Titel | LSGÖ 2024 Planungsleistungen zur Erreichung der Ziele der WRRL | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Regierungspräsidium Tübingen Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen | |
Ausführungsort | DE-72072 Tübingen | |
Frist | 11.04.2024 | |
TED Nr. | 00126796-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart, Landesbetrieb Gewässer Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: LSGÖ 2024 Planungsleistungen Beschreibung: Zur Erreichung der Ziele der WRRL wurde in Baden-Württemberg die Landesstudie Gewässerökologie Stufe 1 erstellt, in der die Grundlagen für eine Planung von Maßnahmen landesweit aufbereitet wurden. Für 3 Lose (8 Betrachtungsräume) sind ab 2024 Rahmenplanungen zu erstellen. Diese sind vorrangig mit einer Reaktivierung und Sicherung naturnaher Prozesse im Gewässer zu verbinden. Dazu ist eine Maßnahmenkonzeption zu entwickeln, welche die zu entwickelnden Gewässerabschnitte nennt und die entsprechenden Maßnahmen für die einzelnen Abschnitte aufzeigt. Der zeitliche Ablauf sowie Hinweise zur Umsetzung sind zu benennen. Im Ergebnis steht eine Rahmenplanung zur Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit, die das Trittsteinprinzip berücksichtigt und mögliche Strahlwirkungen nutzt, um die ökologische Funktionsfähigkeit für die bisher defizitären biologischen Qualitätskomponenten zu verbessern. Auftraggeber werden die jeweiligen Landesbetriebe Gewässer sein. Interne Kennung: RPT0532-8960-277/2
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71351900 Geologische, ozeanografische und hydrologische Untersuchungen, 71420000 Landschaftsgestaltung
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ortenaukreis Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 1 umfasst die Betrachtungsräume 3301 Rench und 3302 AREKO. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 25 + 26 = 51 km 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landkreis Lörrach Land, Gliederung (NUTS): Lörrach (DE139) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 2 umfasst die Betrachtungsräume 2104 - Wiese und 2105 - Wiese. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 10 + 14 = 24 km 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Main-Tauber-Kreis Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 3 umfasst die Betrachtungsräume 5001 - Tauber, 5002 - Tauber, 5003 - Tauber, 5004 - Tauber. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 9 + 30 + 17 + 24 = 80 km
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 593 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YDTYH2R Zusätzliche Informationen (Übersichtslageplan, Lagepläne zu den Losen) finden sich auf der Internetseite: vof.istw.de/VV_LSGOE2024/VgV_LSGOE2024.html Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
3. Teil
3.1 Teil: PAR-0002 Titel: Landesstudie Gewässerökologie - Stufe 2 - Planungsleistungen 2024 - Los 1 - Rench / AREKO Beschreibung: Das Los 1 umfasst die Betrachtungsräume 3301 Rench und 3302 AREKO. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 25 + 26 = 51 km. Eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele der WRRL ist ein guter hydromorphologischer Zustand der Fließgewässer als Lebensraum u.a. für Makrozoobenthos, Fische und Makrophyten. Maßnahmen zur Revitalisierung der Gewässer sind jeweils von der für die Unterhaltung der Gewässer zuständigen Stelle zu planen und umzusetzen. Für die Gewässer 1. Ordnung sowie in einigen Ausnahmefällen auch für Gewässer 2. Ordnung (zusammenfassend im Folgenden als G.I.O. bezeichnet) sind in Baden-Württemberg die Landesbetriebe Gewässer bei den Regierungspräsidien zuständig. Um die vorhandenen Mittel möglichst effektiv einzusetzen, wurde durch die Geschäftsstelle Gewässerökologie (GS GÖ) beim RP Tübingen eine Studie in Auftrag gegeben, in der die notwendigen Grundlagen und Analysen für eine Planung von Maßnahmen landesweit aufbereitet wurden, soweit dies mit den landesweit verfügbaren Daten möglich ist (Landesstudie Gewässerökologie LS GÖ - Stufe 1). Somit liegt eine landeseinheitliche Vorgehensweise zur Planung und Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustandes der G.I.O. vor, die durch die jeweiligen Landesbetriebe Gewässer