Titel | Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die Gemeinde Briesen (Mark) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Amt Odervorland Bauamt Bahnhofstraße 3-4 15518 Briesen (Mark) | |
Ausführungsort | DE-15518 Arensdorf | |
Frist | 04.03.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 00072154-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Gemeinde Briesen (Mark) Bahnhofstraße 3-4 15518 Briesen (Mark)
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: FNP Briesen (Mark) Beschreibung: Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die Gemeinde Briesen (Mark) Die Gemeinde Briesen (Mark) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg und wird vertreten durch das Amt Odervorland mit Sitz in Briesen (Mark). Die Gemeinde Briesen (Mark) verfügt über eine Fläche von 111,67 km² (11.167 ha). Die Gemeinde Briesen (Mark) gliedert sich in fünf Ortsteile: Alt Madlitz, Biegen, Briesen, Falkenberg und Wilmersdorf. Ergänzt werden die Ortsteile durch kleinere Wohnplätze. Ziele und Schlüsselthemen sind: - Flächenpotenzialuntersuchung und -sicherung für den Wohnungsbau einschließlich dazugehöriger Infrastruktur unter Berücksichtigung der landesplanerischen Zielsetzung zur Siedlungsentwicklung, - Standortvorbereitungen und -sicherung von Gewerbe/Industrie einschließlich dazugehöriger Infrastruktur; Ermittlung weiterer geeigneter Flächen zur Gewerbeflächenentwicklung, - Schutz und Entwicklung der Natur und des Landschaftsraumes, einschließlich Gewässer-und Ufernutzungen, Maßnahmen zum Klimaschutz und der Klimaanpassung, - Förderung des Einsatzes Erneuerbarer Energien unter der Berücksichtigung vorhandener kommunaler Planungen und Konzepte (FF-PVA) - Integration der bisherigen FNP-Änderungen in Teilbereichen. Kennung des Verfahrens: 9e3a5401-e0a6-45d7-afa2-bb638e7ecd0c Interne Kennung: 52-511100-2024-01 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Es wird von folgenden Grob-Projektphasen ausgegangen: Vergabeverfahren: 1. bis 2. Quartal 2024 Erarbeitung des FNP: 3. Quartal 2024 bis 3. Quartal 2026 Geplante Beschlussfassung: 4. Quartal 2026 Genehmigung FNP: 1. Quartal 2027 Bekanntmachung/Rechtswirksamkeit FNP: 2. Quartal 2027 - Erarbeitung Vorentwurf: 3. Quartal 2024 bis 1. Quartal 2025 - Billigungs- und Auslegungsbeschluss Vorentwurf: 2. Quartal 2025 - frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung: 3. Quartal 2025 - Erarbeitung Entwurf: 4. Quartal 2025 bis 1. Quartal 2026 - Billigungs- und Auslegungsbeschluss Entwurf: 2. Quartal 2026 - Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung: 3. Quartal 2026 - Abwägungs- und Feststellungsbeschluss: 4. Quartal 2026 - Genehmigung des Flächennutzungsplans durch die höhere Verwaltungsbehörde: 1. Quartal 2027 - öffentliche Bekanntmachung und Wirksamwerdung des Flächennutzungsplans: 2. Quartal 2027
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gemeinde Briesen (Mark) c/o Amt Odervorland Bahnhofstraße 3-4 Stadt: Briesen (Mark) Postleitzahl: 15518 Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YR26JYP Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: FNP Briesen (Mark) Beschreibung: Die geplante Maßnahme sieht die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die gesamte Gemeinde Briesen (Mark) vor. Planungsförderungsrichtlinie 2020 - PFR 2020 & XPlanung-Konformität: Das Vorhaben zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die Gemeinde Briesen (Mark) stellt eine Fördermaßnahme nach der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (Bewilligungsbehörde: Landesamt für Bauen und Verkehr) über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von gemeinsamer Flächennutzungsplanung, Bebauungsplänen und planerischer Maßnahmen der Landesentwicklung sowie der Projektkoordination/dem Projektmanagement von Planungsprozessen im Land Brandenburg (Planungsförderungsrichtlinie 2020 - PFR 2020) dar. Die digitale Erarbeitung der Plandokumente hat unter Verwendung des IT-Austauschstandards XPlanung (XPlanGML) zu erfolgen. Die Webfähigkeit (z.B. WMS/WMTS) bei der Planaufstellung mit dem Ziel der Durchführung digitaler Beteiligungsverfahren (über Beteiligungstool des Landes Brandenburg: Bauleitplanung online) sowie die Bereitstellung der rechtswirksamen Unterlagen im vollvektorisierten XPlanGML-Format muss gewährleistet sein. Die XPlanung-konforme Erarbeitung ist Zuwendungsvoraussetzung. Die Bestimmungen des Zuwendungsbescheides sowie die Allgemeinen Nebenbestimmungen zur Projektförderung (ANBest-P) sowie die Hinweise und Vorgaben für die Übergabe von XPlanGML-Datein sind zu beachten und einzuhalten. Die zu erbringenden Leistungen werden folgend detailliert dargestellt, aufgeschlüsselt in die Grundleistungen und besonderen Leistungen nach § 18 und Anlagen 2 und 9 der HOAI: Leistungsphase 1: Vorentwurf für die frühzeitigen Beteiligungen (Anlage 2 HOAI) a) Zusammenstellen und Werten des vorhandenen Grundlagenmaterials b) Erfassen der abwägungsrelevanten Sachverhalte c) Ortsbesichtigungen d) Festlegen ergänzender Fachleistungen und Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer fachlich Beteiligter, soweit notwendig e) Analysieren und