Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Stadt Bielefeld Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Werner-Bock-Straße 38-40
33602 Bielefeld
DE-33602 Bielefeld
04.12.2024
a) Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Werner-Bock-Str. 38
DE-33602 Bielefeld
Telefon +49 52151-20617 Fax +49 521513350
E-Mail: jens.westendorf@bielefeld.de
Internet: www.bielefeld.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer ZVS_2024_0084
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDY1107T7YX schriftlich
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Untersuchungen an Kampfmittelverdachspunkten im gesamten Bielefelder Stadtgebiet Im gesamten Bielefelder Stadtgebiet 33602 Bielefeld
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Untersuchungen an Kampfmittelverdachtspunkten im gesamten Bielefelder Stadtgebiet Umfang der Leistung: Erfahrungsgemäß handelt es sich um folgend aufgeführte Arbeiten. Abweichungen aufgrund besonderer Gegebenheiten der Örtlichkeit werden im Vorfeld der Untersuchungen bzw. während der Baumaßnahme mit dem Bauleiter erörtert. Im Bereich des Untersuchungsgebiets erfahrungsgemäße Arbeiten umfassen: Das Aufnehmen des Pflasters im Bereich der Gehwege. Das aufgenommene Pflasterist vor Ort zu lagern. Das Freilegen von Ver- und Entsorgungsleitungen im Bereich der Gehwege bis inetwa eine Tiefe von 1,2 m. Je nach Erkundungsergebnis, möglicherweise das Öffnen durch Schneiden undAufbrechen des Asphalts erforderlich. Nach Freigabe durch den Kampfmittelräumdienst: Das Aufnehmen des Bohrgutes aus den Erkundungsbohrungen (Anzahl variabelmaximal 37 Stück, Durchmesser 0,12 m, Tiefe 7
m) ?Das Verfüllen und lagenweiseverdichten möglicher Aufgrabungen, der hergestelltenLeitungsgräben und Suchschachtungen mit geeigneten Boden (Füllsand). ?Falls vorhanden bzw. bautechnisch notwendig fachgerechtes Einbauen einesGeotextilvliesstoffs zwischen Erdplanum und Schottertragschicht. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 05.11.2024 15:22 Uhr - VMS 11.4.2 121?Im Bereich der Fahrbahn Verschließen von Bohrlöchern im Asphalt mit Kaltasphalt,Einbauhöhe etwa 10 bis 12 cm ?Fachgerechtes Herstellen der Oberflächenbefestigungen ?Je nach Erkundungsergebnis, möglicherweise das Öffnen durch Fräsen des Asphaltsauf einer Fläche von etwa 3 m x 3 m, anschließendes fachgerechtesWiederherstellen der Oberflächenbefestigung.
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe
f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Ausführung der Bauarbeiten erfolgt auf Abruf ab Juni 2025. Für die Ausführung der Arbeiten an einem Untersuchungspunkt werden erfahrungsgemäß etwa 1,5 bis 2 Wochen vorgesehen. Dies kann Aufgrund der vorhandenen Randbedingungen abweichen. Die Absicherung der Baumaßnahmen muss gem. RSA 21 ausgeführt werden und kann ggf. auch Umleitungsbeschilderung erfordern. Für Sperrungen ist ein Antrag auf Anordnung einer verkehrsregelnden Maßnahme nach §45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu stellen
j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 05.11.2024 15:22 Uhr - VMS 11.4.2 121Online-Plattform "VMP Westfalen" (Internet: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/ CXX0YYDY1107T7YX/documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 25.11.2024 und Anschreiben bis
o) Ablauf der Angebotsfrist am 04.12.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 31.01.2025
p) Adresse für elektronische Angebote "VMP Westfalen" (Internet: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/ CXX0YYDY1107T7YX) Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 04.12.2024 um 10:01 Uhr Ort Submissionsstelle, Werner-Bock-Straße 38, 33602 Bielefeld Personen, die bei der Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen Eröffnung anwesend sein dürfen
t) geforderte Sicherheiten Die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer hat bei Auftragserteilung den Nachweis über das wirksame Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für die Zeit der Auftragserfüllung für ihren/seinen Betrieb zu erbringen. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall min-destens betragen: für Personenschäden: 1.000.000,00 EUR ür sonstige Schäden : 500.000,00 EUR (Sach- und / oder Vermögensschäden)
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 05.11.2024 15:22 Uhr - VMS 11.4.2 121Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "VMP Westfalen" (Internet: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/ CXX0YYDY1107T7YX/documents) oder Vergabestelle, siehe
a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Bieterangabeverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Eigenenerklärung des Bieters Formblatt 124 (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, die erforderlich sind, um die Unternehmensgröße, Geschäftsleitung des Unternehmens; Einhaltung der Auflagen kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, zur persönlichen Lage zu Leistungsspektrum) und Benennung des Ansprechpartners für die überprüfen Bewerbung. Das Formular "Bewerber-Formblatt", Bestandteil der Vergabeunterlagen, fragt alle geforderten Nachweise und Eigenerklärungen des Bewerbers ab. Angaben und Formalitäten, Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer hat bei Auftragserteilung die erforderlich sind, um die den Nachweis über das wirksame Bestehen einer Einhaltung der Auflagen Betriebshaftpflichtversicherung für die Zeit der Auftragserfüllung für zur wirtschaftlichen ihren/seinen Betrieb zu erbringen. Die Deckungssummen müssen pro und finanziellen Schadensfall mindestens betragen: Leistungsfähigkeit zu überprüfen für Personenschäden 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden 500.000,00 EUR (Sach- und / oder Vermögensschäden) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 05.11.2024 15:22 Uhr - VMS 11.4.2 121Mitversichert sein müssen allmähliche Einwirkung (§ 415 AHB), Mangelfolgeschäden, Be-arbeitungsschäden mit 5.000,00 EUR pro Schadensereignis (§ 416 b AHB). Durch die Unterhaltung der Haftpflichtversicherung wird der Umfang der Haftung der Auf-tragnehmerin/des Auftragnehmers nicht eingeschränkt. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer ist verpflichtet, der Auftraggeberin/dem Auftragge-ber vor Beginn der Arbeiten den Nachweis des Bestehens der Haftpflichtversicherung im vorgenannten Umfang nachzuweisen. Angaben und Formalitäten, 1. Angabe über Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die die erforderlich sind, um die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen Einhaltung der Auflagen zur und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung technischen und beruflichen vergleichbar sind. Leistungsfähigkeit zu 2. Angabe über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf überprüfen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind 3. Angabe über Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen 4. Eintragung in das Berufsregister 5. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde 6. Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet 7. Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt 8. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde 9. Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat Sonstige Bedingungen Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/ werden wir drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 05.11.2024 15:22 Uhr - VMS 11.4.2 121Name Bezirksregierung Detmold, Koordinierungsstelle für Vergabebeschwerden Straße Postfach 2453 PLZ, Ort 32754 Detmold Telefon Fax E-Mail Internet Internet: www.bezreg-detmold.nrw.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen verpflichtet. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 05.11.2024 15:22 Uhr - VMS 11.4.2