Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ökologischer Fachplanung (BKBu und MPE) auf militärischen Flächen im BFB Westbrandenburg
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerGISCON geo.engineering.gmbh
Salzdahlumer Straße 196
38126 Braunschweig
AusführungsortDE-14513 Teltow
TED Nr.471843-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Fasanenstr. 87

10623 Berlin


E-Mail: mailto: verdingung@bundesimmobilien.de

Internet: www.bundesimmobilien.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und Immobilienverwertung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Ökologischer Fachplanung (BKBu und MPE) auf militärischen Flächen im BFB Westbrandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Vergabenummer VOEK 255a-22) Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 255a-22


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 77231000 Verwaltung in der Forstwirtschaft


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung der ökologischen Fachplanung nach dem Verfahren der „Biotopkartierung auf Bundeswehrliegenschaften (im Folgenden BKBu genannt)“ und nach den Vorgaben zur „Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung für Liegenschaften der Bundeswehr (im Folgenden MPE genannt)“ auf Liegenschaften des Bundes. Dazu gehören: a) Flächendeckende Biotopkartierung der Freigeländefläche einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen. b) LRT-Kartierung im Freigelände c) Erfassung Artengruppe Reptilien d) Erfassung Artengruppe Vögel e) Flächendeckende Biotopkartierung der Waldfunktionsfläche einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen f) LRT-Kartierung auf der Waldfunktionsfläche g) Erfassung Artengruppe Fledermäuse h) Erfassung Artengruppe Xylobionte Käfer. -- a. Gesamtfläche Kartiergebiet: 7.487,6 ha, davon: Freigelände: 1.269,9 ha und Waldfunktionsfläche: 6.217,7 ha b. Anteil an Gesamtfläche mit FFH-Betroffenheit: 1.210,0 ha, davon Freigelände: 824,4 ha und Waldfunktionsfläche: 385,6 ha -- Auf den Wirtschaftseinheiten (WE) ist eine flächendeckende Kartierung der Biotoptypen, Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL für aufgeführte Arten nach den Vorgaben der Bereichsvorschrift C1-2033/0-6008 unter Verwendung der Anlage 5.4 „Anleitung zur Durchführung der Biotopkartierung Bund“ (BKBu) (Stand: 30.01.2017, 3. Änderung, - abzüglich der Flächen mit dem Munitionsbelastungsgrad C - zu erbringen. Zusätzlich sind auf den Flächen der o. g. Natura-2000-Gebiete die Kartierungen nach den Vorgaben des Landes Brandenburg zu erbringen. Es ist für die Freigeländeflächen (Flächen im Zuständigkeitsbereich des BwDLZ) gemäß Grünkarte eine flächendeckende Maßnahmenplanung nach den Vorgaben der Bereichsvorschrift C1-2034/0-6006 (MPE) (Stand: 03.01.2017, 2. Änderung) - abzüglich der Flächen mit dem Munitionsbelastungsgrad C - zu erarbeiten.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40E Hauptort der Ausführung: Ökologische Grundlagenerfassung auf dem Truppenübungsplatzes Lehnin sowie Flämingkaserne und Brück II mit FFH -Status, FFH-Gebiet: DE 3742-302 Hackenheide


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Flächendeckende Biotopkartierung der Freigeländefläche einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (1.269,9 ha) LRT-Kartierung im Freigelände gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (ca. 385,6 ha) Erfassung Artengruppe Reptilien gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (ca. 1.404,8 ha) Erfassung Artengruppe Vögel gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (ca. 7.478,7 ha) Flächendeckende Biotopkartierung der Waldfunktionsfläche einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (6.217,7 ha) LRT-Kartierung auf der Waldfunktionsfläche gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (ca.385,6 ha) Erfassung Artengruppe Fledermäuse gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (ca. 7.478,7 ha) Erfassung Artengruppe Xylobionte Käfer gemäß Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis (ca. 6,4 ha) --- Für die gesamte Fläche liegen BKBu inkl. Grundlagenteil Natura2000 und MPE-Planung aus einer Vorerfassung vor. Die Grenzen des Kartiergebietes und Flächen mit Betretungsverbot werden dem AN in Form einer File-Geodatabase zur Verfügung gestellt. Eine Grünkarte legt die Bereiche und Flächen einer militärisch genutzten Liegenschaft fest, die hinsichtlich der geländebetreuerischen Bewirtschaftung sowie der fachlichen Zuständigkeit dem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) Burg bzw. dem Bundesforstbetrieb (BFB) Westbrandenburg zuzuordnen sind. --- Biotoptypenkartierung gemäß BKBu: Der Kartierauftrag umfasst eine flächendeckende Aufnahme aller Biotope, inklusive der technischen, die sich innerhalb der Kartiergebietsabgrenzung befinden. Die flächendeckende Biotopkartierung im Gelände erfolgt nach der „Anleitung zur Durchführung der Biotopkartierung Bund (BKBu 2016)“ (Anlage C-03b.1.1) und nach der Kartieranleitung des jeweiligen Bundeslandes (Anlage C-03b.1.2). Die Definitionen der „Biotoptypen Bund“ richten sich nach FINCK ET AL. (2017). Der Landesbiotoptyp wird entsprechend der Kartieranleitung des jeweiligen Bundeslandes zusätzlich erfasst (Anlage C-03b.1.2). Die Mindestgröße der aufzunehmenden Flächen beträgt i.d.R. 0,1 - 0,3 ha. In bebauten Bereichen der Liegenschaft und anderen begründeten Ausnahmefällen gilt diese Mindestgröße nicht. Die Bildung von Biotopkomplexen und Multipartpolygonen ist ausgeschlossen. Sofern die Kartieranleitung des jeweiligen Bundeslandes eine geringere Mindestgröße (i.d.R. bei §-BT bzw. Vorkommen von LRT) vorsieht, ist diese zu verwenden. Im Rahmen der Biotopkartierung ist die flächenscharfe Erfassung und Darstellung der gesetzlich geschützten Biotope nach § 30 BNatSchG sowie nach den einschlägigen Landesvorgaben (Landesnaturschutzgesetze, Verordnungen, Vorschriften etc.) durchzuführen. Gefährdungen und Beeinträchtigungen sowie besondere Strukturen sind, soweit vorhanden, je Biotoppolygon im Gelände zu erfassen. Weiterhin sind polygonbezogene, rein naturschutzfachliche Empfehlungen zu Pflegemaßnahmen anzugeben. --- Kartierung von Lebensraumtypen (LRT) gemäß BKBu: Die Kartierung der Lebensraumtypen erfolgt nur innerhalb der von FFH-Gebieten betroffenen Flächen genannter militärischer Liegenschaften. Die Erfassung und Bewertung von LRT erfolgt nach den aktuellen Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes (Anlage C-03b.1.2). Die Dokumentation der Kartierung sowie die Bewertung erfolgt auf vom Bund erarbeiteten Aufnahmebögen, welche der AN zur Verfügung gestellt werden (Anlage C-03b.1.3). Außerhalb von FFH-Gebieten ist das Vorkommen von Lebensraumtypen durch Vergabe des entsprechenden Codes festzuhalten. Bei einer Begehung (unter Beachtung der lebensraumspezifischen, optimalen Kartierungszeit) soll der jeweilige LRT lt. Kartieranleitung sicher erfasst und abgegrenzt werden. Die einzelnen LRT sind getrennt zu erfassen. Eine Nachvollziehbarkeit der Einstufung als LRT nach der FFH-Richtlinie und die Bewertung ist durch möglichst vollständige Erfassung der charakteristischen Pflanzenarten zu gewährleisten, wobei die lebensraumtypkennzeichnenden Arten besonders zu berücksichtigen sind. Für die aufgenommenen LRT sind von der AN Maßnahmenvorschläge, getrennt nach Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen, zu erarbeiten. Gebietsbezogene Beeinträchtigungen/Störungen, Gefährdungen und naturschutzfachliche Zielkonflikte sind zu erfassen und Hinweise zur Lösung zu erarbeiten. --- Kartierungen von Tier- und Pflanzenarten gemäß BKBu: Die Daten zum Wolf wurden gemäß des “Handbuchs Wolfsmonitoring“ (BfN Skript 251/2009, Kapitel 5.3) erhoben. Die