Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lingen
Lucaskamp 9
49809 Lingen
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lingen
Lucaskamp 9
49809 Lingen
DE-49809 Lingen
14.10.2024
00549064-2024
1. Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Lingen
Lucaskamp 9
DE-49809 Lingen (Ems)
Telefon: +49 5918007-0
Fax: +49 5918007-145
E-Mail: nlstbv-z-vergabestelle@nlstbv.niedersachsen.de
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Lingen
E-Mail: nlstbv-z-vergabestelle@nlstbv.niedersachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: 2024-71_B70_ENB_M4_und_M7_OU_Meppen
Beschreibung: Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr plant den Ersatzneubau der Bauwerke M4A über die Ems (Strombrücke), M4B über die L47 (Vorlandbrücke) und M7 über die schiffbare Ems im Zuge der Bundesstraße 70 in Meppen, Landkreis Emsland. Für den Neubau der Ersatzbauwerke M 4 und M 7 sind folgende Leistungen zu erbringen: - Lph. 1 - 4 Planungsbegleitende Vermessung und besondere Leistungen - Lph. 1 - 4 Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph. 5 und 6 optional) und besondere Leistungen - Lph. 1 - 3 und Lph. 6 Objektplanung Ingenieurbauwerke und besondere Leistungen - Lph. 2, 3 und Lph. 6 Fachplanung Tragwerksplanung und besondere Leistung - Rückbauplanung in der Objektplanung Ingenieurbauwerke - Rückbauplanung in der Fachplanung Tragwerksplanung Die B70 durchquert in Nord-Süd-Ausrichtung die Stadt Meppen und überquert im Stadtgebiet die Ems, die L47 und die schiffbare Ems. Die B70 ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung im Nordwesten Deutschlands und führt durch die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Sie beginnt in Moormerland in Ostfriesland und verläuft in südlicher Richtung von Aurich über Papenburg, Meppen, Lingen, Rheine und Ahaus bis nach Wesel am unteren Niederrhein. Die B70 ist, als zentrale Verkehrsader im Landkreis Emsland, der Verbindungsfunktionsstufe II (überregional) gem. den RIN zuzuordnen und entspricht gem. den RAL der Kategorie LSII, womit eine Einstufung in die EKL 2 erfolgt. Laut dem strategischen Straßennetz 2015 entspricht die B70 im Projektbereich allerdings der EKL 1. Die zulässige Geschwindigkeit beträgt im gesamten Streckenabschnitt 100 km/h. Die B70 führt in den Abschnitten 210 bis 240 in Form einer Ortsumgehung durch die Stadt Meppen, diese hat ca. 35.000 Einwohner und liegt im mittleren Emsland. Auf der Westseite der B70 grenzt im Abschnitt 210 der Stadtteil Nödike an die Bundesstraße, ostseitig befindet sich der Dortmund-Ems-Kanal und das Stadtzentrum von Meppen. Einzig im Abschnitt 220 befindet sich westl. der B70 ein ca. 900m langer unbebauter Teilabschnitt, der Teil des Überschwemmungsgebietes der Ems ist. Die Bauwerke M4 und M7 liegen im Überschwemmungsgebiet der Ems. Gemäß § 78 Abs. 1 WHG ist in Überschwemmungsgebieten die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern können oder die fortgeschwemmt werden können, verboten. Im Jahr 2021 betrug die Verkehrsbelastung der B70 im Bereich der Bauwerke M4 bzw. M7 17.100 bzw. 17.600 Kfz/24h mit einem Schwerlastanteil von ca. 12 % (1.400 bzw. 1.500 SV/24h). Die Brücken stellen somit bedeutende Ems-Querungen dar. Das Bestandsbauwerk M4 (Station 1.200 im Abs. 220) wurde 1965 errichtet und besteht aus den zwei Teilbauwerken M4A und M4B. Die Überbauten sind jeweils einteilig. M4A ist die dreifeldrige Strombrücke über die Ems und einen städtischen Wirtschaftsweg als 4-stegiger Plattenbalken aus Spannbeton konstruiert. M4B ist die einfeldrige Brücke über die L47, Schullendamm, und ist als Spannbetonplatte konstruiert. Die Fahrbahnbreite je Richtungsfahrbahn auf dem Bauwerk beläuft sich auf ca. 7,00 m. Das Bestandsbauwerk M7 (Station 1.058 im Abs. 230) wurde 1966 errichtet, besteht