Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Am Lurzenhof 3c
84036 Landshut
DE-DE Deutschland
06.12.2024
00679846-2024
1. Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Am Lurzenhof 3c
DE-84036 Landshut
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Staatliche Führungsakademie f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten E-Mail: zentrale-vergabestelle@fueak.bayern.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung VHR Bilddatenaufbereitung (Orthorekitifizierung) Beschreibung: Im Rahmen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik sind die europäischen Zahlstellen verpflichtet jährlich eine Qualitätsbewertung für die drei Systeme (LPIS, GSA, AMS) des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) nach Art. 68, 69 u 70 der VO (EU) 2021/2116 durchzuführen. Hierfür stellt die europäische Kommission (EU-KOM) jährlich VHR-Bilddaten (ohne Orthorektifizierung) des aktuellen Jahres zum Nachvollzug der Überprüfung von Fördervoraussetzungen und Parzellenabgrenzung (Messung) im System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen LPIS (Land Parcel Identification System), geodatenbasierte Antragssystem GSA (Geo-Spatial Application) und dem Flächenüberwachungssystem AMS (Area Monitoring System) bereit. Die VHR-Daten werden über das Kontrolljahr hinweg, je nach Aufnahmemöglichkeit, verteilt durch das JRC (Joint Research Centre) bereitgestellt. Der Aufnahmezeitraum beginnt im März und kann bis in den August hineingehen. Sie sind in Zonen zu je 10 x 10 km über einen bereitgestellten ftp-Link abrufbar. Im Zuge dessen soll die Dienstleistung der Bilddatenaufbereitung für die 6 Zahlstellen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Sachsen über einen Rahmenvertrag zum Abruf bereitgestellt werden. Die Leistung ist ein fertig prozessiertes Bild, dass zum Abruf bereitgestellt wird. Die Zonen werden durch die EU-KOM ausgewählt und in Deutschland auf die einzelnen Bundesländer verteilt. Die Dienstleistung umfasst die Aufbereitung der von der EU_KOM bereitgestellten Satellitendaten (VHR-Daten) im Rahmen der Qualitätsbewertungen der Systeme AMS, GSA und LPIS. Kennung des Verfahrens: 0a049535-f0b4-4c78-924f-1fe854f44f9b Interne Kennung: 2024H3000005 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72312100 Datenaufbereitung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72300000 Datendienste, 72313000 Datenerfassung, 72314000 Datenerhebung und -zusammentragung, 72319000 Datenbereitstellung, 72330000 Inhalte- oder Datenstandardisierung und -Klassifizierung
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: deutschlandweit Postleitzahl: xxxxx Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 250 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 375 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Höchstwert, der gemäß der Rahmenvereinbarung zu liefernden Waren ist das 1,5-fache des ursprünglichen Auftragswerts. Der Höchstwert ergibt sich aus der Summe der abgerufenen Nettoauftragswerte. Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Eigenerklärung RUS (Oberschwelle) Eigenerklärung Unterauftragnehmer Information zu statistischen Angaben Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A 1) Die Bieter haben eine Eigenerklärung hierzu einzureichen, mit folgendem Inhalt: - Eigenerklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist,wegen eines der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten oder vergleichbarer Vorschriftenanderer Staaten rechtskräftig verurteilt worden ist und nicht aus denselben Gründen eineGeldbuße nach § 30 OWiG gegen das Unternehmen rechtskräftig festgesetzt worden ist. -Eigenerklärung bzgl. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherungund zu menschen-, umwelt-, sozial oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen. -Eigenerklärung bzgl. Zahlungsunfähigkeit, Liquidation und Insolvenz. - Eigenerklärungdass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist, schwereVerfehlungen begangen hat, die die Integrität als Auftragnehmer für öffentliche Aufträge inFrage stellen. - Eigenerklärung bzgl. vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen, irreführendenInformationen und Vereinbarungen mit anderen Unternehmen, die eine Verhinderung,Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. -Eigenerklärung bzgl. Nichtvorliegen eines Ausschlussgrund nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG,§ 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG und § 98c AufenthG. 2) Für Bietergemeinschaften jeMitglied, für alle Unterauftragnehmer und Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe isteine gesonderte Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§123, 124 GWB abzugeben.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvereinbarung VHR Bilddatenaufbereitung (Orthorekitifizierung) Beschreibung: Im Rahmen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik sind die europäischen Zahlstellen verpflichtet jährlich eine Qualitätsbewertung für die drei Systeme (LPIS, GSA, AMS) des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) nach Art. 68, 69 u 70 der VO (EU) 2021/2116 durchzuführen. Hierfür stellt die europäische Kommission (EU-KOM) jährlich VHR-Bilddaten (ohne Orthorektifizierung) des aktuellen Jahres zum Nachvollzug der Überprüfung von Fördervoraussetzungen und Parzellenabgrenzung (Messung) im System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen LPIS (Land Parcel Identification System), geodatenbasierte Antragssystem GSA (Geo-Spatial Application) und dem Flächenüberwachungssystem AMS (Area Monitoring System) bereit. Die VHR-Daten werden über das Kontrolljahr hinweg, je nach Aufnahmemöglichkeit, verteilt durch das JRC (Joint Research Centre) bereitgestellt. Der Aufnahmezeitraum beginnt im März und kann bis in den August hineingehen. Sie sind in Zonen zu je 10 x 10 km über einen bereitgestellten ftp-Link abrufbar. Im Zuge dessen soll die Dienstleistung der Bilddatenaufbereitung für die 6 Zahlstellen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Sachsen über einen Rahmenvertrag zum Abruf bereitgestellt werden. Die Leistung ist ein fertig prozessiertes Bild, dass zum Abruf bereitgestellt wird. Die Zonen werden durch die EU-KOM ausgewählt und in Deutschland auf die einzelnen Bundesländer verteilt. Die Dienstleistung umfasst die Aufbereitung der von der EU_KOM bereitgestellten Satellitendaten (VHR-Daten) im Rahmen der Qualitätsbewertungen der Systeme AMS, GSA und LPIS. Interne Kennung: 06a07a64-4547-4097-84ea-0e22f195588b
