Titel | Neubau von Mietwohnungen | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | AEH Ingenieure - Abig - Eichelser - Hanka GmbH Brückenstraße 5 10179 Berlin | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
TED Nr. | 196525-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) ProPotsdam GmbH Pappelallee 4 14469 Potsdam E-Mail: vergabe@propotsdam.de Internet: www.ProPotsdam.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers ales Wohnungsunternehmen I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Heinrich-Mann-Allee WA1+2 Wohnen - Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung nach §§ 53-56 HOAI (2021) für den Neubau von Mietwohnungen, Heinrich-Mann-Allee Baufeld WA 1+2, 14473 Potsdam Referenznummer der Bekanntmachung: NB.102302_TGA II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung nach §§ 53 - 56 HOAI (2021) II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Anlagengruppen 1, 2 und 3 gemäß § 53 HOAI Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Heinrich-Mann-Allee 14473 Potsdam II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es ist die Vergabe von Los 1 - Planung für die Anlagengruppen 1, 2 und 3 gemäß §53 HOAI und Los 2 - Planung für die Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8 gemäß §53 HOAI beabsichtigt. Der Teilnahmeantrag kann entweder für ein oder beide Lose abgegeben werden. 1) Allgemein Die ProPotsdam beabsichtigt, südöstlich des Stadtzentrums an der Heinrich-Mann-Allee in der Teltower Vorstadt auf dem ehemals als Straßenbahndepot der Verkehrsbetriebe Potsdam genutzten Gelände den neuen innerstädtischen Wohnstandort "Heinrich-Mann-Allee/ Kolonie Daheim" mit insgesamt rd. 800 Wohnungen zu errichten. Auf dem ersten der vier Baufelder für den Wohnungsbau werden aktuell 341 Wohnungen entsprechend des B-Plans 104 errichtet, deren Fertigstellung 2023 erfolgt. Vor diesem Hintergrund sollen ca. 305 Wohnungen mit einer Wohnfläche von min. 16.100 m2 als geförderter Wohnungsbau entsprechend des unter 1.3 folgenden Wohnungsschlüssels errichtet werden, ergänzt durch erdgeschossiges Gewerbe auf einer Fläche von ca. 1.000 m2 im Bereich eines zukünftigen Quartiersplatzes. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen, die Vermietung erfolgt ab 2028. Die Gebäudekonzeption ist mindestens auf den energetischen Standard des KfW-Effizienzhauses BEG 40 der KfW-Förderbank auszurichten. Neubauten sind mit mind. 65% erneuerbarer Energien zu errichten. Da die Neubau-Förderung des Bundes wie im Koalitionsvertrag vereinbart, neu ausgerichtet werden soll, sind jedoch Änderungen in den Förderrichtlinien zu erwarten und diese in der Planung zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund und stadtökologischer Klimaverbesserung sind Gründächer auf der Wohnbebauung vorzusehen in Verbindung mit PV-/ Solarthermieanlagen, die gemeinsam mit einer geplanten oberflächennahen Geothermieanlage mit Erdwärmesonden im Hofbereich einen Teil des Jahresprimärenergiebedarfes decken wird. Der städtische Energieversorger EWP plant eine Tiefengeothermieanlage am Standort Heinrich-Mann-Allee. Über eine Energiezentrale wird die gewonnene Wärmeenergie dem Fern-wärmekreislauf der Gebietsversorgung zugeführt. In Abhängigkeit des Ertrages kann daraus bilanziell ergänzend ein Teil der Nutzung regenerativer Energie nachgewiesen werden. Aktuell wird die Probebohrung für die Abschätzung der Erträge baulich vorbereitet und in 2022 begonnen. Das Temperaturniveau der Wärmeversorgung des Gebäudes ist für eine Vorlauftemperatur von 58GradC+5GradC und einen Rücklauf < 30GradC zu konzipieren. 2) Zielstellung Das Neubauvorhaben soll dem Grundsatz folgen, dass - die Umwelt und natürliche Ressourcen geschont werden, - ein Höchstmaß an Umweltverträglichkeit erzielt wird, - dauerhaft gesunde Lebensbedingungen realisiert bzw. gesichert werden, - energieeffiziente Gebäude entstehen, - auf und am Gebäude erneuerbare Energien erzeugt werden. Die Gebäudekonzeption ist mindestens auf den energetischen Standard BEG 40 der KfW-Förderbank auszurichten. Im Planungsprozess ist die Einbindung der vorgesehenen Energiequellen in die gesamte Anlagentechnik, insbesondere der Regelungstechnik, unter Berücksichtigung aller erforderlichen Schnittstellen im TGA-Planungsteam sicherzustellen. 