umgesetzt wird. Vom RP Tübingen wird hierzu eine zentrale Ausschreibung der Arbeiten durchgeführt. Die Anordnung der Maßnahmenbereiche erfolgt u. a. nach dem Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip. Die in der UBA-Studie (UBA 2014) enthaltenen Planungshypothesen zur Länge der relevanten Fließgewässerabschnitte bzw. zum Abstand zwischen den Einzelmaßnahmen in Abhängigkeit der Gewässerbreite und des Gewässertyps wurden übernommen. Mögliche Besiedlungsquellen wurden anhand des biologischen Monitorings und anhand von spezifischen Einzelparametern der Gewässerstrukturkartierung (Feinverfahren BW) landesweit identifiziert und berücksichtigt. Dabei wurde differenziert zwischen den Anforderungen der biologischen Qualitätskomponenten Fische und Makrozoobenthos. Wo vertiefende Analysen in der zweiten Stufe (Maßnahmenplanung) erforderlich sind, wird dies in der Landesstudie Stufe 1 erläutert und in die Leistungsbeschreibung aufgenommen. Zielsetzung und angestrebte Ergebnisse: Der Strahlwirkungsansatz erfordert eine ganzheitliche, einzugsgebietsbezogene Betrachtung und eine zielorientierte Kombination von Maßnahmen zur Schaffung von gewässertypspezifischen Lebensraumstrukturen in einem Gewässersystem. Es sind also überregionale Planungen erforderlich, die größere Einheiten mit ihren Wechselwirkungen betrachten und daher eine Abstimmung mit weiteren Beteiligten (u.a. Untere Wasserbehörden, Naturschutz, Fischereibehörden) erfordern. Für das/die G.I.O. in den vorgegebenen Betrachtungsräumen ist eine Rahmenplanung zur Verbesserung der Gewässerstruktur und ökologischen Funktionsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der landesweiten Untersuchung der Entwicklungspotenziale zu erstellen. Verbesserungen der Gewässerstruktur sind vorrangig mit einer Reaktivierung und Sicherung naturnaher morphodynamischer Prozesse im Gewässer zu verbinden, soweit dem keine irreversiblen Restriktionen im Wege stehen. Dazu ist eine Maßnahmenkonzeption zu entwickeln, die sowohl räumlich die zu entwickelnden/ umzugestaltenden Gewässerabschnitte aufzeigt als auch entsprechende Maßnahmen in Form von Sachdaten und Entwurfskonzepten für die einzelnen Abschnitte ausformuliert und zuordnet. In der Maßnahmenkonzeption sind weiterhin Hinweise zur Umsetzung der Maßnahmen (z. B. ggf. auch Leitungsauskunft, erforderliche Flächenbereitstellung) sowie eine Risikoabschätzung im Hinblick auf den biologischen Erfolg erforderlich. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form von Karten, Berichten und Geodatenbanken. Interne Kennung: 1 3.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ortenaukreis Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 1 umfasst die Betrachtungsräume 3301 Rench und 3302 AREKO. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 25 + 26 = 51 km 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landkreis Lörrach Land, Gliederung (NUTS): Lörrach (DE139) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 2 umfasst die Betrachtungsräume 2104 - Wiese und 2105 - Wiese. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 10 + 14 = 24 km 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Main-Tauber-Kreis Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 3 umfasst die Betrachtungsräume 5001 - Tauber, 5002 - Tauber, 5003 - Tauber, 5004 - Tauber. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 9 + 30 + 17 + 24 = 80 km 3.1.3 Dauer Datum des Beginns: 26/08/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/04/2026 3.1.4 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 114 000,00 EUR 3.1.5 Allgemeine Informationen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 3.1.6 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDTYH2R/documents 3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
