Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Neubau der Stadtbahn Linie 17 inkl. Lückenschluss der Linie 7 - Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Landschaftspflegerischer Begleitplan (LPB) und FFH-Verträglichkeitsprüfung
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserverband Rhein-Sieg-Kreis
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
VergabestelleWasserverband Rhein-Sieg-Kreis
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
AusführungsortDE-53721 Siegburg
Frist05.06.2024
Vergabeunterlagenwww.vmp-rheinland.de/…/documents
TED Nr.00312980-2024
Beschreibung

1. Rhein-Sieg-Kreis

Kaiser-Wilhelm-Platz 1

DE-53721 Siegburg

Telefon: +49 224113-3543

Fax: +49 224113-3165

 

E-Mail: zvs@rhein-sieg-kreis.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Neubau der Stadtbahn Linie 17 inkl. Lückenschluss der Linie 7 - Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Landschaftspflegerischer Begleitplan (LPB) und FFH-Verträglichkeitsprüfung

Beschreibung: Der Rhein-Sieg-Kreis plant zusammen mit den benachbarten ÖPNV-Aufgabenträgern Stadt Köln und Bundesstadt Bonn sowie den kreisangehörigen Städten Niederkassel und Troisdorf die Realisierung der Stadtbahn Bonn-Niederkassel-Köln (Linie 17) inkl. Lückenschluss der Linie 7. Das Projekt umfasst den Neubau von ca. 22 km Stadtbahnstrecke. Für die Durchführung und Finanzierung der Planung haben die drei ÖPNV-Aufgabenträger 2023 eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen, über die auch die betroffenen kreisangehörigen Städte Niederkassel und Troisdorff sowie die kommunalen Verkehrsunternehemn KVB, RSVG und SWBV/SSB eingebunden werden. Die Projektleitung wurde an den Rhein-Sieg-Kreis delegiert.

Kennung des Verfahrens: c04bad09-c950-4b7d-81d5-a2bdb6cd475e

Interne Kennung: 24-0179-410-VGV

Verfahrensart: Offenes Verfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Rhein-Sieg-Kreis Kaiser-Wilhelm-Platz 1

Stadt: Siegburg

Postleitzahl: 53721

Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: Das Projekt umfasst den Neubau von ca. 21 km Stadtbahnstrecke in sechs Planfeststellungsabschnitten:__ 1. Verlängerung der Linie 7, erster Bauabschnitt von Zündorf nach Zündorf Süd__ 2. Verlängerung der Linie 7, zweiter Bauabschnitt von Zündorf Süd nach Langel__ 3. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 abzweigend von der Rheinuferbahn zwischen Sürth und Godorf nach Langel mit Rheinquerung__ 4. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Langel nach Lülsdorf__ 5. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der bestehenden kommunalen Eisenbahnstrecke von Lülsdorf nach Mondorf für den Mischverkehr von Stadtbahnlinie 17 und Güterzügen__ 6. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Mondorf nach Beuel mit Siegquerung und Anschluss an die Strecke der Stadtbahnlinie 66 ____ Der vorläufige Untersuchungsraum umfasst eine Fläche von ca. 4 000 ha.

