Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Geothermie für den Neubau einer Förderschule für Geistige Entwicklung
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberSchulsanierungs GmbH des Landkreises Gifhorn
Schloßplatz 1
38518 Gifhorn
AusführungsortDE-38536 Meinersen
Frist02.09.2023
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/
TED Nr.463803-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) SchulsanierungsGmbH des Landkreises Gifhorn

Schloßplatz 1

38518 Gifhorn

Telefon: +49 5371/59086623

Fax: +49 5371/59086624

 

E-Mail: mailto: info@schulsanierung-gifhorn.de

Internet: www.schulsanierung-gifhorn.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen in privater Rechtsform mit 100%iger kommunaler Beteiligung

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau einer Förderschule für Geistige Entwicklung

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45262220 Brunnenbohrung

 

II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Geothermie

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE91 NUTS-Code: DE914 Hauptort der Ausführung: Seershäuser Landstraße 38536 Meinersen

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Abteufen von 23 Erdwärmesonden (Doppel U, DA 32, 152 mm Bohrung) bis in einer Tiefe von 150 m, Abstand 8 m abgeteuft. Ausbau mit Schutzverrohrung (178 mm) bis ca. 35 m unter Gelände und einer thermisch verbesserten Verpress-Suspension (≥2 W/(m*K)). Verbindung der Sonden durch in Rohrgräben verlegten Leitungen mit einem Soleverteilerschacht Erstellung von 2 Löschwasserbrunnen im Lockergestein erstellt, die eine Mindestleistung von 48 m³/h über 3 h im Saugbetrieb gewährleiten müssen. Dazu Abteufen von 2 Bohrung mit einem Durchmesser von 335 mm mit Tiefe von ca. 30 m . , einschließlich erforderlicher Ausbauarbeiten

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 04.03.2024 Ende: 29.03.2024

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

II.2.11) Angaben zu Optionen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.3) Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung: 27.09.2023

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis durch Vorlage der Gewerbeanmeldung, durch Handelsregisterauszug, und Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. der Industrie- und Handelskammer, ggf.: - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft) Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient) ggf. auf gesondertes Verlangen vorzulegen: - 236-Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignung ist nachzuweisen durch folgende Erklärungen: - Erklärungen zu § 4 Absatz 1 NTVergG und §§ 13-15 NTVergG - Formblatt soziale Kriterien § 11 NTVergG Auf gesondertes Verlangen sind ggf. vorzulegen: - Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise - Angabe der PQ-Nummer im rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen - Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialversicherungsträger - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung - ggf. Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags - Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen (EU) - Besondere Vertragsbedingungen: Der Bieter erklärt sich einverstanden, dass im Falle einer Auftragserteilung, für Bauwesen 0,25 % Baustrom 0,15 % Bauwasser 0,15 % der Abrechnungssumme von seiner Schlussrechnung in Abzug gebracht werden. Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer) ist zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3% der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme. Die Sicherheitsleistungen können als Bürgschaft erbracht werden.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131/15-2943

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131/15-2943

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.07.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173824 vom 02.08.2023