Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Neukonstruktion und Fertigung einer 150t Mehrzweckbohranlage zur Erstellung von Brunnen- sowie Pegel- & Untersuchungsbohrungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleRWE Power AG
Huyssenallee 2
45128 Essen
AusführungsortDE-41517 Grevenbroich
Frist06.03.2024
Vergabeunterlagenwww.rwe.com/…/ausschreibung-rwe/
Beschreibung

a) RWE Power Aktiengesellschaft

RWE Platz 2

45141 Essen

T +49 2181 26-0

F +49 2181 26-3610

Internet: www.rwe.com

E-Mail: Walter-rudolf.englert@rwe.com

 

b) Essen/Köln Laufende-Nr.: 2024-003

 

c) Ausschreibungsgegenstand: 150 to. Bohranlage Warengruppenbereich: WT01 Auftragsart: Kaufvertrag/Wartungs vertrag Auftragsvolumen: € ca. 10-20 Mio. € Vertragslaufzeit: Einmal-/Projektbedarf

 

d) Datum der Internetveröffentlichung: 07.02.2024 Ende der Bewerbungsfrist: 06.03.2024 Datum Versendung der Ausschreibungsunterlagen: 25.03.2024 Angebotsabgabetermin: 03.06.2024

 

e) Kurzbeschreibung: Neukonstruktion und Fertigung einer 150t Mehrzweckbohranlage zur Erstellung von Brunnen- sowie Pegel- & Untersuchungsbohrungen im indirekten & direkten Spülbohrverfahren. Im Lieferumfang sind ebenfalls div. auswechselbare Vorrichtungen & Aggregate enthalten sowie ein belastbares Instandhaltungskonzept für die gesamte Anlage nach Inbetriebnahme. Die Bohranlage ist zudem für zukünftige Projekte im Bereich der Geothermie auszulegen, um diese bohr- & sicherheitstechnisch zu realisieren. Zielstellung und Anforderungen an die neue Bohranlage Zielstellung Bohrleistungen: Brunnenbohrungen im indirekten Spülbohrverfahren mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 1700 mm (Vorbohren) sowie einer Endteufe von 730 m bei einem Durchmesser von 1200 mm. Der abschließende Ausbau des Brunnens erfolgt in DN 750. Untersuchungs- & Pegelbohrungen (Herstellen von Grundwassermessstellen) im direkten Spülbohrverfahren bei einer Endteufe von 1100 m und einem Durchmesser von 200 mm. Kernbohrungen bis zu einer max. Teufe von 1100 m Möglichkeit zur Erstellung mitteltiefer Geothermiebohrungen im gasführenden Festgestein. Neukonstruktion und Fertigung einer mobilen und voll hydraulische 150t Bohranlage bestehend aus:  Anhängerfahrgestelle  Antriebsaggregat  Hydraulikanlage  Winden, Seile & Zubehör  Bohrmast  Arbeitsbühnen  Kraftdrehkopf mit Spülkopf & Spannkopf  Kompressor  Lichtfluter  Spülpumpe & Spülverteiler  Auswechselbare Vorrichtung für indirektes & direktes Spülbohr verfahren  Auswechselbare Vorrichtungen für indirektes & direktes Spül bohrverfahren  Gestänge-Handling-System inkl. Gestängemagazin  Sicherheitsträger in zwei Varianten  Verfüllschurre  Steuerstand  Technische Einrichtung Bohrwasserversorgung  Elektrik- & Anlagensteuerung  Spülungsaufbereitungsanlage (Direktes Spülbohrverfahren)  Sonstige techn. Einrichtungen Funktion, Ausführung und konstruktiver Aufbau der aufgeführten Baugruppen sind frühzeitig in gemeinsamen Konstruktionsgesprächen mit dem Auftraggeber abzustimmen. Antriebskonzept: Vorzugsweise ist die gesamte Energieerzeugung zum Betrieb der Bohranlage sowie deren Nebenaggregaten wie Spülpumpen, Lichtfluter, Kompressoren etc. über zentrale dieselelektrische Antriebseinheiten zu erzeugen. Potenziell soll der Betrieb der Bohranlage/Nebenaggregate über einen „Netzbetrieb“ möglich sein. Alternativ ist ein konventionelles Antriebskonzept mit mehreren dezentralen Dieselantrieben vorzusehen. Aufbau und Umrüstung der Bohranlage: Die Bohranlage kann sich eigenständig auf- & abbauen, ohne zusätzlichen Krane zu benötigen (self-erecting / craneless). Die Umrüstung der Bohranlage zwischen indirektem & direktem Spülbohrverfahren ist mit geringem Aufwand, in kurzer Zeit sowie im auf dem Bohrplatz möglich. Transportkonzept: Die Hauptkomponenten der Bohranlage sind für den schnellen Transport & Aufbau auf Anhängerfahrgestellen zu realisieren (trailerized). Einzelkomponenten wie z.B. Pumpen, Kompressoren, Antriebsaggregat etc., sind grundsätzlich auf ISO-Containerrahmen mit Staplertaschen und Kranverlademöglichkeiten zu verbauen (containerized). Sicherstellung eines Instandsetzungskonzepts Vorstellung eines belastbaren Instandhaltungskonzeptes zur langfristigen Sicherstellung der Geräteverfügbarkeit.  24h Monteurverfügbarkeit an der Baustelle (Sicherheitskonzept RWE Power AG)  24h Telefonerreichbarkeit  Fernwartung Standort/ Anlage Die Bohranlage wird bei der Bohr- & Wasserwirtschaft der RWE Power AG betrieben. Die zukünftigen Einsatzorte können sich über das gesamte Rheinische Revier und deren Tagebaue erstrecken. Transporte der Bohranlage erfolgen über öffentliche / befestigte Straßen & Wege sowie auf unbefestigten Wegen im schweren Tagebaugelände. Die Anlage wird ganzjährig im 3-Schichtbetrieb bei widrigen Witterungsbedingungen zwischen -20 und +45°C eingesetzt.

