Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
IT-Dienstleistung - Digitale 3D-Rekonstruktion
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleInstitut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2B
55124 Mainz
AusführungsortDE-55124 Mainz
Frist12.06.2024
VergabeunterlagenLandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents
Beschreibung

a) Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz

Isaac-Fulda-Allee 2b

55099 Mainz

Telefon 06131/27670-10

Fax 06131/27670-19

 

E-Mail: igl@uni-mainz.de

Internet: www.igl.uni-mainz.de

 

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRTY9QX Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle

 

Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRTY9QX/documents

 

b) Art und Umfang der Leistung Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erstellung einer digitalen 3D-Rekonstruktion der Nieder-Olmer Laurenziburg und deren Umfeld. Der Sitz des kurmainzischen Amtmanns, die Laurenziburg, existiert heute nicht mehr. Um 1200 wurde sie errichtet, um 1300 erweitert und mit der Ortsbefestigung verbunden, um 1500 schlossähnlich ausgebaut und im 19. Jahrhundert komplett abgerissen. Die historische Bedeutung Nieder-Olms ist heute im Stadtbild nicht mehr sichtbar. Ziel des Projektes ist die Laurenziburg auf der Basis der schriftlichen und bildlichen Quellen in ihren Entwicklungsstadien in 3D zu rekonstruieren und das Ergebnis sowohl vor Ort als auch in einer Dauerausstellung im Alten Rathaus der Stadt zu präsentieren. Die Rekonstruktion erfolgt in enger Kooperation mit dem Projektteam, bestehend aus Lokalhistorikern und Burgenhistorikern. Die Recherchearbeiten übernimmt maßgeblich der Auftraggeber und stellt die Quellen zur Verfügung. Dazu gehören: schriftliche Aufzeichnungen (wie z.B. Burgordnungen), Grundrisse, Ortspläne, Bilder, Fotographien, Rekonstruktionszeichnungen usw.). Neben der Rekonstruktion und Visualisierung der historischen Verhältnisse, liegt ein weiterer Fokus des Projektes auf der Vermittlung des Entstehungsprozesses eines solchen Modells. In Zeiten immer stärker werdender immersiver und fotorealistischer historischer Modelle, sollen bes. für Schülerinnen und Schüler Kriterien zur qualitativen Bewertung und zum Einfluss künsterlisch-kreativer Elemente dargestellt werden, um so die Medienkompetenz zu stärken. Hierfür ist eine eigene fachdidaktische Begleitung außerhalb dieser Ausschreibung vorgesehen, die mit dem Auftragnehmenden in engem Kontakt stehen wird. Aufgaben: -3D-Rekonstruktion der Burg in ihren Entwicklungsstadien und Teilen der Umgebung (vor allem Ortsbefestigung und Kirche St. Georg) auf Basis der zu Verfügung stehenden Quellen. -Indoor-Präsentation: -VR-Station zur individuellen Navigation durch das Modell; interaktives digitales Modell unter Einbindung der für die Rekonstruktion genutzten Quellen; -Video eines Fluges durch das Modell mit Einblendung der Quellen -Outdoor-Präsentation (augmented) an ausgewählten Orten (z.B. Parkplatz der Grundschule = ehemaliger Innenbereich der Burg, oder vor der Kirche St. Georg = Vorfeld der Burg). -Fakultativ Outdoor Gaming Elemente Haupterfüllungsort Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. Isaac-Fulda-Allee 2b 55099 Mainz

 

c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beabsichtigter Vertragsbeginn: Juli 2024 Voraussichtliches Vertragsende: Juli 2026

 

d) Zuschlagskriterien Keine Auswahl

 

e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

g) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Der Bieter hat ein Konzept dazulegen, wie er eine Umsetzung der beschriebenen Leistungen gewährleisten will. Zudem ist eine kurze Beschreibung des Unternehmens vorzulegen.

 

h) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 12.06.2024 um 23:59 Uhr

 

i) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag muss die im Bewerbungsbogen geforderten Erklärungen u. Nachweise enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Nebenangebote werden nicht zugelassen Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge und Unterlagen werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden nur bis spätestens 4 Kalendertage vor Ende der Teilnahmefrist beantwortet. Später eingehende Bewerberfragen werden nicht mehr beantwortet. Bekanntmachungs-ID: CXPDYRTY9QX

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179492 vom 30.05.2024