3.1 Teil: PAR-0003 Titel: Landesstudie Gewässerökologie - Stufe 2 - Planungsleistungen 2024 - Los 2 - Wiese Beschreibung: Das Los 2 umfasst die Betrachtungsräume 2104 - Wiese und 2105 - Wiese. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 10 + 14 = 24 km. Eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele der WRRL ist ein guter hydromorphologischer Zustand der Fließgewässer als Lebensraum u.a. für Makrozoobenthos, Fische und Makrophyten. Maßnahmen zur Revitalisierung der Gewässer sind jeweils von der für die Unterhaltung der Gewässer zuständigen Stelle zu planen und umzusetzen. Für die Gewässer 1. Ordnung sowie in einigen Ausnahmefällen auch für Gewässer 2. Ordnung (zusammenfassend im Folgenden als G.I.O. bezeichnet) sind in Baden-Württemberg die Landesbetriebe Gewässer bei den Regierungspräsidien zuständig. Um die vorhandenen Mittel möglichst effektiv einzusetzen, wurde durch die Geschäftsstelle Gewässerökologie (GS GÖ) beim RP Tübingen eine Studie in Auftrag gegeben, in der die notwendigen Grundlagen und Analysen für eine Planung von Maßnahmen landesweit aufbereitet wurden, soweit dies mit den landesweit verfügbaren Daten möglich ist (Landesstudie Gewässerökologie LS GÖ - Stufe 1). Somit liegt eine landeseinheitliche Vorgehensweise zur Planung und Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustandes der G.I.O. vor, die durch die jeweiligen Landesbetriebe Gewässer umgesetzt wird. Vom RP Tübingen wird hierzu eine zentrale Ausschreibung der Arbeiten durchgeführt. Die Anordnung der Maßnahmenbereiche erfolgt u. a. nach dem Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip. Die in der UBA-Studie (UBA 2014) enthaltenen Planungshypothesen zur Länge der relevanten Fließgewässerabschnitte bzw. zum Abstand zwischen den Einzelmaßnahmen in Abhängigkeit der Gewässerbreite und des Gewässertyps wurden übernommen. Mögliche Besiedlungsquellen wurden anhand des biologischen Monitorings und anhand von spezifischen Einzelparametern der Gewässerstrukturkartierung (Feinverfahren BW) landesweit identifiziert und berücksichtigt. Dabei wurde differenziert zwischen den Anforderungen der biologischen Qualitätskomponenten Fische und Makrozoobenthos. Wo vertiefende Analysen in der zweiten Stufe (Maßnahmenplanung) erforderlich sind, wird dies in der Landesstudie Stufe 1 erläutert und in die Leistungsbeschreibung aufgenommen. Zielsetzung und angestrebte Ergebnisse: Der Strahlwirkungsansatz erfordert eine ganzheitliche, einzugsgebietsbezogene Betrachtung und eine zielorientierte Kombination von Maßnahmen zur Schaffung von gewässertypspezifischen Lebensraumstrukturen in einem Gewässersystem. Es sind also überregionale Planungen erforderlich, die größere Einheiten mit ihren Wechselwirkungen betrachten und daher eine Abstimmung mit weiteren Beteiligten (u.a. Untere Wasserbehörden, Naturschutz, Fischereibehörden) erfordern. Für das/die G.I.O. in den vorgegebenen Betrachtungsräumen ist eine Rahmenplanung zur Verbesserung der Gewässerstruktur und ökologischen Funktionsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der landesweiten Untersuchung der Entwicklungspotenziale zu erstellen. Verbesserungen der Gewässerstruktur sind vorrangig mit einer Reaktivierung und Sicherung naturnaher morphodynamischer Prozesse im Gewässer zu verbinden, soweit dem keine irreversiblen Restriktionen im Wege stehen. Dazu ist eine Maßnahmenkonzeption zu entwickeln, die sowohl räumlich die zu entwickelnden/ umzugestaltenden Gewässerabschnitte aufzeigt als auch entsprechende Maßnahmen in Form von Sachdaten und Entwurfskonzepten für die einzelnen Abschnitte ausformuliert und zuordnet. In der Maßnahmenkonzeption sind weiterhin Hinweise zur Umsetzung der Maßnahmen (z. B. ggf. auch Leitungsauskunft, erforderliche Flächenbereitstellung) sowie eine Risikoabschätzung im Hinblick auf den biologischen Erfolg erforderlich. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form von Karten, Berichten und Geodatenbanken. Interne Kennung: 2 3.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ortenaukreis Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 1 umfasst die Betrachtungsräume 3301 Rench und 3302 AREKO. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 25 + 26 = 51 km 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landkreis Lörrach Land, Gliederung (NUTS): Lörrach (DE139) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 2 umfasst die Betrachtungsräume 2104 - Wiese und 2105 - Wiese. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 10 + 14 = 24 km 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Main-Tauber-Kreis Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 3 umfasst die Betrachtungsräume 5001 - Tauber, 5002 - Tauber, 5003 - Tauber, 5004 - Tauber. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 9 + 30 + 17 + 24 = 80 km 3.1.3 Dauer Datum des Beginns: 26/08/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/04/2026 3.1.4 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 177 000,00 EUR 3.1.5 Allgemeine Informationen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 3.1.6 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDTYH2R/documents 3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