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYYBDF7Q Es sind ausschließlich elektronische Angebote über das Vergabeportal unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen. ____ Die Vergabeunterlagen werden registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Den Inte-ressenten wird dennoch die Registrierung auf dem Vergabeportal empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass diese bei Erteilung von Bewerberkommunikation oder evtl. notwendigen Anpassungen der Vergabeunterlagen über das Vergabeportal in Kenntnis gesetzt und zur Einsichtnahme auf dem Vergabeportal aufgefordert werden. ____ Sofern sich im Verlauf der Angebotsfrist die Notwendigkeit der Anpassung von Vergabeunterlagen ergibt, ist das jeweils aktuellste Formular zu verwenden. Über evtl. notwendige Änderungen werden die registrierten Bewerber durch Bewerber-kommunikationen unterrichtet. Es wird daher empfohlen, vor Angebotsabgabe die Aktualität der hochgeladenen Dokumente zu prüfen. Es gelten die Bewerbungs- und die den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen nach Maßgabe dieser Bekanntmachung. ____ Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charak-ters, der zwischen ihm u. diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (§ 43 Abs. 2 VgV). In diesem Fall ist zwingend mit Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaftserklärung (Textform ausreichend) abzu-geben. ____ Zur Abgabe des Angebotes ist zwingend ein unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung vollständig ausgefülltes Exemplar der Formblätter einschließlich der zusätzlich ge-forderten Nachweise elektronisch einzureichen. Fehlende Nachweise/Erklärungen werden im zulässigen Umfang von der Vergabestelle unter angemessener Fristsetzung nachgefordert. Verspä-tet/unvollständig abgegebene Erklärungen/Nachweise gelten als nicht vorgelegt. Eine Nachbesserung bereits ab-gegebener Erklärungen ist nicht zulässig. ____ Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben sowie die nicht fristgerechte oder unvollstän-dige Vorlage von Erklärungen und Nachweise führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes. Es gelten die Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Leistungen des Rhein-Sieg-Kreises nach Maßgabe dieser Bekanntmachung. ____ Bezuschlagt wird das Angebot mit der höchsten erreichten Gesamtpunktzahl aus der Wertung Honorar und erwartete Ausführungsqualität (Projektteam und Konzept) - gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Wertungsmatrix. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit den höheren Qualitätspunkten. Bei Punkt- und Preisgleichheit gilt Ziffer 9 der Bewerbungsbedingun-gen (frühester Angebotseingang). ____ Die Bieterinformationen gemäß § 134 GWB erfolgt über das Vergabeportal.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe:

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Neubau der Stadtbahn Linie 17 inkl. Lückenschluss der Linie 7 - Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Landschaftspflegerischer Begleitplan (LPB) und FFH-Verträglichkeitsprüfung

Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsstudie, zweier FFH-Verträglichkeitsprüfungen, eines Landschaftspflegerischen Begleitplans sowie flankierender umweltfachlicher Leistungen für das Stadtbahnprojekt Bonn-Niederkassel-Köln (Linie 17) inkl. Lückenschluss der Linie 7. Dem Auftragnehmer obliegt die Durchführung folgender Leistungen: a) Planungsraumanalyse gem. Anlage 9, Nr. 6a HOAI 2021 als Grundlage für das Scoping-Verfahren__ b) Abstimmung und Begleitung des Scoping-Verfahrens gem. §15 UVPG mit drei teilraumbezogenen Terminen__ c) Umweltverträglichkeitsstudie gem. Anlage 1 zu §3 Absatz 1 HOAI 2021 __ d) Kartieren von Biotoptypen, floristischen und faunistischen Arten gem. Anlage 9, Nr. 6h HOAI 2021__ e) 2 FFH-Verträglichkeitsprüfungen gem. Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (VRL) zum Habitatschutz (VV Habitatschutz) sowie des FFH-Leitfadens (BMVBS)__ f) Fachbeitrag Artenschutz (Fokus auf verfahrenskritische Arten)__ g) LBP gem. §26 HOAI 2021 für das Gesamtprojekt__ h) Aufbereitung der Ergebnisse in 6 UVP-Berichten gem. §16 UVPG für die 6 Planfeststellungsabschnitte__ ____ Dabei sind folgende Rahmenbedingungen zu berücksichtigen: - Der vorläufige Untersuchungsraum umfasst eine Fläche von ca. 40 km². Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Untersuchungsraum auf Grundlage des Scoping-Verfahrens noch verändert wird.__ - Der nördliche Teil des Untersuchungsraumes ist weitgehend deckungsgleich mit dem Untersuchungsraum des Autobahnprojektes A553 "Rheinspange" (https://rheinspange.nrw.de/planung/uvs/). Vorliegende umweltfachliche Untersuchungen der Autobahn GmbH sind zu berücksichtigen.__ - Der Untersuchungsraum im Abschnitt 6 ist zum Teil deckungsgleich mit dem Untersuchungsraum zum Ersatzneubau der Friedrich-Ebert-Brücke um Zuge der A565 (https://bonnbewegt.de/group/2) Vorliegende umweltfachliche Untersuchungen der Autobahn GmbH sind zu berücksichtigen.__ - Die beiden FFH-Verträglichkeitsprüfungen betreffen folgende FFH-Gebiete: o DE-4405-301 "Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef" in Abschnitt 3 o DE-5208-301 "Siegaue und Siegmündung" in Abschnitt 6__ - Das Scoping wird nach Vorabstimmung mit der Bezirksregierung Köln jeweils in drei separaten Terminen für die nachfolgenden Bereiche durchgeführt: o Bereich Nord: Neubaustrecken Zündorf - Langel (1. und 2. Bauab-schnitt), Langel - Lülsdorf und Lülsdorf - Godorf/Sürth (Rheinque-rung), umfasst Abschnitte 1 bis 4 o Bereich Mitte: zweigleisiger Ausbau der bestehenden Eisenbahnstre-cke Lülsdorf - Mondorf, umfasst den Abschnitt 5 o Bereich Süd: Neubaustrecke Mondorf - BN-Beuel (mit Siegquerung), umfasst den Abschnitt 6__ - Auf Grundlage der Ergebnisse des Scopings berät der Auftragnehmer den Auftraggeber zum Leistungsumfang ergänzender Fachbeiträge für die Bewertung der Schutzgüter gemäß §2 Abs. 1 UVPG. Die Ergebnisse dieser Fachbeiträge sind in die Planungsergebnisse einzuarbeiten.__ - Für den Abschnitt 3 (Rheinquerung) ist in der Bearbeitung zunächst die derzeitige Vorzugsvariante zugrunde zu legen. Aufbauend auf der Grundlagenermittlung ist in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu ermitteln, ob es im Untersuchungsraum ggf. verkehrstechnisch sinnvolle Varianten mit ge-ringerer Betroffenheit von Schutzgütern gibt. Bis zu 3 daraus resultierende Varianten sind vergleichend gegenüberzustellen. Zu beachten sind dabei die Erkenntnisse der FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE-4405-301 "Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef".__ - Im Abschnitt 6 sind zwei kleinräumige Varianten für den Bereich der Siegquerung zu berücksichtigen und vergleichend gegenüberzustellen (Neubau Brücke für die Stadtbahn neben der bestehenden Straßenbrücke oder gemeinsamer Ersatzneubau Straße/Stadtbahn). Zu beachten sind dabei die Erkenntnisse der FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE-5208-301 "Siegaue und Siegmündung".__ - Die oben beschriebenen Leistungen müssen dergestalt ausgeführt werden, dass sie einer alleinigen bzw. vorgezogenen Umsetzung einzelner Planfeststellungsabschnitte nicht entgegenstehen. Ein hierfür zielführendes Vorgehen ist im Rahmen des Scopings abzustimmen.

