Titel | Beschaffung von InSAR Punktdaten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Worblentalstrasse 68 3063 Ittigen | |
Ausführungsort | CH-3063 Ittigen | |
Frist | 01.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch | |
Beschreibung | a) Bundesamt für Umwelt BAFU Worblentalstrasse 68 3063 Ittigen - Schweiz
E-Mail: gefahrenpraevention@bafu.admin.ch
b) Beschaffung von InSAR Punktdaten für die Schweiz #1426-01 Ausschreibung DE Gegenstand und Umfang des Auftrags Gegenstand und Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung von prozessierten InSAR-Daten der gesamten Schweiz. Das BAFU hat den Fokus auf die Erfassung von Rutschgebieten und auf Zonen mit anderen Massenbewegungsgefahren. Als Datengrundlage für die schweizweite Überwachung von Oberflächenbewegungen müssen die Daten der Sentinel-1 SAR-Konstellation verarbeitet werden. Die prozessierten InSAR Punktdaten können aus Punktstreuern (point target, permanent scatterer) oder aus Flächenstreuern (distributed scatterer) berechnet werden. Der detaillierte Leistungsumfang und die Anforderungen an die InSAR-Daten sind in den technischen Spezifikationen der Ausschreibungsunterlagen beschrieben. Ort der Auftragserfüllung 3063, Ittigen BE, Schweiz
c) Ausführungstermin 01.01.2025 - 31.12.2026
d) Vertragslaufzeit 01.01.2025 - 31.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden
e) Eignungskriterien EK 1 Wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit Der Anbieter verfügt über eine genügende wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit, um den Auftrag erfüllen zu können. Nachweis muss erbracht werden. Auszug aus dem Betreibungsregister nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Aufforderung durch den Auftraggeber. Bei Anbietern aus dem Ausland vergleichbare aktuelle, amtliche Urkunde des Auslandes. Hinweis: Die Vergabestelle überprüft elektronisch den Auszug aus dem Zentralen Firmenindex (Internet: www.zefix.ch). Bei Anbietern aus dem Ausland Auszug aus dem Handelsregister oder eine vergleichbare, amtliche Urkunde des Auslandes. Diese Eignungsnachweise sind erst auf Aufforderung, nach Einreichung des Angebots und vor dem Zuschlag einzureichen. EK 2 Erfahrung mit der Prozessierung von satellitenbasierten InSAR-Daten und InSAR-basierter Ableitung von Oberflächenbewegungen Der Anbieter bestätigt, dass er über min. eine signifikante, nachweisbare Erfahrung mit der Prozessierung von SAR-Daten und der InSAR-basierten Ableitung von Oberflächenbewegungsprodukten in Rutschgebieten der Alpen verfügt (inkl. Zeitserien). Die Geschwindigkeitsbestimmung an Punkten ist angepasst, und berücksichtigt langsame und schnelle Bewegungen. Der Anbieter weist nach, dass er InSAR-Oberflächenbewegungsreferenzprojekte mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich folgender Kriterien abgeschlossen hat: - Zusammenhängende Fläche 10'000 km2 - Komplexe Topografie, Höhenunterschied innerhalb des Projektgebietes 1'500 m - Verwendung und Verarbeitung von Sentinel-1-Daten Zudem müssen die folgenden Kriterien an das Referenzprojekt erfüllt sein: - Methode (Kombination von Permanent und Distributed Scatterer) - Zeitdauer (Mindestanforderung an ein Referenzprojekt: kontinuierliche Zeitserie von 50 Szenen mit identischer Aufnahmegeometrie) Die Referenzprojekte wurden im Zeitraum von 2016 bis 2023 begonnen. Datenlieferungen sind bereits erfolgt und durch den Auftraggeber (Endkunde) akzeptiert. Referenzprojekte