Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
LEADER-Region Eichsfeld in der laufenden ELER-Förderperiode
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Eichsfeld Zentrale Vergabestelle
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
AusführungsortDE-37308 Bebendorf
Frist15.01.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/54321-Tender-18b6c03ae7c-391e08197a5cee10
TED Nr.00765777-2023
Beschreibung

1.1 Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle

Friedensplatz 8

37308 Heilbad Heiligenstadt

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: LEADER-Regionalmanagement für die LEADER-Region Eichsfeld in der laufenden ELER-Förderperiode Beschreibung: Durchführung des LEADER-Regionalmanagements der LEADER-Region Eichsfeld für die laufende EU-Förderperiode Kennung des Verfahrens: f22e925d-8ae9-4beb-a1c3-bfedb5ec1fcf Interne Kennung: L23-0218-80 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung Zusätzliche Einstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -  Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Beschreibung: 

 

2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: nationale Ausschlussgründe gem. GWB, VgV und ThürVgG u. a.

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: LEADER-Regionalmanagement für die LEADER-Region Eichsfeld in der laufenden ELER-Förderperiode Beschreibung: LEADER ermöglicht es den Menschen vor Ort, ihren Lebensraum mitzugestalten. Finanziert wird LEADER aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie Mitteln des Freistaates Thüringen. In Thüringen gibt es insgesamt 15 LEADER-Regionen, die den gesamten ländlichen Raum abdecken. In jeder Region gibt es eine Regionale Aktionsgruppe (RAG), deren Akteure aus Vereinen und Verbänden, Unternehmen und Landwirtschaft, Politik und Bürgerschaft gemeinsam über die Verwendung der Fördermittel entscheiden. Vergabegegenstand ist die Durchführung des LEADER-Regionalmanagements einschließlich Betreibung und Leitung der regionalen Geschäftsstelle für die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld ARGE Entwicklungspartnerschaft Eichsfeld GbR zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) 2023 bis 2027 (Fortschreibung) für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027. LEADER ist eine Fördermethode der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes, die maßgeblich auf die eigenen Kräfte und Stärken in den Regionen setzt. Die hier abgeforderte Leistung beinhaltet die Durchführung des LEADER-Regionalmanagements einschließlich der Betreibung und Leitung der regionalen Geschäftsstelle für die lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Eichsfeld. Die Gebietskulisse umfasst dabei den Landkreis Eichsfeld. Das LEADER-Regionalmanagement wird die RAG im Leistungszeitraum bei der Umsetzung der RES sowie Projektträger bei der Qualifizierung ihrer Projektideen und Fördermittelanträge unterstützen und darüber hinaus die Betreibung und Leitung der Geschäftsstelle der RAG übernehmen. Mit dem abgeforderten LEADER-Regionalmanagement soll mithin die RES professionell umgesetzt werden. Die Aktivierung, Bündelung und Vernetzung lokaler Entwicklungskräfte durch das LEADER-Regionalmanagement ist entscheidend für die Entwicklung von tragfähigen Projekten und damit für die Umsetzung der RES. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und die Durchführung von Projekten soll im Rahmen des LEADER-Regionalmanagements durch professionelle Prozessorganisation, Moderation, Fachberatung und Innovation, Dokumentation, Monitoring und Evaluation, Verwaltung sowie Qualifizierung zielgerichtet entwickelt werden. Das LEADER-Regionalmanagement erfüllt eine Scharnierfunktion zwischen Bürgergesellschaft, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Kommunalvertretern. Es dient als Ansprechpartner für alle Akteure der Region und unterstützt diese auf der Grundlage der RES aktiv bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte für die Region. Das LEADER-Regionalmanagement organisiert den Erfahrungsaustausch und die Projektarbeit mit anderen Regionen und führt entsprechend den Vorgaben aus der RES Monitoring und Evaluierungen durch. Es vertritt zudem die Belange der RAG im Austausch mit anderen LEADER-Regionen in Thüringen und bundesweit und fungiert als Schnittstelle zwischen Projektträgern, RAG und der öffentlichen Verwaltung (Kommunen, Bewilligungsbehörden, Ministerien). Interne Kennung: LOT-0000

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung Zusätzliche Einstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: 

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 MONTH

 

5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Option auf Verlängerung bis zu zwei Jahren