Informationen zur Art sind sowohl in der Geodatabase geografisch als auch in der BKBu-Datenbank (Formular FFH-Tierarten) zu integrieren. Für einige planungsrelevante Artengruppen liegen keine aktuellen systematisch erhobenen Daten vor. Die Informationslücke soll im Rahmen des Auftrags geschlossen werden, um eine nachhaltige Nutzung des Übungsplatzes zu gewährleisten. Folgende Leistungen werden von der AN erbracht: a) Recherche zum Ausgangs-Kenntnisstand, Auswertung bereitgestellter Unterlagen zu bekannten Artvorkommen, textliche/tabellarische Dokumentation der erhobenen Daten b) aktuelle Erhebungen der Arten/Artengruppe nach Vorgabe c) vorgabenkonforme Abgrenzung und Beschreibung der Habitatflächen, wobei zwischen nachweislich besiedelten und ggf. potenziell besiedelbaren Flächen (Analogieschluss auf Grund der Habitatverhältnisse) unterschieden werden soll. Dabei sind alle sonstigen habitatgeeigneten Teile des Planungsgebietes herauszustellen sowie vor allem auch die Umfeldbeziehungen unter Kohärenzaspekten zu analysieren. d) Würdigung des Plangebietes im übergreifenden (überregionalen/landesweiten/nationalen) Kontext e) artspezifische Hinweise zum Gebietsmanagement und deren Berücksichtigung bei der MPE-Planung f) Dokumentation der Ergebnisse im Formular Biotoptyp in der BKBu-Datenbank (poly-gonbezogener Präsenznachweis) und jeweils dem Formular FFH-Tierarten bzw. VSR-Vogelarten (qualitative Beschreibung ohne Bewertung) g) Digitalisierung der Erfassungspunkte und modellierten Habitate Zufällige Beobachtungen naturschutzfachlich bedeutsamer Arten, i. d. R. Rote-Liste-Arten sowie Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie oder des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie, sind im Rahmen der Kartierungen punktgenau zu erfassen und zu dokumentieren. Für den Wolf (Canis lupus) als Art des Anhangs II und zugleich prioritäre Art sind von der AN Maßnahmenvorschläge, getrennt nach Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen, zu erarbeiten. Die Maßnahmenvorschläge sind in die bestehenden Flächenplanungen zu integrieren. --- Managementplanung gem. MPE Der Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplan (MPE-Plan) stellt die Durchführungsplanung für Pflege und Unterhaltung der Liegenschaften der Bundeswehr dar. Ziel ist, die „militärische Nutzung zu gewährleisten und die in weiten Teilen besondere Bedeutung der Flächen für den Naturschutz dauerhaft zu sichern“. Vor Beginn der Erarbeitung des MPE-Plans wird eine Auftaktbesprechung vor Ort durchgeführt. Der Abschluss der Leistungen gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung ist der AG jeweils schriftlich anzuzeigen oder mit einem angemessenen zeitlichen Vorlauf im Rahmen einer Arbeitsbesprechung zu präsentieren. Mindestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Präsentationstermin sind die (Zwischen-)Ergebnisse (Texte, Tabellen und Karten in digitaler Form sowie Geodaten) bereitzustellen. --- Für das gesamte Kartiergebiet benannter militärischer Liegenschaften ist ein Ergebnisbericht zur Biotopkartierung gemäß der Mustergliederung BKBu (Anlage C-03b.1.1) zu erarbeiten. Der AN hat für die Bereiche der jeweiligen militärischen Liegenschaften mit FFH--Status einen Naturschutzfachlichen Grundlagenteil gemäß der Mustergliederung des Benutzungs- und Bodenbedeckungsplanes, Teil C (Modul N2000) für FFH-Managementpläne auf Liegenschaften der Bundeswehr (Anlage C-03b.3.2) zu erarbeiten. Für das Gesamtprojekt ist ein Maßnahmenkonzept (nach Wirtschaftseinheiten der Bundeswehr getrennt) gemäß der Gliederung und der Inhalte des „Musterplans für NATURA 2000-betroffene Liegenschaften“ (Anlage C-03b.3.1.1) zu erstellen. Die Ergebnisse der Biotopkartierung (BKBu), der Lebensraumtypenkartierung und der Kartierung der Arten sind vollständig in die von der AG zur Verfügung gestellte