Darstellen des Zustandes des Plangebiets, soweit für die Planung von Bedeutung und abwägungsrelevant, unter Verwendung hierzu vorliegender Fachbeiträge f) Mitwirken beim Festlegen von Zielen und Zwecken der Planung g) Erarbeiten des Vorentwurfes in der vorgeschriebenen Fassung mit Begründung für die frühzeitigen Beteiligungen nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs h) Darlegen der wesentlichen Auswirkungen der Planung i) Berücksichtigen von Fachplanungen j) Mitwirken an der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung einschließlich Erörterung der Planung k) Mitwirken an der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind l) Mitwirken an der frühzeitigen Abstimmung mit den Nachbargemeinden m) Abstimmen des Vorentwurfes für die frühzeitigen Beteiligungen in der vorgeschriebenen Fassung mit der Gemeinde Besondere Leistungen zu Leistungsphase 1 (Anlage 9 HOAI) Leistungen zur Vorbereitung und inhaltlichen Ergänzung b) Digitalisieren von Unterlagen c) Anpassen von Dateiformaten d) Erarbeiten einer einheitlichen Planungsgrundlage aus unterschiedlichen Unterlagen Hinweis: Die vorliegenden Flächennutzungspläne liegen eingescannt im Dateiformat PDF vor. Die Flächennutzungspläne sind georeferenziert über das Geoportal nutzbar. Leistungsphase 2: Entwurf zur öffentlichen Auslegung (Anlage 2 HOAI) a) Erarbeiten des Entwurfes in der vorgeschriebenen Fassung mit Begründung und Umweltbericht für die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs b) Mitwirken an der Öffentlichkeitsbeteiligung c) Mitwirken an der Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind d) Mitwirken an der Abstimmung mit den Nachbargemeinden e) Mitwirken bei der Abwägung der Gemeinde zu Stellungnahmen aus frühzeitigen Beteiligungen f) Abstimmen des Entwurfs mit der Gemeinde Leistungsphase 3: Plan zur Beschlussfassung a) Erarbeiten des Planes in der vorgeschriebenen Fassung mit Begründung für den Beschluss durch die Gemeinde b) Mitwirken bei der Abwägung der Gemeinde zu Stellungnahmen c) Erstellen d s Planes in der durch Beschluss der Gemeinde aufgestellten Fassung Verfahrensbegleitende und projektsteuernde besondere Leistungen (Anlage 9 HOAI) b) Vorbereiten, Durchführen, Auswerten und Dokumentieren der formellen Beteiligungsverfahren c) Erarbeiten des Umweltberichtes d) Berechnen und Darstellen der Umweltschutzmaßnahmen e) Bearbeiten der Anforderungen aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bauleitplanungsverfahren g) Erstellen von Sitzungsvorlagen, Arbeitsheften und anderen Unterlagen i) Ausarbeiten der Beratungsunterlagen der Gemeinde zu Stellungnahmen im Rahmen der formellen Beteiligungsverfahren, Gliederung und Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen und Erarbeitung von Abwägungsvorschlägen j) Leistungen für die Drucklegung, Erstellen von Mehrausfertigungen m) Mitteilen des Ergebnisses der Prüfung der Stellungnahmen an die Beteiligten n) Benachrichtigen von Bürgern und Behörden, die Stellungnahmen abgegeben haben, über das Abwägungsergebnis o) Erstellen der Verfahrensdokumentation q) Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit des Auftraggebers einschließlich Mitwirken an Informationsschriften und öffentlichen Diskussionen sowie Erstellen der dazu notwendigen Planungsunterlagen und Schriftsätze r) Teilnehmen an Sitzungen von politischen Gremien des Auftraggebers oder an Sitzungen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung u) Erstellen der zusammenfassenden Erklärung nach dem Baugesetzbuch l) Fortführen der mit dem Auftraggeber abgestimmten Fassung im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens; Erstellen einer genehmigungsfähigen Fassung auf der Grundlage von Anregungen Dritter Interne Kennung: 52-511100-2024-01
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gemeinde Briesen (Mark) c/o Amt Odervorland Bahnhofstraße 3-4 Stadt: Briesen (Mark) Postleitzahl: 15518 Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: alle Bedingungen Beschreibung: 1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Aktueller Nachweis, dass der Bieter / die Bieterin Mitglied in einer Architekten- oder Ingenieur-kammer eingetragen ist, in dem er / sie ansässig ist. - Als Nachweis der fachlichen Eignung der projektleitenden Fachkraft ist mindestens der Studien-abschluss (Diplom oder Master) in einschlägiger Fachrichtung (z.B. Stadt- und Regionalplanung, Architektur oder vergleichbar) durch eine Kopie zu belegen. 2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Eigenerklärung, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung/Berufshaftpflichtversicherung wäh-rend der gesamten Vertragslaufzeit besteht. Die Deckungssummen der Berufs- und Betriebs-haftpflichtversicherung müssen je Einzelschadensfall mindestens in folgender Höhe abgeschlos-sen werden: - Für Personenschäden: 1.500.000 EUR - Für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden: 300.000 EUR Diese Deckungssummen müssen in jedem Jahr mindestens 1,5-fach zur Verfügung stehen. - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens für die vergangenen 3 Jahre. 