aus einem dreifeldrigem Teilbauwerk und unterführt die schiffbare Ems sowie die Stadtstraßen "Hebbelstraße" und "Uferstraße". Es ist als vorgespannte Hohlkastenbrücke konstruiert. Die Fahrbahnbreite je Richtungsfahrbahn auf dem Bauwerk beläuft sich auf ca. 7,20 m. Bauwerkskenndaten M4: ABS Nr. 3309521A Brückenklasse 60 Gesamtlänge: 135,84 m Breite zwischen Geländer: 17,8 m Brückenfläche: 2.418 m² Kreuzungswinkel 85 gon Konstruktion: 4-stegiger Plattenbalken über 3 Felder, vorgespannt Hauptbaustoff des Überbaus: Spannbeton Letzte Hauptprüfung: 2017 Bauzustandsnote: 2,2 Traglastindex: IV Baujahr: 1965 Einzelstützweite/Blocklängen: 36,00-58,75-41,09 m ABS Nr. 3309521B Brückenklasse 60 Gesamtlänge: 18,22 m Breite zwischen Geländer: 17,8 m Brückenfläche: 324 m² Kreuzungswinkel 89,1 gon Konstruktion: 1-Feldplatte, vorgespannt Hauptbaustoff des Überbaus: Spannbeton Letzte Hauptprüfung: 2017 Bauzustandsnote: 2,1 Traglastindex: III Baujahr: 1965 Einzelstützweite/Blocklängen: 18,22 m Bauwerkskenndaten M7: ABS Nr. 3209500 Brückenklasse 60 Gesamtlänge: 134,75 m Breite zwischen Geländer: 17,8 m Brückenfläche: 2399 m² Kreuzungswinkel 87 gon Konstruktion: Hohlkasten über 3 Felder Hauptbaustoff des Überbaus: Spannbeton Letzte Hauptprüfung: 2019 Bauzustandsnote: 3,0 Traglastindex: V Baujahr: 1966 Einzelstützweite/Blocklängen: 43,50-65,75-25,50 m
Kennung des Verfahrens: 21defad6-8d02-4ab5-a14b-75b9d5c50069
Interne Kennung: 03_230523_303114
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 750 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY6RYRL
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: 2024-71_B70_ENB_M4_und_M7_OU_Meppen
Beschreibung: - Lph. 1 - 4 Planungsbegleitende Vermessung und besondere Leistungen: Der Vermessungsbereich erschließt sich bei Bauwerk 3309521 (M4) von Station 0.850 im Abschnitt 220 bis Station 0.230 im Abschnitt 230. Bauwerk 3209500 (M7) ist von Station 0.860 im Abschnitt 230 bis Station 0.040 im Abschnitt 240 aufzunehmen. Der Vermessungsumfang gliedert sich in zwei Teile: Die Straßenkörper der o. a. Straßenabschnitte befinden sich auf Dammlage und sollen, aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, mittels Laserscanverfahren oder Photogrammetrisch vermessen werden. Hierzu bieten sich beispielsweise das Mobile Laser Scanning oder Bildflüge mit der Drohne (unmanned aerial vehicle, UAV) an. Bei UAV-Befliegungen sind alle behördlichen Genehmigungen gemäß § 21h Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) einzuholen. Alle Objekte neben dem Straßenkörper auf dem Damm sollen terrestrisch/satellitengestützt vermessen werden. Dazu gehören unter anderem: - Straßen, Geh- und Radwege und sonstige befestigte Flächen, - Fahrbahnmarkierungen, Beschilderungen, - Bordanlagen, Rinnen, Entwässerungseinrichtungen und Pflasterflächen, - Versorgungseinrichtungen (Schächte, Wasserschiebe, Hydranten, etc.), - Böschungen, Gräben und Durchlässe mit Sohltiefen und Nenndurchmesser, - relevante Bauwerkselemente (Widerlager, Pfeiler, Kappen, etc), - Einzelbäume mit Durchmesser und Baumart, - sonstige repräsentative, topographische Punkte Die Rampen der Auf- und Abfahrten Schullendamm sind bis zum Fahrbahnrand der kreuzenden Straße aufzunehmen. Durch die Kombination der beiden Aufnahmeverfahren sollen alle planungsrelevanten Höhen- und Lagepunkte erfasst werden, um daraus ein digitales Geländemodell zu berechnen. Als Ergebnis wird eine vollständige Darstellung des Straßenbestandes (Bestandsdatenerfassung der zur Straße zugehörigen Teile einschl. Markierung) inklusive aller Höhen- und Lagepunkte zur Darstellung erwartet. - Lph. 1 - 4 Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph. 5 und 6 optional) und besondere Leistungen: Der Auftragnehmer hat folgende Leistungen gemäß § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1 zu erbringen: Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung Leistungsphase 2: Vorplanung Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung Die Leistungsphasen 5 und 6 werden optional nach Vorliegen des Genehmigungsbeschlusses vergeben. Neben den Grundleistungen sind besondere Leistungen in der Leistungsbeschreibung erwähnt (s. Anlage 5 Leistungsbeschreibung Objektplanung Verkehrsanlagen). - Lph. 1 - 3 und Lph. 6 Objektplanung Ingenieurbauwerke und besondere Leistungen Der Auftragnehmer hat folgende Leistungen zu erbringen: Teil I - Rückbau Objektplanung Ingenieurbauwerke (Anlage 10.1) Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung Leistungsphase 2: Vorplanung Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Im Rahmen des Ersatzneubaus muss die alte Emsbrücke zurückgebaut werden. Aufgrund der gegebenen räumlichen Randbedingungen ist eine intensive Auseinandersetzung mit Rückbaukonzepten notwendig (Bauabläufe, BE-Flächen, Baubehelfe etc.). Fachplanung Tragwerksplanung (Anlage 10.2) Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung Leistungsphase 2: Vorplanung Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Teil II - Ersatzneubau Objektplanung Ingenieurbauwerke (Anlage 10.3) Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung Leistungsphase 2: Vorplanung Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Fachplanung Tragwerksplanung (Anlage 10.4) Leistungsphase 2: Vorplanung Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Im Zuge des Variantenvergleiches ist u.a. zu untersuchen, ob der Ersatzneubau in Endlage hergestellt werden kann oder ein Überbau in Nebenlage hergestellt und anschließend quer verschoben wird. Aufgrund der gegebenen räumlichen Randbedingungen ist eine intensive Auseinandersetzung mit möglichen Montage- und Herstellungskonzepten (Bauabläufe, Vormontagefläche(n), Baubehelfe etc.) notwendig. Gegebenenfalls sind Lärmschutz- oder Irritationsschutzwände auf dem Bauwerk bei der Planung zu berücksichtigen. Teil III - Behelfsbrücke Objektplanung Ingenieurbauwerke (Anlage 10.5) Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung Leistungsphase 2: Vorplanung Optional: Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Optional: Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Fachplanung Tragwerksplanung (Anlage 10.6) Leistungsphase 2: Vorplanung Optional: Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Optional: Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Im Rahmen des Variantenvergleichs ist u.a. die Nutzung einer Behelfsbrücke zu untersuchen, falls der Ersatzneubau nach dem Rückbau in Endlage gebaut wird. Gegebenenfalls sind Lärmschutz- oder Irritationsschutzwände auf dem Bauwerk bei der Planung zu berücksichtigen. Die Randbedingungen sind zu beachten. Teil IV - Verbauten Objektplanung Ingenieurbauwerke (Anlage 10.7) Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung Leistungsphase 2: Vorplanung Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe Fachplanung Tragwerksplanung (Anlage 10.8) Leistungsphase 3: Entwurfsplanung Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe An den Stellen, an denen keine geböschten Baugruben ausgeführt werden können, sind die Verbauten für die notwendigen Baugruben (z.B. für Widerlager und Pfeiler) und die gegebenenfalls notwendige temporäre Sicherung des vorhandenen Straßendammes zu planen. Das Vorsehen einer temporären Wasserhaltung in Baugruben wird aufgrund der Nähe zur Ems und des dementsprechend hohen Grundwasserspiegels als wahrscheinlich angesehen. Die zu beachtenden Randbedingungen sind der Allgemeinen Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 03_230523_303114
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2 Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3 Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 45 (4) Nr. 2 VgV