werden nur bei Nachweis der Erfüllung der Leistungsanforderungen und durch Einholen der Referenzen durch den Bedarfsträger berücksichtigt. Nachweis muss erbracht werden. Der Anbieter muss mind. ein Referenzprojekt in den letzten 8 Jahren angeben, welches die Kriterien erfüllt. Die Kriterien können auch mit mehreren Referenzprojekten abgedeckt werden. Je Referenzprojekt ist ein entsprechendes vollständig ausgefülltes Referenzformular (Anhang Nr. 1) einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, die angegebenen Kontaktpersonen zu kontaktieren. Die genannte Kontaktperson muss erreichbar sein (Ferienabwesenheiten und entsprechende Stellvertreter sind zu nennen). EK 3 Personelle Ressourcen Der Anbieter verfügt über die nötigen personellen Ressourcen, um den Auftrag wie im Pflichtenheft umschrieben, erfüllen zu können. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung mit nachvollziehbarer Dokumentation in der Mitarbeiterliste im Anhang 1 der für den Auftrag eingesetzten personellen Ressourcen. (inkl. Organigramm und Funktionsdiagramm). EK 4 Der Anbieter bestätigt, dass er eine für die Gesamtleitung des Projektes verantwortliche Person (Projektleiter (m/f)) sowie ein Stellvertreter einteilt, die für das gesamte Projekt Ansprechpartner für die Bedarfsstelle für operative und projektbezogene Angelegenheiten ist. Der Projektleiter (m/f) hat mindestens ein InSAR-Oberflächenbewegungsprojekt nach untenstehenden Kriterien geleitet. Als Nachweis ist ein Lebenslauf beizulegen und es ist mindestens ein laufendes oder erfolgreich durchgeführtes Referenzprojekt des angegebenen Projektleiters (m/f) aufzuführen, bei dem er/sie die Funktion der Projektleitung ausübt. Ein Referenzprojekt umfasst - eine minimale zusammenhängende Fläche von 5'000 km2 - eine Höhendifferenz von mindestens 1'500 m - eine kontinuierliche Zeitserie von 50 Szenen mit identischer Aufnahmegeometrie und wurde nach 2016 begonnen. Datenlieferungen sind bereits erfolgt und durch den Auftraggeber (Endkunde) akzeptiert. Falls die Referenzen diese Forderung bereits abdecken, kann darauf verwiesen werden. Nachweis muss erbracht werden. Der Projektleiter und der Stellvertreter müssen mind. ein Referenzprojekt in den letzten 8 Jahren angeben, welches die Kriterien erfüllt. Schriftliche Bestätigung unter Angabe von Name, Vorname, Koordinaten, Funktionsbezeichnung und Stellvertreter des Projektleiters Anhang 1. EK 5 Sprachkenntnisse der Schlüsselpersonen Der Anbieter ist bereit, Schlüsselpersonen einzusetzen, die in deutscher oder englischer Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren und die Projektergebnisse und Dokumentationen in deutscher oder englischer Sprache erstellen und abliefern können. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung mit Angaben in der Mitarbeiterliste im Anhang 1 der Sprachkenntnisse der Schlüsselpersonen. EK 6 Ersatz von Mitarbeitenden Der Anbieter ist bereit, eingesetzte Mitarbeitende bei Vorliegen wichtiger Gründe wie folgt zu ersetzen: Die Leistung und der Einsatz der vom Anbieter zur Verfügung gestellten Personen werden durch den Auftraggeber beurteilt. Wird dabei eine Diskrepanz zu den Anforderungen und Kriterien gemäss Pflichtenheft und Anhängen festgestellt, hat der Anbieter diesbezüglich Stellung zu nehmen. Anschliessend entscheidet der Auftraggeber, ob der Anbieter verpflichtet wird, die betreffenden Personen innert 14 Tagen durch Personal zu ersetzen, welches den Anforderungen genügt. Im Rahmen der Auftragserfüllung können auch andere wichtige Gründe für den Ersatz von Personal auftreten wie negative Personensicherheitsprüfung des Bundes, Kündigung, längerer Urlaub, Unfall, Krankheit etc. Der Anbieter ist jeweils für den Ersatz durch eine gleich qualifizierte Person verantwortlich. Das Engagement in anderen Projekten des Auftragnehmers gilt dabei nicht als wichtiger Grund. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung im Anhang 1. EK 7 Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bundes (AGB) für - Dienstleistungsaufträge (Ausgabe September 2016, Stand Januar 2024) Für das vorliegende Geschäft gelten die oben aufgelisteten AGB mit den Änderungen (Ergänzungen/Anpassungen/Derogationen) gemäss Anhang Nr. 4 des Pflichtenhefts. Anbieter, die darüber hinaus Änderungen (Ergänzungen/Anpassungen) anbringen, werden vom Verfahren ausgeschlossen. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. EK 8 Akzeptanz des Vertragsentwurfs Der Anbieter ist bereit, den Vertragsentwurf in Anhang 5 des Pflichtenhefts vorbehaltlos zu akzeptieren. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. EK 9 Qualitätssicherung Der Anbieter bestätigt, dass bei ihm ein System zur Qualitätssicherung der Datenprozessierung und Ableitung der Oberflächenbewegungen mittels InSAR zum Einsatz kommt. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. EK 10 Sitzungsort Bereitschaft, den Standort der Auftraggeberin als Sitzungsort zu akzeptieren (Bundesamt für Umwelt, BAFU, CH-3003 Bern). Es werden in der Periode 2025/2026 mindestens vier Sitzungen in Bern geplant. Ab 2026 werden eine bis zwei Sitzungen pro Jahr in Bern geplant (Nachführungen, Updates). Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. EK 11 Überlassen von Nutzungs- und Urheberrechten Alle Urheberrechte an den im Rahmen des Mandats entwickelten und produzierten Produkten gehören dem BAFU. Vorbehalten bleiben die immaterialgüterrechtlichen Persönlichkeitsrechte, soweit sie von Gesetzes wegen nicht übertragbar sind. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. EK 12 Datenaustausch Alle projektspezifisch erarbeiteten Dokumente und Pläne sind dem Auftraggeber im Quellcode zur eigenen Verwendung und Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Auftraggeber die ordnungsgemäss erstellten Daten kostenlos abzugeben und die Technischen Spezifikationen einzuhalten. Das uneingeschränkte Copyright geht dabei an den Auftraggeber über. Der Anbieter bestätigt, dass er die durch die Bedarfsstelle im Rahmen dieses Projekts bereitgestellten Daten und Hilfsmittel nach Abschluss der Arbeiten löscht und nicht für andere Zwecke nutzt. Der Anbieter stellt die Vollzugsmeldung der Löschung unaufgefordert dem Bedarfsträger zu. Die Schlussrechnung wird erst zur Zahlung fällig, wenn der Beauftragte dem Auftraggeber die verlangten Daten sowie die weiteren Dokumentationen sowohl in elektronischer als auch in Papierform abgegeben hat. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. EK 13 Erfahrung zusätzliches Fachpersonal Der Anbieter bestätigt, dass er zusätzlich zum Projektleiter Fachpersonal für die Mitarbeit im Projekt einteilt, welches über ausreichend relevantes Fachwissen und Erfahrung in der Verarbeitung von InSAR-Daten verfügt und im Rahmen anderer InSAR-Oberflächenbewegungsprojekte mitgearbeitet haben, welche im Zeitraum von 2016 bis 2023 begonnen wurden. Datenlieferungen sind bereits erfolgt und durch den Auftraggeber (Endkunde) akzeptiert. Das Fachpersonal umfasst unter anderem: - InSAR SpezialistIn - ProgrammiererIn Nachweis muss erbracht werden. Als Nachweis sind die Lebensläufe mit den Referenzen der am Projekt beteiligten Fachpersonen beizulegen und jeweils die Verantwortlichkeiten sowie Projekte kurz zu beschreiben. Falls die Referenzen diese Forderung bereits abdecken, kann darauf verwiesen werden. EK 14 Zeitplan Der Anbieter bestätigt, dass er den vorgegebenen Zeitplan einhalten kann. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. EK 15 InSAR Testdaten aus der Schweiz Der Anbieter liefert georeferenzierte Sentinel-1 Testdaten aus den definierten Testgebieten Der InSAR Testdatensatz deckt das vordefinierte Gebiet (AOI: s.geo.admin.ch/2qabe6z6cwov) ab und wird als Geodatensatz dem BAFU geliefert. Die Qualität der Testdaten wird in ZK06 bewertet. Nachweis muss erbracht werden. Schriftliche Bestätigung Anhang 1. Zuschlagskriterien Gemeinschaftsvokabular Gemeinschaftsvokabular der EU (Common Procurement Vocabulary, CPV)
f) Haupt-CPV 75120000 Dienstleistungen von öffentlichen Behörden Gütersystematik der Vereinten Nationen (Central Product Classification, CPC) Datenverarbeitung und verbundene Dienstleistungen Teilnahmebedingungen Bedingungen in den Dokumenten
g) Termine Fragerunde 1, einreichen bis 20.09.2024 Einreichen des Angebots 01.10.2024, 18:00 Öffentliche Offertöffnung Nein Weiterer Termin 1 Testdaten 01.10.2024
h) Unterlagen Sprache(n) der Ausschreibungsunterlagen Deutsch, Englisch Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen Internet: simap.ch
i) Angebotseinreichung Sprachen für Angebote Deutsch, Englisch Art der Einreichung Physische Einreichung Angebote sind an folgende Adresse zu richten Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Gefahrenprävention Worblentalstrasse 68 3063 Ittigen - Schweiz Auftraggeber Beschaffungsstelle Bundesamt für Umwelt BAFU Worblentalstrasse 68 3063 Ittigen - Schweiz +41584641683 E-Mail: gefahrenpraevention@bafu.admin.ch Bedarfsstelle (Vergabestelle) Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Gefahrenprävention Worblentalstrasse 68 3063 Ittigen - Schweiz +41584641683 E-Mail: gefahrenpraevention@bafu.admin.ch
j) Weitere Informationen Ausschreibung Staatsvertragsbereich Ja Sprache(n) des Verfahrens Deutsch, Englisch Durchführung eines Dialogs Nein Optionen Ja Jährliche Updates der schweizweiten InSAR Punktdaten ab 2026 müssen als Optionen eingegeben werden. Optionen: 1: 2026 (SAR Aufnahmezeitraum Sentinel 1) - Liefertermin 31.01.2027 2: 2027 (SAR Aufnahmezeitraum Sentinel 1) - Liefertermin 31.01.2028 3: 2028 (SAR Aufnahmezeitraum Sentinel 1) - Liefertermin 31.01.2029 4: 2029 (SAR Aufnahmezeitraum Sentinel 1) - Liefertermin 31.01.2030 Werden Varianten zugelassen? Ja Werden Teilangebote zugelassen? Nein Allgemeine Bedingungen Bietergemeinschaft Zugelassen Mehrfachbewerbungen von Anbieterinnen im Rahmen von Bietergemeinschaften Nicht zugelassen Subunternehmen Zugelassen Mehrfachbewerbungen von Subunternehmen Nicht zugelassen Zum Verfahren zugelassene, vorbefasste Anbieter Gamma RS TRE ALTAMIRA Geschäftsbedingungen AGB Bund Zahlungsbedingungen gemäss Vertragsentwurf (Anhang) Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Publikationsorgane Offizielles Publikationsorgan Internet: simap.ch | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 180851 vom 01.08.2024 |