Interne Kennung: 24-0179-410-VGV

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Rhein-Sieg-Kreis Kaiser-Wilhelm-Platz 1

Stadt: Siegburg

Postleitzahl: 53721

Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: Das Projekt umfasst den Neubau von ca. 21 km Stadtbahnstrecke in sechs Planfeststellungsabschnitten:__ 1. Verlängerung der Linie 7, erster Bauabschnitt von Zündorf nach Zündorf Süd__ 2. Verlängerung der Linie 7, zweiter Bauabschnitt von Zündorf Süd nach Langel__ 3. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 abzweigend von der Rheinuferbahn zwischen Sürth und Godorf nach Langel mit Rheinquerung__ 4. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Langel nach Lülsdorf__ 5. Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der bestehenden kommunalen Eisenbahnstrecke von Lülsdorf nach Mondorf für den Mischverkehr von Stadtbahnlinie 17 und Güterzügen__ 6. Stadtbahn-Neubaustrecke für die Linie 17 von Mondorf nach Beuel mit Siegquerung und Anschluss an die Strecke der Stadtbahnlinie 66 ____ Der vorläufige Untersuchungsraum umfasst eine Fläche von ca. 4 000 ha.

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 08/07/2024

Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung und der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung

Beschreibung: Anforderungen an die berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung und der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung: - abgeschlossenes Fachstudium mit umweltspezifischem Schwerpunkt (Umweltplanung, Landespflege, Biologie, Geographie oder gleichwertig) als Dipl.-Ing., Dipl.-Biol., Dipl.-Geogr. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universität/Fachhochschule oder gleichwertig__ - mit einer Berufserfahrung von mind. 5 Jahren__ - zusätzlich für die Projektleitung: mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung im Bereich der Umweltplanung__ ____ Die berufliche Qualifikation ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. ____ *** Sofern die Mindestanforderungen an die Qualifikation des vorgesehenen Personals nicht vollständig nachgewiesen sind, wird das Angebot aus dem Verfahren ausgeschlossen. Eine nachträgliche Änderung des Angebots z. B. durch den Austausch des vorgesehenen Personals ist grundsätzlich unzulässig. ***

