Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Stadt Bad Wimpfen Bauamt
Marktplatz 1
74206 Bad Wimpfen
DE-71636 Ludwigsburg
07.10.2024
00530225-2024
1.1 Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg
Marktplatz 1
74206 Bad Wimpfen
E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Neubau Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg - Leistungen zur Umweltplanung Beschreibung: Der Landkreis Ludwigsburg strebt die Neuerrichtung eines Stadtbahnnetzes an, welches neben der Kreisstadt Ludwigsburg auch mehrere Kommunen des Landkreises an den Schienenverkehr anbinden soll. Für das Stadtbahnnetz sollen neue Strecken gebaut werden, aber auch die im Personenverkehr stillgelegte Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen soll reaktiviert werden. Am Ludwigsburger Bahnhof ist im Zielzustand ein Umsteigepunkt zum Regional und S-Bahn-Verkehr vorgesehen, in Pattonville soll die Ludwigsburger Stadtbahn mit der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) verknüpft werden. Darüber hinaus sind selbstverständlich Verknüpfungen mit dem Busverkehr vorgesehen. Die Stammstrecke soll von Remseck-Aldingen über Pattonville und Ludwigsburg Bf nach Markgröningen führen. Zudem sind Zweigstrecken nach Oßweil Süd, Schlösslesfeld, Markgröningen Festplatz sowie Schwieberdingen-Nord (Bosch) vorgesehen. Weitere grundsätzliche Information zur Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg können folgendem Link entnommen werden: www.lucie-stadtbahn.de Kennung des Verfahrens: a2f26cfb-e779-4553-b35e-9ead77c298f5 Interne Kennung: 2315.6 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: - Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §123 GWB - Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §124 GWB - Eigenerklärung über die Durchführung der freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV) - Eigenerklärung zum Mindestlohn (MiLoG) - Eigenerklärung zu Russlandsanktionen - 5. EU-Sanktionspaket (BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022) - Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten gemäß § 6 VgV
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Leistungen zur Umweltplanung Beschreibung: Los 1: - Artenschutzrechtliche Prüfung - Fachbeitrag elektromagnetische Verträglichkeit - UVP-Bericht nach Maßgabe des §16 UVPG - Landschaftspflegerischer Begleitplan Los 2: - Relevanzcheck Artenschutz - Scopingverfahren - Alternativenprüfung Begleitung der Verfahren zur UVP in den Losen 1 + 2 Es besteht kein Anspruch auf vollumfängliche Beauftragung aller Einzelleistungen der Ausschreibung. Interne Kennung: 2315.6_UP
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71313000 Umwelttechnische Beratung Optionen: Beschreibung der Optionen: Gemäß Leistungsbeschreibung.
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Je nach Erfordernis.
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Amtssprache ist Deutsch. Alle Unterlagen und Nachweise sind in deutscher Sprache einzureichen. Nicht übersetzte Unterlagen und Nachweise führen ggf. zum Punktabzug bzw. ggf. zum Ausschluss.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung Beschreibung: Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder eine Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Architekten- oder Ingenieurkammer ist oder eine entsprechende Qualifikation besitzt. (Mindestbedingung : Dipl.-Ing./Master Landschaftsplanung / Landschaftsarchitektur / Landschaftsökologie / Umweltplaner oder vergleichbares). Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung muss dauerhaft im Unternehmen verankert sein. Das Kriterium ist ein Ausschlusskriterium. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV - Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschrieben Leistung Beschreibung: Eigenerklärung zum durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021 – 2023) im Tätigkeitsbereich Umweltplanung: >= 300.000 € = 15 Punkte / < 300.000 € und >= 200.000 € = 10 Punkte / < 200.000 € und >= 100.000 € = 5 Punkte /< 100.000 € = Ausschluss. Mindestbedingung: Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021 – 2023) in dem Tätigkeitsbereich Umweltplanung muss >= 100.000 € betragen, bei geringerem Umsatz erfolgt der Ausschluss. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 15 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV - Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung: Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 3.000.000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 3.000.000 EUR Deckungssumme für Sachschäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice vorgelegt werden. Das Kriterium ist ein Ausschlusskriterium. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV - Anzahl Beschäftigte: Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittlichen Zahl der angestellter technischer Beschäftigter (m/w/d) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 - 2023) im Tätigkeitsbereich Umweltplanung; Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten): >= 7 Beschäftigte = 15 Punkte / < 7 und >= 4 Beschäftigte = 7 Punkte / < 4 Beschäftigte = Ausschluss. Mindestbedingung: Die Anzahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen muss >= 4 betragen, bei geringerer Anzahl erfolgt der Ausschluss. