 der 62 Punkte sollen zusätzlich Rammsondierungen durchgeführt werden. - Beprobung: - Es sind 25 Greiferproben von schwimmenden Gerätschaften vom Wasser zu entnehmen. Die Proben sind mit einem geeigneten, rundum verschließbaren Zweischalengreifer, von einem selbstfahrenden schwimmenden Arbeitsgerät mit Stelzen oder mit einem Schubboot gekoppelten Stelzenponton, an dem jeweiligen Beprobungsquerschnitt und Punkt zu entnehmen. - Es sind 37 Proben mit einer Schaufel an trockenen Stellen oder an den Stellen mit Wassertiefe bis ca. 40cm vom Land zu entnehmen. - Parallel bzw. zusätzlich zu Greifer- und Schaufelproben sind weitere 13 Proben mit einer Schaufel separat zu entnehmen. - Parallel bzw. zusätzlich zu Greifer- und Schaufelproben sind 22 Rammsondierungen (DPH) nach DIN EN ISO 22476-2:2012 durchzuführen. Davon sind je nach Wasserstand voraussichtlich 12 von schwimmenden Gerätschaften und 10 an trockenen Stellen von der Geländeoberfläche durchzuführen. Falls Untersuchungspunkte aufgrund niedriger Wasserstände nicht von schwimmenden Gerätschaften angefahren werden können (voraussichtlich 7 von 12 Punkte), sollen diese in trockenem beprobt werden. - Transport der Proben: - Transport der 62 Proben zur Bestimmung der Kornverteilung nach Karlsruhe - Transport der 13 Proben zur Durchführung der umweltchemischen Untersuchung nach Ottersberg - Auswertung: - Auswertung der Ergebnisse der 22 Rammsondierungen nach DIN EN ISO 22476-2:2012. - Dokumentation: - Erstellung eines Berichtes über die durchgeführten Untersuchungen. - 25 (die Anzahl kann sich ändern) hochqualitative und georeferenzierte Fotos von den mit dem Greifer entnommenen und am Bord abgelegten Proben sowie entsprechend 25 hochqualitative und georeferenzierte Fotos der Proben aus dem Greifer in den Eimern. - 37 (die Anzahl kann sich ändern) hochqualitative und georeferenzierte Fotos von den Proben mit einer Schaufel in den Eimern. - 62 hochqualitative und georeferenzierte Fotos von jedem Probennahme Ort. Bei Proben in trockenen Bereichen sollte ein Zollstock zum Vergleich danebengelegt werden. - 22 Darstellungen der gemessenen Eindringwiderstände und Zuordnungen des Übergangs vom Lockergestein zum Felshorizont. - GIS-basiertes Modell: - Die ausgewerteten Daten sollen neben der Erstellung von Sieblinien und Schichtenverzeichnissen in einem GIS (GeoInformationsSystem) dargestellt werden. Interne Kennung: 3806E-233.03/E202/30/137-0001-03/05
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351910 Geologische Untersuchungen
5.1.2 Erfüllungsort Postleitzahl: 55422 Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Rhein zwischen Bingen und Oberwesel (Rhein-km 528,000-557,000) 5.1.2 Erfüllungsort Postleitzahl: 55430 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Rhein zwischen Bingen und Oberwesel (Rhein-km 528,000-557,000)
5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Gewichtung Preis 80 v. H. Zu beachten sind die Regelungen in den Vergabeunterlagen (siehe Formblatt 313-L/F V1.4 Gewichtung Zuschlagskriterien (Stand 04/2023)) Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technischer Wert Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Gewichtung Technischer Wert 20 v.H. Unterkriterien: - Erfahrungen mit den Beprobungsverfahren - Erfahrungen auf (Bundes-) wasserstraßen Zu beachten sind die Regelungen in den Vergabeunterlagen (siehe Formblatt 313-L/F V1.4 Gewichtung Zuschlagskriterien (Stand 04/2023))
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Informationen über die Überprüfungsfristen: „Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein Organisation, die die Zahlung ausführt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1 Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4 Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3 Bandbreite der Angebote: Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 174 734,00 EUR Wert des höchsten zulässigen Angebots: 438 991,00 EUR
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein Registrierungsnummer: 991-00194-54 Abteilung: Fachbereich E Postanschrift: Königstraße 84 Stadt: Duisburg Postleitzahl: 47198 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland E-Mail: wsa-rhein@wsv.bund.de Telefon: +492066418111 Fax: +492066418315 Internetadresse: Internet: www.wsa-rhein.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird Organisation, die die Zahlung ausführt Wirtschaftlicher Eigentümer: Offizielle Bezeichnung: Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland Postanschrift: Hafenstraße 3 Stadt: Wesel Postleitzahl: 46483 Land, Gliederung (NUTS): DEA1F Land: Deutschland E-Mail: wasserbau@huelskens.de
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Registrierungsnummer: k.A. Abteilung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +4922894990 Fax: +492289499163 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein Registrierungsnummer: 991-00194-54 Postanschrift: Königstraße 84 Stadt: Duisburg Postleitzahl: 47198 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland E-Mail: wsa-rhein@wsv.bund.de Telefon: +492066418111 Fax: +492066418315 Internetadresse: Internet: www.wsa-rhein.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Hülskens Wasserbau GmbH & Co.KG Registrierungsnummer: DE813845609 Postanschrift: Hafenstraße 3 Stadt: Wesel Postleitzahl: 46483 Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F) Land: Deutschland E-Mail: wasserbau@huelskens.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation:
8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 9eae3acd-36fa-47df-aa9f-458e67b50217-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0185b91b-00d1-42fd-9fab-6b4ae399f050 - 01 Formulartyp: Ergebnis Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 29 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 400987-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 130/2024 Datum der Veröffentlichung: 05/07/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 180188 vom 19.07.2024 |