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Vorlage von mindestens drei Referenzen. Zu den vorgelegten Referenzobjekten sind folgende Angaben vollständig zu tätigen: - Bezeichnung und Ort der Maßnahme;__ - Auftraggeber/Bauherr und aktuelle Kontaktdaten eines Ansprechpartners des Auftraggebers für Auskünfte,__ - Ausführendes (Ingenieur)büro__ - Art und Umfang der erbrachten Leistungen inkl. Art des Projektes__ - Fertigstellung und Abnahme LP 4 (Monat/Jahr)__ - Gesamtfläche des Untersuchungsraums (in ha)__ - Kurzbeschreibung des Projekts und des Auftragsinhalts__ ____ >> Mindestanforderungen an alle Referenzprojekte: - Durchführung von Umweltverträglichkeitsstudien oder FFH-Verträglichkeitsprüfungen oder Landschaftspflegerischen Begleitplänen für Großprojekte der Verkehrsinfrastruktur im Bereich Straßenbau- oder Schieneninfrastruktur__ - Abschluss der Leistungserbringung (Abschluss und Abnahme der LP 4) im Zeitraum 05/2014 - 04/2024__ - Für einen Untersuchungsraum von mindestens 400 ha Gesamtfläche __ ____ >> Mindestanforderungen an einzelne Referenzprojekte: a) mindestens ein Projekt, bei dem ein landschaftspflegerischer Begleitplan (LP 1-4 gem. § 26 HOAI) erstellt wurde__ b) mindestens ein Projekt, bei dem eine Umweltverträglichkeitsstudie (LP 1-4 gem. Anlage 1 Nr. 1.1 HOAI) mit FFH-verträglichkeitsprüfung durchgeführt wurde ____ **** Referenzen, die die "Mindestanforderungen an alle Referenzen" nicht vollständig erfüllen, werden ausgeschlossen. **** ____ Einzelne Mitglieder von Bietergemeinschaften haben ihre Eignung für die von ihnen zu erbringende Teilleistung anhand jeweils mindestens einer Referenz nachzuweisen. ____ Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen stichprobenhaft zu überprüfen. Falsche Angaben führen zum vollständigen und ersatzlosen Ausschluss des jeweiligen Referenzprojektes. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieter aufgrund von falschen Angaben vollständig aus dem Vergabeverfahren auszuschließen. ____ Sofern die Mindestanzahl der geforderten Referenzprojekte - auch durch Ausschluss - unterschritten wird oder die Mindestanforderungen an einzelne Referenzprojekte nicht erfüllt werden, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Eine Nachbesserung der Referenzen z.B. durch Nachlieferung weiterer Referenzen ist grundsätzlich unzulässig. ____ Die Anzahl der vorgelegten Referenzen ist nicht begrenzt, das Formblatt "Eignungsnachweise" kann diesbezüglich zur Angebotsabgabe beliebig erweitert werden. ____ Der Nachweis der Einhaltung der Mindestkriterien führt nicht zwingend zu der Entscheidung, dass der Bieter geeignet ist, vielmehr wird die Eignung im Rahmen der fachtechnischen Prüfung (z.B. durch Befragung der Referenzgeber) im Einzelfall geprüft und bewertet. ____ Der Bieter erklärt mit Angebotsabgabe, dass die benannten Referenzen die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Er erklärt zudem, dass die Referenzprojekte hinsichtlich Terminen und Qualitäten - soweit im Einflussbereich des Auftragnehmers - erfolgreich abgeschlossen wurden. ____ Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Bieter die ggf. notwendigen Genehmigungen zur Weitergabe personenbezogener Daten von den Betroffenen eingeholt hat.

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung

Beschreibung: Der Bieter muss über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. __Folgender Nachweis ist auf Verlangen vorzulegen (vgl. Ziffer 5 des Angebotsformulars und Übersicht der vorzulegender Erklärungen und Nachweise): __Nachweis über die im Auftragsfall geforderten Auftragssummen bzw. Vorlage der Zusage der Versicherung, die Deckungssummen im Auftragsfall für dne Auftragszeitraum entsprechend zu erhöhen (mindestens 2 Mio. Euro für Personenschäden und 3 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden - jeweils zweifach maximiert pro Versicherungsjahr).