BKBu-Datenbank einzugeben (Handbuch: Anlage C-03b.3.3.1). Eine Qualitätssicherung (QS) der eingegebenen Daten ist vorab von der AN durchzuführen. Zusätzlich sind die Ergebnisse gemäß dieser Leistungsbeschreibung digital und kartographisch im ArcGIS 10.6.1 for Desktop aufzubereiten. Der AG sind auf Anfrage jederzeit sämtliche der AN vorliegenden projektbezogenen Daten, Informationen und Arbeitsstände bereit zu stellen. Hierbei muss zwingend das durch die AG vorgegebene Datenformat und die genannte Software genutzt werden, bei den Kartierdaten ist dies die BKBu-Datenbank (Microsoft-Access (.mbd)). --- Zu erstellende Karten - Truppenübungsplatz (TrÜbPl) Lehnin inkl. Fläming-Kaserne und Brück II 1. BKBu a) Biotoptypenkarte b) Karte des Besonderen Biotopschutzes c) Karte der landschaftsökologischen Raumbewertung d) Lebensraumtypenkarte (mit Bewertung) TrÜbPl Lehnin inklusive Fläming-Kaserne und Brück II mit FFH-Status DE 3742 - 302 e) Artenkarte für benannte Arten nach Anhang-II der FFH-Richtlinie sowie alle weiteren erfassten Artengruppen f) Karte der Pflegeempfehlungen -- 2. MPE g) Karte der Pflegemaßnahmen h) Karte der Erhaltungsmaßnahmen (LRT / Natura 2000 Arten) TrÜbPl Lehnin inklusive Fläming-Kaserne und Brück II mit FFH-Status DE 3742 - 302 i) Karte der Entwicklungsmaßnahmen (LRT / Natura 2000 Arten) TrÜbPl Lehnin inklusive Fläming-Kaserne und Brück II mit FFH-Status DE 3742 - 302 j) Karte Pflegeräume und Pflegeeinheiten TrÜbPl Lehnin inklusive Fläming-Kaserne und Brück II mit FFH-Status DE 3742 - 302 --- Alle weiteren Anforderungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Die Punktzahl für die Qualität der Referenzen (max. 30 Pkt. pro Bieter) ergibt sich aus max. 12 Pkt. (Gewichtung 40%) für die Projektleitung und max. 18 Pkt. (Gewichtung 60%) für die Bearbeiter/innen (Mittelwert aller geforderten Bearbeiter/innen). / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Gewertet wird die Gesamtwertungssumme netto in € und die Qualität der Referenzen. Der Zuschlag wird auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot erteilt. Als Zuschlagskriterien sind die niedrigste Gesamtwertungssumme in € netto und die Qualität der eingereichten Referenzen entscheidend. Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor. Preis: Als Wertungssumme wird die Angebotssumme aus dem Leistungsverzeichnis/ Preisblatt einschließlich der Eventualpositionen gewertet. Das Angebot mit der niedrigsten Gesamtwertungssumme erhält die maximal mögliche Punktzahl (70 Punkte). Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Formelbeispiel: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Angebotspreis / zu bewertender Angebotspreis) Qualität der Referenzen: 1. Die Referenzen werden nach den Kriterien „Landeskartierverfahren“, „BKBu-Verfahren“ und „Flächenstufe (im Vergleich zur Fläche des Vergabeprojektes)“ bewertet. Es liegt eine Bewertungs-Matrix bei, mit der die Bieter Referenzen ihres Personals angeben können. - Landeskartierverfahren: Referenz, die aus gleichem Bundesland wie das Vergabe-Projekt stammt. - BKBu-Verfahren: Biotopkartierung Bundeswehr auf militärischen Flächen - Flächenstufe: %-Wert im Vergleich zur Fläche des Vergabe-Projektes 2. Die Punktzahl für die Qualität der Referenzen (max. 30 Pkt.) ergibt sich aus max. 12 Pkt. (Gewichtung 40%) für die Projektleitung und max. 18 Pkt. (Gewichtung 60%) für die Bearbeiter/innen (Mittelwert aller geforderten Bearbeiter/innen). 3. Die vorgelegten Referenzen (nur abgeschlossene, vollständig abgenommene Projekte aus den letzten 6 Jahren) werden zunächst pro Person/ Team in vorgegebene drei Referenz-Gruppen sortiert: A) Referenzprojekte mit BKBu militärischen Flächen) und Landeskartierverfahren B) Referenzprojekte mit BKBu militärischen Flächen) oder Landeskartierverfahren C) Referenzprojekte in anderen Bundesländern 4. Die Flächen der einzelnen Referenzen in den Gruppen werden pro Person/ Team summiert und die Gesamtfläche ins Verhältnis zur Projektfläche gesetzt. Nach dem Flächen- Prozentwert werden nun die Referenzen gruppenweise bewertet (steigende Punktzahl für zunehmende Fläche). 