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV - Referenzprojekte Unternehmen: Beschreibung: Umweltverträglichkeitsprüfungen für verkehrliche Infrastrukturmaßnahmen (Verkehrsprojekte): - 1) Eigenerklärungen zur Anzahl eingereichter und/oder abgeschlossener Umweltverträglich-keitsprüfungen gemäß der vorliegenden Ausschreibung, für verkehrliche Infrastrukturmaßnahmen (Neu- oder Ausbau von Stadtbahn-, Straßenbahn- oder Eisenbahnstrecken sowie von Straßenbaumaßnahmen) im Zeitraum von 2019 - 2023: >= 10 Stück = 20 Punkte / < 10 und >= 5 Stück = 10 Punkte / < 5 Stück = Ausschluss. - 2) Zusatzpunkte: Eigenerklärung zur Anzahl eingereichter und/oder abgeschlossener Umweltverträglichkeitsprüfungen zum Neubau- oder Ausbau von Stadtbahn-, Straßenbahn- oder Eisenbahnstrecken im Zeitraum von 2019 - 2023: >= 5 Stück = 10 Punkte. Die Referenzen zu 2) dürfen die gleichen sein wie die Referenzen zu 1). Bewertungsgrundlage: Bewertungsgrundlage sind die Eintragungen im die Teilnahmeantrag sowie in den zugehörigen Referenztabellenlisten. Die Referenztabellen haben folgende Informationen zwingend zu enthalten: - die Projektbezeichnung, - den Leistungsgegenstand, - den Umfang der Leistungen, - den Auftraggeber mit Ansprechpartner inkl. aktueller telefonische Erreichbarkeit, - den Zeitraum, - den betreffenden Projektleiter und -stellvertreter sowie - die Auftragssumme. Die Referenzprojekte werden stichprobenartig überprüft. Der Bewerber hat für die Richtigkeit der Angaben zum Ansprechpartner und zur telefonischen Erreichbarkeit Sorge zu tragen. Fehlerhafte Angaben zum Ansprechpartner oder zur telefonischen Erreichbarkeit machen das jeweilige Referenzprojekt nicht prüfbar und führen zur Streichung des jeweiligen Referenzprojekts. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personelle Projektorganisation Beschreibung: - Das vorgesehene Projektteam und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams sind vorzustellen (Organigramm). - Wie ist dieses Team innerhalb des Unternehmens verankert? - Die Organisation der Vertretung (Urlaub, Krankheit, etc.) ist zu erläutern. - Die langfristige Verfügbarkeit der einzelnen Personen aus dem Team ist darzulegen (Personaleinsatzplan / Kapazitätsplan). - Darzustellen ist die Sicherstellung der angemessenen Reaktionszeiten (auf Mails / Telefonate oder notwendige Vor-Ort-Termine). Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung der Projektverantwortlichen Beschreibung: Die vorgesehenen Projektverantwortlichen haben jeweils anhand eines eigenen vergleichbaren Referenzprojektes (Neu- oder Ausbau von Stadtbahn-, Straßenbahn- oder Eisenbahnstrecken) die für das anstehende Projekt notwendige Qualifikation und Erfahrung darzustellen. [Mindestanforderungen an die fachliche Qualität des vorgesehenen Projektleiters: - Dipl.-Ing./Master Landschaftsplanung / Landschaftsarchitektur / Landschaftsökologie / Umweltplaner oder vergleichbares und mindestens 10 abgeschlossene Berufsjahre im Tätigkeit der ausgeschriebenen Leistungen.] Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projekteinschätzung und Herangehensweise Beschreibung: - Es ist eine kurze Einschätzung und Herangehensweise an das konkrete Projekt und zu den vorliegenden Unterlagen sowie zum in den Vergabeunterlagen dargestellten vorgesehene terminlichen Projektablauf im Los 1 abzugeben. Einschätzung der projektspezifischen Rahmenbedingungen und Risiken / Herausforderungen. Benennung projektspezifischer Risiken / Störungen und Vorschläge zur Vermeidung dieser. - Vorschläge für ein Schnittstellenmanagement. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: 5 Punkte erhält das Angebot mit dem jeweils niedrigsten Preis: 1 Punkt erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 1 Punkt. Zwischenwerte werden interpoliert. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.subreport.de/E62773238
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich Beschreibung: Ab 30.000 € Auftragswert: Abfrage über Eintragung in Wettbewerbsregister. Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.subreport.de/E62773238 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/10/2024 15:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die 3 - 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: § 43 Abs. 2 + 3 VgV: Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Im Falle der Zuschlagserteilung wird die Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischen Haftung tätig. In der Angebotsunterlage sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuell gültigen Fassung. Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf §160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg Registrierungsnummer: 152698 Postanschrift: Hoferstr. 9a Stadt: Ludwigsburg Postleitzahl: 71636 Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115) Land: Deutschland Kontaktperson: Klotz und Partner GmbH - Daniela Hesslinger-Rupp E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de Telefon: +49 71118744-20 Internetadresse: Internet: www.lucie-stadtbahn.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Abteilung: Referat 15 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 15 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49721926-8730 Fax: +49721926-3985 Internetadresse: Internet: www.rpk.bwl.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 12dd1bbf-e369-4ceb-a4b4-ef5af8a3cf22 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/09/2024 13:58:22 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 530225-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 172/2024 Datum der Veröffentlichung: 04/09/2024