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB, Bietergemeinschaften

Beschreibung: Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch Eigenerklärung (Eigenerklärung Ausschlussgründe) zu erklären.__ Die Erklärung ist - auf Verlangen der Vergabestelle - für alle vorgesehenen Nachunternehmenr fristgerecht vorzulegen. ____ Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Nachweise vorzulegen: - Eignungsnachweise und Verpflichtungserklärungen für Nachunternehmer. ____ Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) mit folgendem Regelungsinhalt abzugeben: a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,__ b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,__ c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,__ d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.__ ____ Die Bietergemeinschaftserklärung ist mit Abgabe des Angebots in Textform und im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens ggf. auf Verlangen der Vergabestelle in einer durch alle Mitglieder der Bietergemeinschaft unterzeichneten Ausfertigung vorzulegen. ____ Eine auch auf Anforderung nicht vollständig ausgefüllte oder unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Ein Entwurf der geforderten Erklärung kann auf dem Vergabeportal eingesehen und heruntergeladen werden.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: wertungsrelevantes Gesamthonorar

Beschreibung: - Das wertungsrelevante Gesamthonorar wird aus den verbindlichen Vorgaben (Honorarzone II, Gesamtfläche des Untersuchungsraum 4000 ha, LP 1-4) und den Angaben (Auf-/Abschlag auf Grundlage des Mittelsatzes, Pauschale für die besonderen Leistungen, Stundensätze, Nebenkostensatz) im Formblatt "Honorar" ermittelt.__ - Der preisgünstigste Bieter erhält für sein Angebot 180 Punkte.__ - Die anderen Mitbieter erhalten im Verhältnis der prozentualen Abweichung vom Mindestangebot entsprechende Punktabzüge. Die Ergebnisse werden auf einen vollen Punktwert aufgerundet.

Gewichtung (Punkte, genau): 180

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Projektteam

Beschreibung: Die Qualität des vorgesehenen Projektteams (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung) wird anhand von personenbezogenen Leistungsnachweise (Formblatt "Projektteam") bewertet.__ Nur Leistungsnachweise mit folgenden Mindestanforderungen sind wertungsfähig: ____ >> Anforderungen an alle Leistungsnachweise: - Umweltverträglichkeitsstudien mit FFH-Verträglichkeitsprüfungen von Straßenbau- oder Schieneninfrastrukturprojekten oder Erstellen von Landschaftspflegerischen Begleitplänen __ - Für einen Untersuchungsraum von mindestens 400 ha Gesamtfläche__ - Erbrachte Leistung durch vorgenanntes Personal: LP 1 bis LP 4 gem. Anlage 1 Nr. 1.1 HOAI bzw. § 26 HOAI__ - Abschluss der Leistungserbringung (Abschluss und Abnahme der LP 4) im Zeitraum 05/2014 - 04/2024__ - Geforderte Funktion im Leistungsnachweisprojekt gleich oder höherwertig der vorgesehenen Funktion, d.h.: o die vorgesehene Projektleitung muss auch im Leistungsnachweisprojekt die Projektleitung erbracht haben o die vorgesehene stellvertretende Projektleitung muss im Leistungsnachweisprojekt die Projektleitung oder Stellvertretung erbracht haben ____ Es ist für beide vorgesehenen Personen jeweils mindestens ein Leistungsnachweis zu nennen. Für den Fall, dass für eine vorgesehene Person kein Leistungsnachweis abgegeben wird, so werden für die andere Person nur maximal zwei Leistungsnachweise geprüft und bewertet. Dem dritten Leistungsnachweis gemäß Wertungsmatrix werden in diesem Fall Null Punkte zugeordnet. ____ Die Leistungsnachweise werden durch telefonische Befragung der Leistungsnachweisgeber in der vom Bieter angegebenen Reihenfolge geprüft. Ausschließlich die Ergebnisse der drei zuerst erreichten Leistungsnachweise fließen in die Wertung ein. ____ Werden weniger als drei Leistungsnachweise angegeben, werden die fehlenden Leistungsnachweise mit Null Punkten bewertet. ____ Fehlende wertungsrelevante Angaben werden nicht nachgefordert. Verhindern fehlende Angaben die Prüfung der Anforderungen und/oder die Leistungsabfrage, so führt dies zum vollständigen und ersatzlosen Ausschluss des jeweiligen Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis wird in diesem Fall mit 0 Punkten bewertet. ____ Die Leistungsnachweisabfrage wird auf maximal 3 telefonische Versuche (an drei verschiedenen Tagen) und eine Rückruf-Bitte per E-Mail begrenzt. Nicht erreichte Leistungsnachweise werden mit 0 Punkten bewertet. ____ Die Qualität wird gemäß folgender Unterkriterien bewertet: a. Bewertung der Fachkompetenz der zu bewertenden Person: Wurde die geforderte Leistung vollumfänglich erbracht? (Faktor 10)__ b. Bewertung der Zuverlässigkeit der zu bewertenden Person hinsichtlich Terminen (Faktor 4)__ c. Bewertung der Kommunikation der zu bewertenden Person sowie Art der Zusammenarbeit mit Auftraggeber, weiteren Verfahrensbeteiligten, sonstigen Dritten, etc. (Faktor 4)__ d. Bewertung der Erreichbarkeit der zu bewertenden Person (Faktor 2)__ ____ Weitere Details zur Angebotswertung sind den Vergabeunterlagen (Wertungsmatrix) zu entnehmen.

