Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Alu-Str. 1
06749 Bitterfeld
AusführungsortDE-06749 Friedersdorf
Frist10.08.2015
TED Nr.214780-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) MDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH

Alu-Straße 1

06749 Bitterfeld-Wolfen

Fax: +49 34939762104


E-Mail: mkansy@mdse.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: G.U.T. Gesellschaft für Umweltsanierungstechnologien mbH Gerichtsrain 1 Herrn Eyk Hasselwander 06217 Merseburg Deutschland Fax: +49 3461732828


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Landesgesellschaft: juristische person des privaten rechts unter kontrolle der öffentlichen hand


I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: ÖGP Leuna, M 13.01.04/03 L, GW-Sanierung, Betrieb von Anlagen zur Grundwasserhebung und -ableitung 2015 bis 2018 (2021).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Flächen verschiedener Ansiedler innerhalb des geschlossenen Chemiestandortes Leuna sowie östlich angrenzende Grundstücke an der Spergauer Straße. NUTS-Code DEE0B


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Dienstleistungen zum Betreiben, Warten und Instandhalten von Anlagen zur Grundwasserhebung, -ableitung und -vorbehandlung sowie zugehörige Nebenleistungen im Rahmen der Grundwassersanierung und -abstomsicherung des ÖGP Leuna:


— Grundwasserbehandlungsanlage (GWBA) Bau 7399 zur Vorbehandlung/Steuerung,


— Förderbrunnen inklusive Pumpen, EMSR-Technik,


— Leitungen (Rohrleitungen inkl. zugehöriger Begleitheizungen, ELT-Leitungssystem),


— Anlagen- und Prozesstechnik (EMSR-Technik). Des Weiteren sind ergänzende Leistungen zum Arbeitsschutz, Beprobung und Analytik sowie zu Koordination und Fremdleistungsmanagement Ausschreibungsinhalt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90733900 Beschreibung: Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Betreiben der benannten Anlagen inklusive Nebenleistungen im Zeitraum 10/2015-10/2018; Optionen bis 2021.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 3-fache Option auf je 1 Folgejahr.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 25.10.2015 Abschluss 24.10.2018


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Formblatt 634 (VOL – Besondere Vertragsbedingungen) Pkt. 6.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Formblatt 635 (VOL – Zusätzliche Vertragsbedingungen) Pkt. 11 bis 13.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Die besonderen Vertragsbedingungen sind dem Formblatt 634, Punkt 10 der Vergabeunterlage zu entnehmen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Dem Angebot sind durch den Bieter die geforderten Erklärungen, Nachweise und Auskünfte gemäß § 6 EG (4) VOL/A vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht nicht aus.


1. Auskunft nach § 6 EG (4) VOL/A als Eigenerklärung.


2. Auskunft nach § 6 EG (6) VOL/A als Eigenerklärung.


3. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie derselben, soweit das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist. (Bei ausländischen Bewerbern entsprechende/r Erklärung/Nachweis die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist) gemäß § 7 EG Abs. 8 VOL/A. Bei Bietergemeinschaften sind die vorgenannten Angaben und Erklärungen zu Punkt 1. bis 3. für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Eigenerklärung über Vorlage einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 7 EG Abs. 2 b) VOL/A, mit Deckungssummen von (Hinweis: bei BiGe von jedem Mitglied der BiGe vorzulegen)


a) Personen- und Sachschäden jeweils mind. 5 000 000 EUR,


b) Umwelt- und Vermögensschäden jeweils mind. 2 500 000, oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zum Abschluss einer projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung oder zur Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall sowie die Erklärung dies unmittelbar vor Zuschlag abzuschließen und gegenüber dem AG zu bestätigen


2. Nachweise zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß (§ 7 EG Abs. 2 d) VOL/A):


a) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Bei Bietergemeinschaften sind die vorgenannten Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angaben in den Vergabeunterlagen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Referenzliste vergleichbarer Leistungen des Bieters/der BiGe insgesamt (§ 7 EG Abs. 3 a) VOL/A) Als vergleichbar gelten Referenzen des Betriebs die die Mindeststandards (siehe unten erfüllen).


2. Angaben über die technische Leitung (§ 7 EG (3) c) VOL/A): verbindliche Benennung der für die zu vergebenden Leistungen verantwortlichen Personen mit Angabe ihrer Funktion im Auftragsfall.


3. Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der für die Leistungen verantwortlichen Personen (§ 7 EG (3) g) VOL/A).


4. Nachweis von sachkundigem Personal, das auf Grund seiner Ausbildung oder einer anerkannten Zusatzausbildung (Sachkundenachweis), seiner durch praktische Tätigkeiten gewonnenen Erfahrungen sowie seiner persönlichen Zuverlässigkeit die Funktionsweise und den ordnungsgemäßen Betrieb der zu betreibenden Anlagen sicherstellt.


5. Der Nachweis kann erbracht werden durch fachliche Lebensläufe der für die Leistungen verantwortlichen Personen mit persönlicher Referenzliste vergleichbarer Leistungen (§ 7 EG (3) a) und g) VOL/A).


6. Beschreibung der Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualität seiner Arbeit (§ 7 EG Abs. 3 b) VOL/A) – (inkl. Zertifizierungsnachweis EN ISO 9000 ff und 14001 oder vergleichbare Nachweise). Hinweis: bei BiGe von jedem Mitglied der BiGe vorzulegen.


7. Zertifizierung nach SCC.


8. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Bieters/der BiGe (§ 7 EG Abs. 3 b) VOL/A). Hinweis: bei BiGe von jedem Mitglied der BiGe vorzulegen.


9. Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005-08, für Probenahme und Analytik (oder gleichwertig, wobei die Gleichwertigkeit mit dem Angebot nachzuweisen ist). Hinweis: bei BiGe von mindestens einem Mitglied der BiGe vorzulegen.


10. Sachkundenachweis DGUV Regel 101-004 (ehem. BGR 128) Für einen im Projektpersonal vorgesehenen Mitarbeiter (oder gleichwertig, wobei die Gleichwertigkeit mit dem Angebot nachzuweisen ist).


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es muss mindestens eine Referenz für eine vergleichbare Leistung nachgewiesen werden, sonst gilt der Bieter als nicht geeignet. Als vergleichbar gelten Referenzen des Betriebs von Hebungs-/Ableitungsanlagen für kontaminierte Grundwässer innerhalb eines geschlossenen Chemiestandorts, das mit Phenolen und leichtflüchtigen organischen Schadstoffen belastet ist) mit einem Mindestauftragswert (netto) von 30 000 EUR/Leistungsjahr und einer Mindestmenge Grundwasser von 30 000 m /Leistungsjahr; die Referenz darf nicht älter als 5 Jahre sein – Hinweis: bei BiGe von mindestens einem Mitglied der BiGe vorzulegen. Sollten Bieter bzw. Bietergemeinschaften diese Mindeststandards nicht erfüllen, werden sie vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A-MDVV 15 660


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Bekanntmachungsnummer im ABl: 2009/S 7-083461 20.07.2009


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.08.2015 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 65 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Überweisung mit Kennwort: VU BF M 13.01.04 2015-2018, G.U.T. Gesellschaft für Umweltsanierungstechnologien mbH Merseburg, IBAN: DE42 8004 0000 0408 0776 00; BIC: COBADEFFXXX.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 10.08.2015 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.10.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.08.2015 - 10:00 Ort: R 30 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle/Saale Deutschland Telefon: +49 3455141536


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt S. o. Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.06.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133592 vom 22.06.2015