Titel | Neubau einer Kindertagesstätte am Vörder See | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Bremervörde Zentrale Vergabestelle Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde | |
Ausführungsort | DE-27432 Alfstedt | |
Frist | 04.04.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/cca89605-c2de-4d82-bf71-79f1dda942e8 | |
Beschreibung | a) Bremervörde Zentrale Vergabestelle Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Telefon +49 4761987118 Telefax +49 4761987151
E-Mail: L.Koszuta@bremervoerde.de
b) Gewähltes Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung nach Teilnahmewettbewerb nach VOB/A
c) gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Angebotsinhalte während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung: 27432 Bremervörde Markt- und Messegelände (Feldstraße)
f) Art und Umfang der Leistung: Aktenzeichen Totalunternehmer Kita am See Projektnummer TU012024/VOB Titel Neubau einer Kindertagesstätte am Vörder See; Teilnahmewettbewerb Totalunternehmerleistung Beschreibung Neubau einer Kindertagesstätte mit insgesamt 4 Gruppen. Diese setzen sich aus zwei Krippen- und zwei Integrationselementargruppen zusammen. Träger ist die Stadt Bremervörde. ausf. Beschreibung Die Stadt Bremervörde möchte im 4. Quartal 2024 mit dem Bau einer Kindertagesstätte (Kita) am See in Bremervörde beginnen, Fertigstellung Mitte 2026. Der Bau soll im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens (Freihändige Vergabe) nach öffentlichen Teilnahmewettbewerb an einen Totalunternehmer vergeben werden. Die Genehmigungsplanung wird zurzeit erstellt. Der Bauantrag wird im April 2024 beim Landkreis Rotenburg (Wümme) eingereicht werden. Folgende Leistungen sind durch den Totalunternehmer (TU) zu erbringen: - Vorbereiten des Grundstückes inklusive aller dazugehörigen Tiefbauarbeiten. Die vorhandene Parkplatzfläche muss im Baubereich entfernt werden. Stubben und Wurzeln von ca. 12 gefällten Bäumen müssen entfernt und das Baufeld aufgefüllt werden. - Pfahlgründung (Bodengutachten ist vorhanden) - Leichte Änderung der Genehmigungsplanung der LP 4 (Statik, Brandschutz) - Ausführungsplanung der LP 5 - Alle Fachplanungen einschließlich der Tragwerksplanung und der Wärmeschutzberechnung. - Schlüsselfertige Errichtung des Gebäudes gemäß Bau – und Qualitätsbeschreibung einschließlich Maler-, Bodenbelagsarbeiten und der fest eingebauten Möblierung gemäß Raumbuch. Als Wärmeerzeuger soll für das Gebäude eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion installiert werden, die zusätzlich über eine Photovoltaikanlage mit ca. 30 kWp (inklusive Smartmeter und internetfähigem Datenlogger) versorgt wird. Der Wärmeschutz der neuesten EnEV ist einzuhalten. Im Raumbuch werden dann später die Mindest-Qualitäten (U-Werte) der einzelnen Bauteile aufgeführt. Die Bauweise als Massiv- oder Holzbau ist dem Auftragnehmer freigestellt und wird im Zuge des Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens entschieden. Die Gestaltung soll der Entwurfs- und Genehmigungsplanung entsprechen. - Gebäudemaße ca. 21,75 (14,75) x 52,75 m mit flach geneigtem Satteldach - Harte Bedachung mit Tondachziegeln - Verblendstein Fassade mit optischen Auflockerungen aus schadstofflosen Fassadenplatten an den Giebeln. Alle zur Verfügung stehenden Planunterlagen, Genehmigungsplanung LP 4, Brandschutzkonzept, Bodengutachten, Bau– und Qualitätsbeschreibung sowie Bestandsunterlagen zum Grundstück werden dem Bieter bei Teilnahme an der Ausschreibung übergeben.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: keine Angaben
h) falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen
i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich, Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Laufzeit/Ausführungsfrist: Ausführungsbeginn: 4. Quartal 2024, Fertigstellung: Mitte 2026. Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nr. 4 zur Nichtzulassung der Angabe mehrerer Hauptangebote Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.
l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert und eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/cca89605-c2de-4d82-bf71-79f1dda942e8
m) gegebenenfalls die Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten und mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und Vergabeunterlagen einzusehen/herunterzuladen. Es fallen keine Lizenzkosten an. Zur Nutzung dieser Funktionen nehmen Sie bitte über das Portal am Verfahren teil.
n) Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind, Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: Die Abgabefrist für den Teilnahmeantrag endet am 04.04.2024 um 11:00 Uhr. Die Aufforderungen zur Angebotsabgabe werden spätestens am 30.04.2024 versandt.
p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, ggf. die Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Stadt Bremervörde Zentrale Vergabestelle Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde
q) Sprache, in der die Angebote oder Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen: DE
r) die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
t) gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: keine allgemeinen Angaben
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: 1. Vorgesehene / geplante Anzahl von Bewerben, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: Mindestzahl: 3, Höchstzahl: 5. 2. Die Stadt Bremervörde behält sich vor, das Verfahren ganz oder teilweise aufzuheben, wenn die Gesamtmaßnahme oder einzelne Leistungsbereiche als unwirtschaftlich einzustufen sind.
v) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaften nach der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
w) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Für den Teilnahmewettbewerb wird eine Eigenerklärung (soweit nicht PQ-qualifiziert) und Angaben zur Eignung i. S. v. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie Angaben zu technischen Fachkräften und der technischen Ausrüstung gefordert. Die mit dem Teilnahmeantrag vom Bewerber zu machenden Angaben werden zur Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber mit einer Punktesystematik bewertet. Sind dabei die Mindestanforderungen bei einem Kriterium nicht erfüllt, wird die Bewerbung nicht berücksichtigt. Die Gewichtung der Auswahlkriterien liegt den Unterlagen bei.
x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Landkreis Rotenburg (Wümme) Rechnungsprüfungsamt, Hopfengarten 2, 27356 Rotenburg (Wümme). Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 05.03.2024 - 10:30 Uhr | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178301 vom 14.03.2024 |