Titel | Grundwasserschutzzusatzberatung für einen Zeitraum von 1 Jahr | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Harz Energie Netz GmbH Lasfelder Straße 10 37520 Osterode am Harz | |
Ausführungsort | DE-37520 Osterode am Harz | |
Frist | 19.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.wsg-suedharz.de/…/Schuko_Suedharz_2024_2028.pdf | |
TED Nr. | 745441-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Grundwasserschutzzusatzberatung im Kooperationsgebiet Südharz Lasfelder Str. 10 37520 Osterode Telefon: +49 55225039165
E-Mail: f.uhlenhaut@harzenergie-netz.de Internet: www.harzenergie-netz.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.wsg-suedharz.de/images/stories/wsg-pdf/Schuko_Suedharz_2024_2028.pdf Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wasserversorger
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Netzbetreiber für Energie und Wasser
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Grundwasserschutzzusatzberatung im Kooperationsgebiet Südharz
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Grundwasserschutzzusatzberatung für einen Zeitraum von 1 Jahr auf Grundlage des bereits erstellten Schutzkonzeptes.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 177.000,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE91C Hauptort der Ausführung: Herzberg
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Grundwasserschutzzusatzberatung für einen Zeitraum von einem Jahren auf Grundlage des bereits erstellten Schutzkonzeptes
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der Ausgangsposition und der Projektentwicklung v.a. der Strategie zur fachlichen Umsetzung des Schutzkonzeptes und zur Erreichung der Ziele / Gewichtung: 30% Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der Organisation und der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, den Landwirten und den kommunalen Behörden. Aussagen zu den Verwaltungskosten u. Zusammensetzung des Projektteams / Gewichtung: 20% Preis - Gewichtung: 50%
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 177.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Es ist beabsichtigt, nach dem Bewilligungszeitraum einen erneuten Antrag auf Gewässerschutzzusatzberatung für weitere vier Jahre zu stellen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER)
II.2.14) Zusätzliche Angaben Das Angebot ist spätestens zu dem festgesetzten Termin in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung "Vergabe Grundwasserschutzzusatzberatung" einzureichen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Darlegung des Unternehmens inklusive eines Leistungsportfolios auf höchstens 4 DIN A4-Seiten (Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5); 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Vertretungsberechtigten, der Anschrift, Telefon- u. Telefaxnummer sowie der E-Mail-Adresse; 3. Eigenerklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen; 4. Eigenerklärung des Unternehmens auf welche Weise es wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Zum Beispiel zu gesellschaftlichen Beteiligungen oder zu gesellschaftlichen Beziehungen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 5. Eigenerklärung des Unternehmens über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; 6. Abgabe einer Referenzliste für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren; 7. Eigenerklärung des Unternehmens über erbrachte und mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Leistungen der letzten drei Kalenderjahre, des Auftragswertes und des Auftragszeitraums (Mindestvoraussetzung ist die Benennung von drei Referenzen); 8. Eigenerklärung des Unternehmens über die in den letzten drei Kalenderjahren (2020-2022) durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiteranzahl unter separater Nennung der Führungskräfte; 9. Eigenerklärung des Unternehmens über den vorgesehenen Projektverantwortlichen sowie die übrigen Mitglieder des Projektteams unter der Angabe der jeweiligen beruflichen Qualifikation. Der Projektverantwortliche muss die notwendige Beratungskompetenz durch Hochschulabschluss in den Fachgebieten Agrarökologie bzw. Geologie, Landespflege oder Geografie jeweils mit entsprechender Zusatzqualifikation oder mindestens dreijähriger Berufserfahrung als Gewässerschutzbeauftragter nachweisen. Jedes Mitglied des Projektteams muss die deutsche Sprache fließend beherrschen; 10. Eigenerklärung des Unternehmens darüber, in welchen Teilbereichen im Auftragsfall die Beauftragung von Nachunternehmen vorgesehen ist. 10 a. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 1.500.000,00 EUR für sonstige Schäden.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 11. Eigenerklärung des Unternehmens über die vorhandene oder im Auftragsfall zu beschaffende technische Ausrüstung; 12. Darstellung des Unternehmens darüber, wie im Auftragsfall sichergestellt wird, dass jederzeit ein Mitglied des Projektteams innerhalb von 24 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet sein kann.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.01.2024 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.04.2024
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen; Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131152943
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 05.12.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176324 vom 11.12.2023 |