3.1 Teil: PAR-0004 Titel: Landesstudie Gewässerökologie - Stufe 2 - Planungsleistungen 2024 - Los 3 - Tauber Beschreibung: Das Los 3 umfasst die Betrachtungsräume 5001 - Tauber, 5002 - Tauber, 5003 - Tauber, 5004 - Tauber. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 9 + 30 + 17 + 24 = 80 km. Eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung der Ziele der WRRL ist ein guter hydromorphologischer Zustand der Fließgewässer als Lebensraum u.a. für Makrozoobenthos, Fische und Makrophyten. Maßnahmen zur Revitalisierung der Gewässer sind jeweils von der für die Unterhaltung der Gewässer zuständigen Stelle zu planen und umzusetzen. Für die Gewässer 1. Ordnung sowie in einigen Ausnahmefällen auch für Gewässer 2. Ordnung (zusammenfassend im Folgenden als G.I.O. bezeichnet) sind in Baden-Württemberg die Landesbetriebe Gewässer bei den Regierungspräsidien zuständig. Um die vorhandenen Mittel möglichst effektiv einzusetzen, wurde durch die Geschäftsstelle Gewässerökologie (GS GÖ) beim RP Tübingen eine Studie in Auftrag gegeben, in der die notwendigen Grundlagen und Analysen für eine Planung von Maßnahmen landesweit aufbereitet wurden, soweit dies mit den landesweit verfügbaren Daten möglich ist (Landesstudie Gewässerökologie LS GÖ - Stufe 1). Somit liegt eine landeseinheitliche Vorgehensweise zur Planung und Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustandes der G.I.O. vor, die durch die jeweiligen Landesbetriebe Gewässer umgesetzt wird. Vom RP Tübingen wird hierzu eine zentrale Ausschreibung der Arbeiten durchgeführt. Die Anordnung der Maßnahmenbereiche erfolgt u. a. nach dem Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip. Die in der UBA-Studie (UBA 2014) enthaltenen Planungshypothesen zur Länge der relevanten Fließgewässerabschnitte bzw. zum Abstand zwischen den Einzelmaßnahmen in Abhängigkeit der Gewässerbreite und des Gewässertyps wurden übernommen. Mögliche Besiedlungsquellen wurden anhand des biologischen Monitorings und anhand von spezifischen Einzelparametern der Gewässerstrukturkartierung (Feinverfahren BW) landesweit identifiziert und berücksichtigt. Dabei wurde differenziert zwischen den Anforderungen der biologischen Qualitätskomponenten Fische und Makrozoobenthos. Wo vertiefende Analysen in der zweiten Stufe (Maßnahmenplanung) erforderlich sind, wird dies in der Landesstudie Stufe 1 erläutert und in die Leistungsbeschreibung aufgenommen. Zielsetzung und angestrebte Ergebnisse: Der Strahlwirkungsansatz erfordert eine ganzheitliche, einzugsgebietsbezogene Betrachtung und eine zielorientierte Kombination von Maßnahmen zur Schaffung von gewässertypspezifischen Lebensraumstrukturen in einem Gewässersystem. Es sind also überregionale Planungen erforderlich, die größere Einheiten mit ihren Wechselwirkungen betrachten und daher eine Abstimmung mit weiteren Beteiligten (u.a. Untere Wasserbehörden, Naturschutz, Fischereibehörden) erfordern. Für das/die G.I.O. in den vorgegebenen Betrachtungsräumen ist eine Rahmenplanung zur Verbesserung der Gewässerstruktur und ökologischen Funktionsfähigkeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der landesweiten Untersuchung der Entwicklungspotenziale zu erstellen. Verbesserungen der Gewässerstruktur sind vorrangig mit einer Reaktivierung und Sicherung naturnaher morphodynamischer Prozesse im Gewässer zu verbinden, soweit dem keine irreversiblen Restriktionen im Wege stehen. Dazu ist eine Maßnahmenkonzeption zu entwickeln, die sowohl räumlich die zu entwickelnden/ umzugestaltenden Gewässerabschnitte aufzeigt als auch entsprechende Maßnahmen in Form von Sachdaten und Entwurfskonzepten für die einzelnen Abschnitte ausformuliert und zuordnet. In der Maßnahmenkonzeption sind weiterhin Hinweise zur Umsetzung der Maßnahmen (z. B. ggf. auch Leitungsauskunft, erforderliche Flächenbereitstellung) sowie eine Risikoabschätzung im Hinblick auf den biologischen Erfolg erforderlich. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form von Karten, Berichten und Geodatenbanken. Interne Kennung: 3 3.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ortenaukreis Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 1 umfasst die Betrachtungsräume 3301 Rench und 3302 AREKO. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 25 + 26 = 51 km 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Landkreis Lörrach Land, Gliederung (NUTS): Lörrach (DE139) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 2 umfasst die Betrachtungsräume 2104 - Wiese und 2105 - Wiese. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 10 + 14 = 24 km 3.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Main-Tauber-Kreis Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Los 3 umfasst die Betrachtungsräume 5001 - Tauber, 5002 - Tauber, 5003 - Tauber, 5004 - Tauber. Zu überplanendes G.I.O. im Los gesamt: 9 + 30 + 17 + 24 = 80 km 3.1.3 Dauer Datum des Beginns: 26/08/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/04/2026 3.1.4 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 302 000,00 EUR 3.1.5 Allgemeine Informationen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 3.1.6 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDTYH2R/documents 3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen, Landesbetrieb Gewässer Registrierungsnummer: 08-A9717-02 Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 20 Stadt: Tübingen Postleitzahl: 72072 Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142) Land: Deutschland Kontaktperson: Landesbetrieb Gewässer E-Mail: VERGABELBG@rpt.bwl.de Telefon: +49 7071757-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart, Landesbetrieb Gewässer Registrierungsnummer: 08-A6296-80 Postanschrift: Ruppmannstraße 21 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70565 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 53.1 E-Mail: poststelle@rps.bwl.de Telefon: +49 711904-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer Registrierungsnummer: 08-A4599-30 Postanschrift: Irmastraße 11 Stadt: Donaueschingen Postleitzahl: 78166 Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 53.1 E-Mail: abteilung5@rpf.bwl.de Telefon: +49761208-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: ISTW Planungsgesellschaft mbH Registrierungsnummer: DE176038099 Postanschrift: Franckstraße 4 Stadt: Ludwigsburg Postleitzahl: 71636 Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115) Land: Deutschland E-Mail: info@istw.de Telefon: +49 714124236-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister
8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: . Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76247 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer Baden-Württemberg E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-8730 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: . Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76247 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer Baden-Württemberg E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0007 Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen Registrierungsnummer: 08-A9717-02 Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 20 Stadt: Tübingen Postleitzahl: 72072 Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142) Land: Deutschland E-Mail: VERGABELBG@rpt.bwl.de Telefon: +49 7071757-0 Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0008 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 445fd5dc-eaa8-41d5-b0da-b2a6d29597b4 - 01 Formulartyp: Planung Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/02/2024 09:20:14 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 126796-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024 Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024 Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 27/03/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178112 vom 11.03.2024 |