5. Der höchste Punktwert jeder Person fließt dann gewichtet (siehe 2.) in die Gesamt-Wertung ein. Die höchste Punktzahl wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung ermittelt (Anl_ B-02a). Wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung eine Punktzahl unter 10 erreicht, wird das Angebot von der Wertung und dem Verfahren ausgeschlossen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 084-254664


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: VOEK 255a-22 Bezeichnung des Auftrags: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Ökologischer Fachplanung (BKBu und MPE) auf militärischen Flächen im BFB Westbrandenburg, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Vergabenummer VOEK 255a-22) Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 27.07.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Giscon geo.engineering.gmbh Salzdahlumer Straße 196 Braunschweig 38126 Deutschland NUTS-Code: DE911 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 1,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen: 1. Angebotsschreiben (Anlage B-01) 2. Preisblatt (Anlage B-02) 3. Matrix Referenzen (Anlage B-02a) Referenzangaben sind zwingend erforderlich (Referenzen werden nicht nachgefordert gem. § 56 Abs. 3 VgV) 4. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03) 5. Personalliste (Anlage B-03a) 6. Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland (Anlage B-03.1) 7. Ggf. Vordruck „Bietergemeinschaftserklärung“ (Anlage B-05) - Auf Anforderung der Vergabestelle sind einzureichen: 1. Vordruck „Erklärung zu Unterauftragnehmern“ , und „Verpflichtungserklärung zu Unterauftragnehmern“ 2. Vordruck „Erklärung zur Eignungsleihe“ , und „Verpflichtungserklärung Eignungsleihe“ 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen und Nachweise für alle weiteren Unternehmen bei Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmern und bei Eignungsleihe 4. Nachweis der beruflichen Registrierung (Gewerbeanmeldung, Mitgliedsnachweis Handwerkskammer oder vergleichbar) 5. Bescheinigung über das Bestehen einer Betriebs-Haftpflichtversicherung in Kopie 6. Zeugnis / Nachweis zur Qualifizierung der Projektleitung 7.Zeugnis Bearbeiter/in 1 Biotop-/ Lebensraumtypenkartierung 8.Zeugnis Bearbeiter/in Artenkartierung - Reptilien 9.Zeugnis Bearbeiter/in Artenkartierung - Fledermäuse 10.Zeugnis Bearbeiter/in Artenkartierung - Vögel 11.Zeugnis Bearbeiter/in Artenkartierung - xylobionte Käfer --- Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage B-03.1 „Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen. --- Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. --- In den Preisblättern müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots. --- Vorgaben aus dem Mindestlohn- bzw. Arbeitnehmerentsendegesetz und Vorgaben aus für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen sind zwingend bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Ist das nicht der Fall, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. --- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. --- Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „Internet:


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes onn 52123 Deutschland E-Mail: mailto: info@bundeskartellamt.bund.de Internet-Adresse: Internet: www.bundeskartellamt.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Ellerstr. 56 Bonn 53119 Deutschland Internet-Adresse: Internet: www.bundesimmobilien.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.08.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 173940 vom 08.08.2023