3) Termine Beginn der Planung: Februar 2023 Abgabe der Vorplanung: Mai 2023 Abgabe Entwurfsplanung: September 2023 Einreichung Bauantrag: November 2023 Abschluss Ausführungsplanung: Juli 2024 Abgabe Leistungsverzeichnis: September 2024 Baubeginn: November 2024 Fertigstellung nach §83 BbgBO: Mai 2027 Übergabetermin: Juli 2027 Übergabe Massendatenpflege: 3 Monate nach Fertigstellung II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität und Qualifikation des Projektteams / Gewichtung: 13 Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Referenzprojekts - Organisation und Projektabwicklung / Gewichtung: 24 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck des Bietergesprächs / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Änderungswünsche Vertrag / Gewichtung: 3 Preis - Gewichtung: 20.00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 1) Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 1-9 (Lph 4 nur für die Anlagengruppe 3); 1. Stufe Lph 1-3 (und 4 für die AG 3); ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung; 2. Stufe Lph 5 bis 7; 3. Stufe Lph 8 und 9 2) Erweiterung des Planungsumfangs auf das angrenzende Mischgebiet MI: Die Auftraggeberin behält sich vor, den Planungsumfang auf das angrenzende Mischgebiet MI zu erweitern, sofern die Entscheidung getroffen wird, dass der Verwaltungsstandort für die Landeshauptstadt Potsdam nicht in der Heinrich-Mann-Allee errichtet werden soll. Die Planungsaufgabe erstreckt sich dann auf das WA1, das WA2 und das MI mit der in der Aufgabenstellung (inkl. Option) im Punkt 1.2 beschriebenen Nutzung. Entsprechend dem B-Plan Nr. 104 ist eine straßenbegleitende vier- und fünfgeschossige Bebauung in geschlossener und offener Bauweise festgesetzt. Damit verbunden ist die Planung von weiteren ca. 90 Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 5.200 m2 sowie Gewerbe mit einer Fläche von ca. 5.000 m2 auf der verbleibenden Fläche der Baufelder WA1 und WA2 sowie auf dem Mischgebiet MI. Somit sollen insgesamt ca. 395 Wohnungen mit einer Wohnfläche von mind. 21.300 m2 als geförderter Wohnungsbau entstehen, ergänzt durch erdgeschossiges Gewerbe auf einer Fläche von ca. 1.000 m2 im Bereich eines zukünftigen Quartiersplatzes und von ca. 5.000 m2 im EG und Teilen des 1.OG des Mischgebietes MI. Auf einer Gesamtgrundstücksfläche von ca. 16.430 m2 der Baufelder WA1, WA2 und MI (WA1 8.700m2 / WA2 4.420 m2 / MI 3.310 m2) soll Geschoßwohnungsbau entstehen. Nicht störende Gewerbeflächen gem. B-Plan sind erdgeschossig im WA2 am Quartiersplatz und im viergeschossigen Teil des MI an der Planstrasse 2 (Hannah-Arendt-Straße) vorgesehen. Im fünfgeschossigen Teil ist Gewerbefläche im Erd- und 1. Obergeschoss zu planen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8 gemäß § 53 HOAI Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Heinrich-Mann-Allee 14473 Potsdam II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es ist die Vergabe von Los 1 - Planung für die Anlagengruppen 1, 2 und 3 gemäß §53 HOAI und Los 2 - Planung für die Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8 gemäß §53 HOAI beabsichtigt. Der Teilnahmeantrag kann entweder für ein oder beide Lose abgegeben werden. 1) Allgemein Die ProPotsdam beabsichtigt, südöstlich des Stadtzentrums an der Heinrich-Mann-Allee in der Teltower Vorstadt auf dem ehemals als Straßenbahndepot der Verkehrsbetriebe Potsdam genutzten Gelände den neuen innerstädtischen Wohnstandort "Heinrich-Mann-Allee/ Kolonie Daheim" mit insgesamt rd. 800 Wohnungen zu errichten. Auf dem ersten der vier Baufelder für den Wohnungsbau werden aktuell 341 Wohnungen entsprechend des B-Plans 104 errichtet, deren Fertigstellung 2023 erfolgt. Vor diesem Hintergrund sollen ca. 305 Wohnungen mit einer Wohnfläche von min. 16.100 m2 als geförderter Wohnungsbau entsprechend des unter 1.3 folgenden Wohnungsschlüssels errichtet werden, ergänzt durch erdgeschossiges Gewerbe auf einer Fläche von ca. 1.000 m2 im Bereich eines zukünftigen Quartiersplatzes. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen, die Vermietung erfolgt ab 2028. Die Gebäudekonzeption ist mindestens auf den energetischen Standard des KfW-Effizienzhauses BEG 40 der KfW-Förderbank auszurichten. Neubauten sind mit mind. 65% erneuerbarer Energien zu errichten. Da die Neubau-Förderung des Bundes wie im Koalitionsvertrag vereinbart, neu ausgerichtet werden soll, sind jedoch Änderungen in den Förderrichtlinien zu erwarten und diese in der Planung zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund und stadtökologischer Klimaverbesserung sind Gründächer auf der Wohnbebauung vorzusehen in Verbindung mit PV-/ Solarthermieanlagen, die gemeinsam mit einer geplanten oberflächennahen Geothermieanlage mit Erdwärmesonden im Hofbereich einen Teil des Jahresprimärenergiebedarfes decken wird. Der städtische Energieversorger EWP plant eine Tiefengeothermieanlage am Standort Heinrich-Mann-Allee. Über eine Energiezentrale wird die gewonnene Wärmeenergie dem Fern-wärmekreislauf der Gebietsversorgung zugeführt. In Abhängigkeit des Ertrages kann daraus bilanziell ergänzend ein Teil der Nutzung regenerativer Energie nachgewiesen werden. Aktuell wird die Probebohrung für die Abschätzung der Erträge baulich vorbereitet und in 2022 begonnen. Das Temperaturniveau der Wärmeversorgung des Gebäudes ist für eine Vorlauftemperatur von 58GradC+5GradC und einen Rücklauf < 30GradC zu konzipieren. 