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: Die Abgabe von Pauschalangeboten ist nach den Nebenstimmungen zum Zuwendungsbescheid nicht zugelassen.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (falls zutreffend) oder - ersetzende Bescheinigungen/Nachweise des Herkunfts- oder Niederlassungslandes des Bieters. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Unternehmensvorstellung: Rechtsform, Dauer des Bestehens, Leistungsspektrum, Geschäftsfelder, Kerngeschäft, Organisationsform mit Angabe von Hauptsitz, Niederlassungen, Konzernverbund, Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz- oder Bilanzsumme, - Erklärung über Gesamtumsatz (Vorgabe mindestens 250.000,00 EUR/Jahr) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, - jüngster bestätigter Jahresabschlussbericht, - Erklärung zur Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers, - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt, - Nachweis einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Bieter bzw. Bieter-/Arbeitsgemeinschaften müssen über mindestens drei Mitarbeiter mit geeigneter Qualifikation und (zusätzlich) einem technischen Mitarbeiter verfügen - unter den für die Leistungserbringung vorgesehenen und zu benennenden Mitarbeitern (Projektteam) muss mindestens ein Mitarbeiter mindestens über folgende berufliche und fachliche Qualifikation sowie organisatorische Kompetenz verfügen: - abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in den Fachrichtungen Raum- /Regionalwissenschaften (z. B. Geographie, Stadt- und Raumplanung, Regionalentwicklung), Landschaftsplanung, Agrarplanung und Raum- und Umweltplanung (oder vergleichbar), - mehrjährige Berufserfahrung im Regionalmanagement/-beratung, - Kommunikations- und Netzwerkkompetenz, Analysefähigkeit, - Erfahrungen im LEADER-Bereich und/oder Erfahrungen und Kenntnisse in der Projektbearbeitung und Antragstellung von Förderprogrammen, - PKW-Führerschein, - es sind entsprechende Referenzleistungen des einzusetzenden Personals vorzulegen (Team- bzw. Mitarbeiterreferenzen), - pro Teammitglied bzw. einzusetzenden Mitarbeiter sind mindestens zwei Referenzen aus vergleichbaren Projekten/Aufgabenstellungen aus den letzten fünf Jahren nachzuweisen, - weiterhin sind für das Unternehmen drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren vorzulegen (Unternehmensreferenz), - alle Referenzleistungen sind unter Angabe des Auftraggebers (einschl. Kontaktdaten), des Auftragswertes und der Leistungszeit angeben werden, es sind dabei Erfahrungen und Referenzen auf folgenden Gebieten nachzuweisen: Regional- und Wirtschaftsentwicklung, Regionalmanagement/LEADER-Management, Finanzmanagement einschließlich Leitung von Geschäftsstellen, Prozessteuerung, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit, Fördermittelmanagement, Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte, Regionale Entwicklungskonzepte, Landwirtschaft/Natur- und Umweltschutz, Tourismus, Landentwicklung, Erfahrungen mit Förderinstrumenten des Bundes und vorzugsweise des Freistaates Thüringen, Erfahrungen und Kenntnisse in der Bearbeitung von Projekten nach der LEADER-Methode oder vergleichbar. Zum vorläufigen Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft das Formblatt VHB 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen sind zur Bestätigung der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen sowie weitere wie folgt vorzulegen: - Erklärung zur Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Bei Inanspruchnahme von Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen sind oben genannte Nachweise ebenso für die benannten Unternehmen vorzulegen.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Darstellung der Herangehensweise und Umsetzung der Aufgabe Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18b6c03ae7c-391e08197a5cee10,

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-15+01:00 10:30:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen nach § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-15+01:00 10:30:00+01:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Verfahren vor der Vergabekammer: § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle Registrierungsnummer: 16061000-0001-34 Postanschrift: Friedensplatz 8   Stadt: Heilbad Heiligenstadt Postleitzahl: 37308 Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle E-Mail: E-Mail: vergabe@kreis-eic.de Telefon: +49 3606 650-2050 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7002 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Eichsfeld - Zentrale Vergabestelle Registrierungsnummer: 16061000-0001-34 Postanschrift: Friedensplatz 8   Stadt: Heilbad Heiligenstadt Postleitzahl: 37308 Land, Gliederung (NUTS): Eichsfeld (DEG06) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabe@kreis-eic.de Telefon: +49 3606-650-2050 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Registrierungsnummer: 16900334-0001-29 Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4   Stadt: Weimar Postleitzahl: 99423 Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361 573321254 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 712712cc-9ae3-46fa-ae04-5c6641384187 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-15+01:00 12:28:24+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00765777-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 243/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-12-18Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176552 vom 21.12.2023