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personenschäden: 3.000.000 EUR Sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden): 5.000.000 EUR
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 45 (4) Nr. 4 VgV
Beschreibung: Gesamtumsatz/ Umsatz für entsprechende Dienstleistungen Mindestjahresumsatz des Unternehmens beträgt jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens 1,0 Mio. EUR.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 2 VgV
Beschreibung: Qualifikation der verantwortlichen Personen Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung (Studiennachweise und persönliche Referenzen der Projektverantwortlichen) Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens folgende Referenzen vorlegen können: Projektverantwortlicher OP Verkehrsanlagen mindestens jeweils 1 Referenz a.) OP Verkehrsanlagen LPH 1 bis LPH 4, Baukosten Straßenbau brutto größer/gleich 1 Mio. EUR abgeschlossen nach 01.01.2017 b.) OP Verkehrsanlagen LPH 5, Baukosten Straßenbau brutto größer/gleich 1 Mio. EUR abgeschlossen nach 01.01.2017 Projektverantwortlicher Konstruktiver Ingenieurbau: - jeweils mindestens eine Planung einer Brücke mit einer Objektplanung Ingenieurbauwerke der LPH 3 über eine Bundeswasserstraße nach § 1 Bundeswasserstraßengesetz, abgeschlossen nach 01.01.2014, s.a. Bewertungsmatrix Anlage 15. - Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens acht Jahre Berufserfahrung. Projektingenieure Konstruktiver Ingenieurbau: Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 1 VgV
Beschreibung: Referenzprojekte Ausführung von Leistungen des Bewerbers in den letzten 7 bzw. 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: a.) OP Verkehrsanlagen: LPH 1 bis LPH 4, Baukosten Straßenbau brutto größer/gleich 1 Mio. EUR abgeschlossen nach 01.01.2017 b.) OP Verkehrsanlagen: LPH 5, Baukosten Straßenbau brutto größer/gleich 1 Mio. EUR abgeschlossen nach 01.01.2017 c.) Jeweils mindestens eine Planung einer Brücke mit einer Objektplanung Ingenieurbauwerke der LPH 3 über eine Bundeswasserstraße nach § 1 Bundeswasserstraßengesetz, abgeschlossen nach 01.01.2014, s.a. Bewertungsmatrix Anlage 15. d.) Mindestens eine Planungsbegleitende Vermessung Grundleistungen LPH 1 bis LPH 4 gem. Anlage 1.4.4 HOAI 2021 für Ingenieurbauwerke oder für Neubau einer Verkehrsanlage Baukosten brutto größer/gleich 1. Mio. EUR abgeschlossen nach 01.01.2017
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 6 VgV
Beschreibung: Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für der Inhaber oder der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben Mindeststandard: Abgeschlossene Ausbildung als Bauingenieur oder vergleichbar und mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Nachweis über die Berechtigung die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland und dieser Bezeichnung tätig zu werden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 8 VgV)
Beschreibung: Mindeststandard: Der Bieter muss nachweisen, dass aktuell mindestens 5 Bearbeiter/Ingenieure aus den Bereichen Straßenplanung, Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung im eigenen Unternehmen zur Verfügung stehen bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Der Bieter muss nachweisen, dass aktuell mindestens 1 Bearbeiter aus dem Bereich Vermessung im eigenen Unternehmen zur Verfügung steht bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 3 VgV
Beschreibung: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Mindeststandard: Der Bewerber muss über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem verfügen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 10 VgV