2) Zielstellung Das Neubauvorhaben soll dem Grundsatz folgen, dass - die Umwelt und natürliche Ressourcen geschont werden, - ein Höchstmaß an Umweltverträglichkeit erzielt wird, - dauerhaft gesunde Lebensbedingungen realisiert bzw. gesichert werden, - energieeffiziente Gebäude entstehen, - auf und am Gebäude erneuerbare Energien erzeugt werden. Die Gebäudekonzeption ist mindestens auf den energetischen Standard BEG 40 der KfW-Förderbank auszurichten. Im Planungsprozess ist die Einbindung der vorgesehenen Energiequellen in die gesamte Anlagentechnik, insbesondere der Regelungstechnik, unter Berücksichtigung aller erforderlichen Schnittstellen im TGA-Planungsteam sicherzustellen. 3) Termine Beginn der Planung: Februar 2023 Abgabe der Vorplanung: Mai 2023 Abgabe Entwurfsplanung: September 2023 Einreichung Bauantrag: November 2023 Abschluss Ausführungsplanung: Juli 2024 Abgabe Leistungsverzeichnis: September 2024 Baubeginn: November 2024 Fertigstellung nach §83 BbgBO: Mai 2027 Übergabetermin: Juli 2027 Übergabe Massendatenpflege: 3 Monate nach Fertigstellung II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität und Qualifikation des Projektteams / Gewichtung: 13 Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Referenzprojekts - Organisation und Projektabwicklung / Gewichtung: 24 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck des Bietergesprächs / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Änderungswünsche Vertrag / Gewichtung: 3 Preis - Gewichtung: 20.00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 1) Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 1-9 (Lph 4 nur für die Anlagengruppe 3); 1. Stufe Lph 1-3 (und 4 für die AG 3); ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung; 2. Stufe Lph 5 bis 7; 3. Stufe Lph 8 und 9 2) Erweiterung des Planungsumfangs auf das angrenzende Mischgebiet MI: Die Auftraggeberin behält sich vor, den Planungsumfang auf das angrenzende Mischgebiet MI zu erweitern, sofern die Entscheidung getroffen wird, dass der Verwaltungsstandort für die Landeshauptstadt Potsdam nicht in der Heinrich-Mann-Allee errichtet werden soll. Die Planungsaufgabe erstreckt sich dann auf das WA1, das WA2 und das MI mit der in der Aufgabenstellung (inkl. Option) im Punkt 1.2 beschriebenen Nutzung. Entsprechend dem B-Plan Nr. 104 ist eine straßenbegleitende vier- und fünfgeschossige Bebauung in geschlossener und offener Bauweise festgesetzt. Damit verbunden ist die Planung von weiteren ca. 90 Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 5.200 m2 sowie Gewerbe mit einer Fläche von ca. 5.000 m2 auf der verbleibenden Fläche der Baufelder WA1 und WA2 sowie auf dem Mischgebiet MI. Somit sollen insgesamt ca. 395 Wohnungen mit einer Wohnfläche von mind. 21.300 m2 als geförderter Wohnungsbau entstehen, ergänzt durch erdgeschossiges Gewerbe auf einer Fläche von ca. 1.000 m2 im Bereich eines zukünftigen Quartiersplatzes und von ca. 5.000 m2 im EG und Teilen des 1.OG des Mischgebietes MI. Auf einer Gesamtgrundstücksfläche von ca. 16.430 m2 der Baufelder WA1, WA2 und MI (WA1 8.700m2 / WA2 4.420 m2 / MI 3.310 m2) soll Geschoßwohnungsbau entstehen. Nicht störende Gewerbeflächen gem. B-Plan sind erdgeschossig im WA2 am Quartiersplatz und im viergeschossigen Teil des MI an der Planstrasse 2 (Hannah-Arendt-Straße) vorgesehen. Im fünfgeschossigen Teil ist Gewerbefläche im Erd- und 1. Obergeschoss zu planen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 189-534473 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe AEH Ingenieure GmbH Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 13.03.2023 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde AEH Ingenieure GmbH Revaler Str. 28 Berlin 10245 Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe AEH Ingenieure GmbH Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 13.03.2023 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde AEH Ingenieure GmbH Revaler Str. 28 Berlin 10245 Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXT8YYRYWTZD2BJD VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.03.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 171312 vom 11.04.2023 |