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72312100 Datenaufbereitung Zusätzliche Einstufung (cpv): 72300000 Datendienste, 72313000 Datenerfassung, 72314000 Datenerhebung und -zusammentragung, 72319000 Datenbereitstellung, 72330000 Inhalte- oder Datenstandardisierung und -Klassifizierung Optionen: Beschreibung der Optionen: Vertragslaufzeit 2 Jahre plus zweimalig um weitere 12 Monate Verlängerungsoption, insgesamt maximal 4 Jahre
5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bf20b243-f51c-498a-8379-d68553b035ad/suitabilitycriteria Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Eignungskriterien durch eine Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft auf einer gesonderten Anlage im Angebotsassistenten unter "Eigene Anlagen" hochzuladen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bf20b243-f51c-498a-8379-d68553b035ad/suitabilitycriteria -Erklärung über den Nettogesamtumsatz des Bieters, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Sofern entsprechende Angaben zum Nettogesamtumsatz nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null anzugeben und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die gesonderten Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. -Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Verarbeitung von Rasterdaten), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen -Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bei Bietergemeinschaften ist je Jahr die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten der Bietergemeinschafts-Mitglieder zu addieren; entsprechendes gilt für die durchschnittliche jährliche Zahl der Führungskräfte. Sollte die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte anzugeben, die in dem betreffenden Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen. -Nachweis einer bestehenden, marktüblichen Berufs-bzw. Betriebshaftpflichtversicherung in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bf20b243-f51c-498a-8379-d68553b035ad/suitabilitycriteria -Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaften über wesentliche Dienstleistungen im Bereich der Verarbeitung von Rasterdaten aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, der Menge an aufbereitetetn/orthorektifizierten Bilddaten mit einer Bodenauflösung von mindestens 50 cm in Quadratkiometern sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail Adresse), anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind mindestens drei geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welche Referenz welchem Mitglied zuzuordnen ist. Es werden nur die vom Bieter/der Bietergemeinschaft an vorgegebener Stelle (Referenzliste) jeweils genannten Referenzen berücksichtigt. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzen benannt werden (z.B. in allgemeinen Bürobroschüren o.ä.) werden diese nicht berücksichtigt. -Bitte beschreiben Sie, wie Sie Ihre internen Prozesse anhand eines Qualitätsmanagementsystems (z.B: DIN ISO 9001) umsetzen/sicherstellen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bf20b243-f51c-498a-8379-d68553b035ad/awardcriteria Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2024 10:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/bf20b243-f51c-498a-8379-d68553b035ad
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/bf20b243-f51c-498a-8379-d68553b035ad Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 06/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: „Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung“
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 6 Zusätzlich erfasste Erwerber: -Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Lanndwirtschaft, Forsten und Tourismus -Land Baden Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg -Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern -Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz -Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft -Land Schleswig-Holstein, vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale Vergabestelle im Ressort des StMELF TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Staatliche Führungsakademie f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Registrierungsnummer: f20bc48c-4726-4ad7-9aa8-8a2621037ef0 Abteilung: Zentrale Vergabestelle für den Geschäftsbereich Postanschrift: Porschestraße 5a Stadt: Landshut Postleitzahl: 84030 Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle für den Geschäftsbereich E-Mail: zentrale-vergabestelle@fueak.bayern.de Telefon: +49 87195224300 Fax: +49 87195224399 Internetadresse: www.fueak.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internetadresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle im Ressort des StMELF Registrierungsnummer: 7b3d9a8d-0537-4965-b90e-fb7b422d6047 Postanschrift: Helmbrechtser Straße 22 Stadt: 95213 Münchberg Postleitzahl: 95179 Land, Gliederung (NUTS): Hof, Landkreis (DE249) Land: Deutschland E-Mail: zentrale-vergabestelle@fueak.bayern.de Telefon: +49 87195224300 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 27d62c31-03ff-4ebe-a7a3-0c75d3db1e26 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2024 18:38:54 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 679846-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2024 Datum der Veröffentlichung: 07/11/2024