 

f) Teilnahmebedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in geeigneter und nachvollziehbarer Form der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen an der beschränkten Ausschreibung beizubringen. Die unter den nachfolgenden Punkten genannten Kriterien sind bei Nichterfüllung Ausschlußkriterien.  Erklärung, dass die Gesamtabwicklung in deutscher Sprache (in Wort und Schrift) erfolgt.  Erklärung, dass kein Bußgeld nach § 5 des ArbeitnehmerEntsende-Gesetz gegen den Bewerber erhoben wurde, und die Vorschriften dieses Gesetzes eingehalten werden.  Erklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet.  Anerkenntnis des "Merkblattes für die Tätigkeit werksfremder Arbeitskräfte der RWE Power“ (Stand 11/2023).Bedingungen sind im Internet unter Internet: www.rwe.com/lieferanten/bedingungen einzusehen bzw. werden auf Anforderung zugesandt. Zur Beurteilung der Bewerber im Hinblick auf die technische Leistungsfähigkeit sind dem Teilnahmeantrag unbedingt folgende Unterlagen beizufügen:  Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Jahre.  Der Bewerber weist die Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001(und folgende) bzw. gleichwertig nach und erklärt die Auditierung von Unterlieferanten nach DIN EN ISO 9001 (und folgende) bzw. gleichwertig  Nennung Referenzanlagen/vergleichbarer Lieferungen und Leistungen die Gegenstand dieser Veröffentlichung sind, oder ähnliche in eigener Verantwortung abgewickelter Maßnahmen (auch zu einzelnen Variantenbestandteilen) mit technischen Beschreibung inklusive Auflistung der angewendeten Normwerke, Angabe des Auftraggebers und des Rechnungswertes  Elektrotechnik: Der Auftraggeber fordert höhere Standards als in EN(DIN-VDE)-Normen beschrieben. Dazu besitzt der AG ein eigenes Regelwerk, in dem im hauptsächlichen Betriebsmittel Seite 5 ... und spezielle Normschaltungen vorgegeben werden. Das Regelwerk wird den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.  Zur Sicherstellung, dass diese Regelwerke eingehalten werden, ist ein entsprechendes Konzept vorzulegen, wie sie sich den Inhalt der Bohrgerätenorm DIN EN 16228 umsetzen werden. Für das Bewerbungsverfahren werden nur Firmen, die die geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig der Bewerbung beifügen, berücksichtigt. Für technische als auch kaufmännische Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Technischer Ansprechpartner des Auftraggebers für Maschinentechnische Fragestellungen: Herr Volker Winkels Abt. POW-DB Standort: RWE Power AG Tel.: +49-2271-751-68791 +49-152-54594728 E-Mail: Volker.Winkels@rwe.com Kommerzieller Ansprechpartner des Auftraggeber: Herr Englert, Walter-Rudolf Abt. PFP-GC Standort: RWE Power AG Straße: Energiestraße 10 PLZ/Ort: 41517 Grevenbroich Tel.: +49-162-2843190 E-Mail: walter-rudolf.englert@rwe.com Die Ausschreibungsunterlagen sowie alle weiteren Informationen erhalten Sie bei o. g. Ansprechpartner. Die Ausschreibungsunterlagen sowie alle weiteren Informationen erhalten Sie bei o. g. Ansprechpartner. Seite 6

 

g) Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an nachstehende Anschrift: RWE Power Aktiengesellschaft Power Procurement Abt. PFP-GC Herrn Walter-Rudolf Englert Energiestr. 10 41517 Grevenbroich E-Mail: walter-rudolf.englert@rwe.com

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177599 vom 13.02.2024