Gewichtung (Punkte, genau): 180

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Schriftliche Darstellung der konzeptionellen Ansätze

Beschreibung: Die erwartete Ausführungsqualität wird darüber hinaus anhand einer dem Angebot vorzulegenden schriftlichen konzeptionellen Darstellung bewertet. Die Wertungskriterien spiegeln die Mindestinhalte der Darstellung wieder (s. Dokument Hinweise zur schriftlichen konzeptionellen Darstellung): - Darstellung des geforderten Leistungsumfangs und beabsichtigte Vorgehensweise (54 Punkte)__ - Darstellung der vorgeschlagenen Zusammensetzung des Projektteams (fachspezifischer Einsatz von Mitarbeitern, Aufgabenzuordnung, Einsatzplan) (36 Punkte)__ - Erkennen von Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Durchführung der UVS, FFH-Verträglichkeitsprüfung und LBP sowie daraus resultierender möglicher Lösungsansätze (36 Punkte)__ - Zeitplan, insb. Berücksichtigung ausreichender Abstimmungstermine unter Einhaltung des bestehenden Terminziels, förderrechtskonformer Terminplanung und Darstellung möglicher Optionen (27 Punkte)__ - Erkennen spezifischer Anforderungen bezogen auf Stadtbahninfrastrukturprojekte im Kontext der UVS, FFH-Verträglichkeitsprüfung und LBP (27 Punkte)__ ____ Fehlende wertungsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert und führen zu Punktabzug. ____ Die schriftliche Darstellung ist insgesamt auf max. 10 DIN A4 Seiten begrenzt. Über den genannten Umfang hinausgehende Unterlagen werden nicht bewertet. ____ Weitere Details zur Angebotswertung sind den Vergabeunterlagen (Wertungsmatrix) zu entnehmen.

Gewichtung (Punkte, genau): 180

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2024 00:00:00 (UTC+2)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDF7Q/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDF7Q

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDF7Q

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2024 10:00:00 (UTC+2)