3. Technische Leistungsfähigkeit - Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich wird. 4. Eignungsleihe Der Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapa-zitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Legt der Bieter eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung nach § 50 VgV vor, so muss diese auch die Anga-ben enthalten, die für die Überprüfung nach Satz 1 erforderlich sind. Der Auftraggeber schreibt vor, dass der Bieter ein Unternehmen, das das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen, ersetzen muss. Er kann vorschreiben, dass der Bieter auch ein Unternehmen, bei dem fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, ersetzen muss. Der Auftraggeber kann dem Bieter dafür eine Frist setzen. Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen. Die vorgenannten Absätze gelten auch für Bewerber- oder Bietergemeinschaften. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: 1. Gesamtangebotspreis (Gewichtung 60%) Beschreibung: Der Gesamtangebotspreis setzt sich gemäß Leistungsbeschreibung bzw. Preisblatt aus den Honorarkosten für Grundleistungen, besonderen Leistungen sowie Nebenkosten, zzgl. der gesetzlichen Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer und ggf. einem gewährten Nachlass zusammen. Die Bewertung des Gesamtangebotspreises erfolgt mit der Formel: Px = (Preis min / Preis x) * 600 Fester Wert (insgesamt): 0.6 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 2. Erfahrung und Kompetenz der Mitarbeiter*innen (Gewichtung 20%) Beschreibung: Es werden jeweils bis max. 100 Punkte für a) die Berufserfahrung als Projektleitung allgemein und b) die Berufserfahrung des Projektteams allgemein mit Bezug zum Auftragsgegenstand vergeben. Insgesamt können max. 200 Punkte erreicht werden. Fester Wert (insgesamt): 0.2 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 3. Präsentation / Konzeption (Gewichtung 20%) Beschreibung: Durch den Bieter / die Bieterin ist eine Präsentation / Konzeption inkl. detaillierter Zeitplanung zu erstellen, die die nachstehenden Aspekte und Fragen erläutert und die konzeptionelle Vorgehensweise zur Erarbeitung / Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die Gemeinde Briesen (Mark) darstellt. Die Präsentation / Konzeption inkl. detaillierter Zeitplanung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Sie ist Grundlage für die Verhandlung und soll als Beamer-Präsentation vorgestellt werden. Die Gliederung soll dabei der Bewertungsmatrix bzw. den Erläuterungen zur Matrix entsprechen. Die Vollständigkeit und Plausibilität der Präsentation / Konzeption ist Grundlage der Bewertung. Gegenstand der Bewertung sind zudem die Antworten des Bieters auf die Fragen des Fachgremiums im Hinblick auf Vollständigkeit und Plausibilität der Auskünfte. Die Bewertung der Präsentation / Konzeption erfolgt auf Basis der Präsentation am Präsentationstag. Fester Wert (insgesamt): 0.2
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR26JYP/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR26JYP
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR26JYP Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/03/2024 11:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 $name_timeperiod.WEEKS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: - §56 VGV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Angebotseröffnung erfolgt über die Vergabeplattform digital Zusätzliche Informationen: Angebotseröffnung erfolgt über die Vergabeplattform digital Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Fall eines Zuschlags werden Vertragsbestandteile: - die Vergabeunterlagen gem. der Auflistung in der Aufforderung zur Angebotsabgabe gemäß Formular 2.1 EU, Nachträge oder Änderungen der Vergabeunterlagen sowie Antworten auf Bieterfragen, die die Vergabestelle den Bieter*innen im Laufe des Vergabeverfahrens zur Verfügung stellt, soweit sie Änderungen, Nachträge oder Ergänzungen der ursprünglichen Vergabeunterlagen enthalten; - das Angebot des AN auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung mit den zugehörigen Anlagen; - die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) - in der bei Veröffentlichung der Vergabe- und Vertragsunterlagen gültigen Fassung Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Briesen (Mark)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Briesen (Mark) Registrierungsnummer: 12-12992262164343-09 Postanschrift: Bahnhofstraße 3-4 Stadt: Briesen (Mark) Postleitzahl: 15518 Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C) Land: Deutschland Kontaktperson: Bauamt E-Mail: hans-christian.trapp@amt-odervorland.de Telefon: +49 33607-89762 Fax: +49 33607-89799 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C) Land: Deutschland Kontaktperson: Postfachadresse 14460 Postdam E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b95210c5-b105-4f0e-8f36-35da7a3aad2f - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/02/2024 11:00:05 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 72154-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 24/2024 Datum der Veröffentlichung: 02/02/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177466 vom 05.02.2024 |