Beschreibung: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Mindeststandard: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft die zu § 46 (3) Nr. 1, 2, 3, 6, 8, 10 VgV genannten Mindeststandards.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 44 VgV
Beschreibung: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 12 Monate bezogen auf den Ablauf der Teilnahmefrist, beizubringen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis (in EUR, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in EUR, netto) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Das Kriterium Referenzen setzt sich aus folgenden Unterkriterien zusammen: - Unterkriterium: B.1 Referenzen Verkehrsanlage (Gewichtung 15 v. H.) - Unterkriterium: B.2 Referenzen Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung (Gewichtung 30 v. H.) - Unterkriterium: B.3 Referenzen BIM (Gewichtung 5 v. H.)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität (Schriftliche Ausführungen)
Beschreibung: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung (Projektverständnis, Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben, Arbeitsschwerpunkte und insbesondere projektspezifische Besonderheiten/besondere Herausforderungen, Terminplanung der Gesamtleistung mit den einzelnen Teilleistungen) Es ist ein schriftliches Konzept über die Bearbeitung der Planungsaufgabe mit Erläuterung der projektspezifischen Vorgehensweise einzureichen. Hierbei werden Aussagen insbesondere zu projektspezifischen Besonderheiten und Herausforderungen (Projektanalyse) sowie zur Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und zu den Arbeitsschwerpunkten erwartet. Zudem ist ein Terminplan als übersichtlicher Balkenplan einzureichen (Gesamtablauf unter Berücksichtigung der vom AG vorgegebenen Daten zu Vertragsbeginn, Vertragszeitraum und den Zwischenterminen).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY6RYRL/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: E-Vergabeplattform
URL: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY6RYRL
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY6RYRL
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/10/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Absatz 2 Nummer 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Lingen
Registrierungsnummer: 03-0264200000-43
Postanschrift: Lucaskamp 9
Stadt: Lingen (Ems)
Postleitzahl: 49809
Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
Land: Deutschland
E-Mail: nlstbv-z-vergabestelle@nlstbv.niedersachsen.de
Telefon: +49 5918007-0
Fax: +49 5918007-145
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Registrierungsnummer: 03-0025000000-57
Postanschrift: Göttinger Chaussee 76 A
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
E-Mail: nlstbv-z-vergabestelle@nlstbv.niedersachsen.de
Telefon: +49 5113034-01
Fax: +49 5113034-2099
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Registrierungsnummer: 03-0025000000-57_
Postanschrift: Göttinger Chaussee 76 A
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
E-Mail: nlstbv-z-vergabestelle@nlstbv.niedersachsen.de
Telefon: +49 5113034-01
Fax: +49 5113034-2099
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 413115-3306
Fax: +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche
Registrierungsnummer: 03-0025000000-57-
Postanschrift: Göttinger Chaussee 76 A
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
E-Mail: nlstbv-z-vergabestelle@nlstbv.niedersachsen.de
Telefon: +49 5113034-01
Fax: +49 5113034-2099
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49776d02-6627-40c6-8d8b-ce1db1a77c13 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/09/2024 15:06:38 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 549064-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 178/2024
Datum der Veröffentlichung: 12/09/2024