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: >> 1. Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden: - signiertes Angebotsformular__ - ausgefülltes Formblatt Honorar__ - ausgefülltes Formblatt Projektteam__ - schriftliche Darstellung der konzeptionellen Ansätze gemäß Hinweise__ - ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung (Textform ausreichend) (nur für Bietergemeinschaften)__ - ausgefülltes Formblatt Unteraufträge (nur sofern vorgesehen)__ ____ >> 2. Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können: - ausgefülltes Formblatt Eignungsnachweise__ - Eigenerklärung "Ausschlussgründe"__ - Erläuterungen zur wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen (nur sofern entsprechende Verknüpfungen bestehen)__ ____ >> 3. Erklärungen / Nachweise, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind: (Anforderung nur von vorgesehenen Auftragnehmer bzw. Bietern in der engeren Wahl) - Bietergemeinschaftserklärung (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft signiert) (nur für Bietergemeinschaften)__ - Nachweis der beruflichen Qualifikation der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung gemäß Formblatt Eignungsnachweise (abgeschlossenes Fachstudium mit umweltspezifischem Schwerpunkt als Dipl.-Ing., Dipl.-Biol., Dipl.-Geogr. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universität/Fachhochschule oder gleichwertig, mit einer Berufserfahrung von mind. 5 Jahren - Für die Projektleitung zusätzlich eine Berufserfahrung als Projektleitung von mindestens 3 Jahren.)__ - Nachweis der bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (einschl. Nachweis über die im Auftragsfall geforderten Deckungssummen oder Zusage der Versicherung, die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend zu erhöhen - gemäß Ziffer 5 des Angebotsformulars) - sofern der Versicherungsschein älter als ein Jahr ist oder die dort genannte Versicherungsdauer überschritten wird, ist ergänzend zum Versicherungsschein eine aktuelle Beitragsrechnung vorzulegen.__ - unterzeichnete Ausfertigung des Integritätsvertrags__ - Eigenerklärung Sanktionen __ - Eigenerklärung des Bieters__ - Verpflichtungserklärungen von Nachunternehmern (bei beabsichtigtem Einsatz von Nachunternehmern)__ ____ Zum Nachweis der Eignung wird auch die Vorlage einer ausgefüllten Einheitlichen Europäischen Eignungserklärung ( abrufbar unter ec.europa.eu/tools/espd/filter ) akzeptiert, sofern die in der Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise darin direkt oder mittelbar - durch Verweis auf eine für die Vergabestelle kostenlose Datenbank - abgelesen werden können.__ Ferner kann der Nachweis der Eignung auch durch den Verweis auf eine direkt abrufbare Eintragung in der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich oder eine vergleichbare - für den Auftraggeber - kostenlose Datenbank innerhalb der Europäischen Union erfolgen. Hierzu ist im Teilnahmeantrag bzw. dem Angebotsformular die Fundstelle anzugeben, unter der das Unternehmen in dem benannten Verzeichnis eingetragen ist.__ Die dort hinterlegten Nachweise dürfen grundsätzlich nicht älter als 1 Jahr sein oder die durch die ausstellende Stelle festgelegte Gültigkeitsdauer überschritten haben. __ Gleiches gilt für Unternehmen, die in der Bieterdatei des Rhein - Sieg- Kreises registriert sind.__ Ferner kann zum Nachweis der Eignung auf - der Vergabestelle - bereits vorliegende gültige Eignungsnachweise unter Angabe des betreffenden Vergabeverfahrens verwiesen werden.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 05/06/2024 10:01:00 (UTC+2)

Zusätzliche Informationen: Es sind nur Vertreter des Auftraggebers zur Angebotsöffnung zugelassen.

Auftragsbedingungen:

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Abschluss des Integritätsvertrags __ 2. Eintragungen im Wettbewerbsregister oder im Gewerbezentralregister können zum Angebotsausschluss führen. Die Abfragen werden vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Kreis der Bieter beschränkt.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. ____ Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Sieg-Kreis

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis

Registrierungsnummer: 05382006006-31001-21

Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1

Stadt: Siegburg

Postleitzahl: 53721

Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)

Land: Deutschland

E-Mail: zvs@rhein-sieg-kreis.de

Telefon: +49 224113-3543

Fax: +49 224113-3165

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln

Registrierungsnummer: 05315-03002-81

Postanschrift: Zeughausstraße 2-10

Stadt: Köln

Postleitzahl: 50667

Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)

Land: Deutschland

E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de

Telefon: +49 221147-3055

Fax: +49 221147-2889

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a1a1fd6c-21e8-49be-9128-70967c912996-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Aktualisierung Formblatt "Honorar" Verschiebung Angebotsfrist - Neue Angebotsfrist 05.06.2024, 10:00 Uhr

 

10.1 Änderung

Beschreibung der Änderungen: Aktualisierung Formblatt "Honorar" Verschiebung Angebotsfrist - Neue Angebotsfrist 05.06.2024, 10:00 Uhr

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4aba8a2f-3cf8-448c-8afc-8bc4d8fe0ed2 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/05/2024 13:35:03 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 312980-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 102/2024

Datum der Veröffentlichung: 28/05/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179474 vom 31.05.2024