Titel | Pflege und Aktualisierung von Küstendaten in VPS.system | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Küterstraße 30 24103 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 10.06.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/486306 | |
Beschreibung | a) Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel
Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstr. 30, 24103 Kiel Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstr. 30, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb gem. § 8 Abs. 4 Nr. 3 UVgO Verfahrensdarstellung: Die Auftragserteilung erfolgt am Ende eines vergaberechtlichen Verfahrens in Form einer Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb. Dieses Verfahren wird in zwei Stufen abgewickelt: 1. Stufe - Teilnahmewettbewerb: Der hier ausgeschriebene Auftrag wird an einen leistungsfähigen und fachkundigen Bewerber vergeben. Die Kriterien der Leistungsfähigkeit und Fachkunde sind durch Vorlage der nachfolgend geforderten Erklärungen und Unterlagen nachzuweisen (siehe Buchstabe l). Interessierte Bewerber geben im ersten Schritt einen Teilnahmeantrag ab. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 300 Punkten (von möglichen zu erreichenden 500 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Teilnehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen, werden ebenfalls eingeladen, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal 25 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des Bewerbers auf Platz 3 liegt. Sofern mehrere Bewerber mit der geringsten Punktzahl (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden bestenfalls mindestens drei, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. 2. Stufe – Angebotsphase: Die ausgewählten Bewerber werden voraussichtlich am 29. Mai 2024 zur Abgabe eines konkreten Angebotes aufgefordert. Nach Eingang der Angebote und deren Prüfung behält sich der Auftraggeber vor, mit den ausgewählten Bietern Verhandlungsgespräche zu führen.
c) Form, in der Teilnahme- anträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.e-vergabe-sh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Abgabe der Teilnehmeranträge müssen Sie auf dem E-Vergabesystem registriert sein.
d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung Das VPS.system ist eine Fachsoftware für die Vorsorgeplanung der Schadstoffunfallbekämpfung und anderer seeseitiger Schadenslagen. Weitere Informationen sind auf Internet: www.vps-web.de verfügbar. Eigentümer und Betreiber dieser Software ist die 'Arbeitsgemeinschaft Vorsorgeplanung Schadstoffunfallbekämpfung der Deutschen Küstenländer und des Bundes' (AG VPS). Die Bundesländer werden in der AG VPS jeweils von mindestens einem Vertreter repräsentiert, der Bund durch Vertreter des Havariekommandos Cuxhaven (HK). Zum Datenbestand des VPS.system gehören Küstendaten, die die Beschaffenheit und Infrastruktur der Küstenbereiche beschreiben, die von der AG VPS zuständigkeitshalber betreut werden. Die Gesamtlänge dieser Küstenbereiche beträgt ca. 4.200 km. Diese Daten müssen zyklisch aktualisiert werden. Diese Aktualisierung von Küstendaten ist der Inhalt der Leistungen, die auf der Basis der Ergebnisse des vorliegenden öffentlichen Teilnahmewettbewerbs ausgeschrieben werden sollen. Die hier unter dem Begriff Küstendaten zusammengefassten Daten umfassen die folgenden Datenarten: Datenart zu prüfende Datenquelle Betrachtungsabschnitte (BA) Datensätze der Datenbank VPS.data Jeder BA repräsentiert einen Küstenbereich verschiedener Länge, der in sich weitgehend gleichartige Eigenschaften hinsichtlich der anwendbaren Technologie der Schadstoffunfallbekämpfung repräsentiert. Dies resultiert aus den innerhalb des BA +/- gleichbleibenden Eigenschaften wie Uferart, Art der Flächennutzung, Zuwegungsmöglichkeit. Bildbeschreibungen der Schrägluftfotos Datensätze der Datenbank VPS.data In VPS.system sind ca. 13.500 Schrägluftfotos gespeichert. Jedes Foto verfügt über ein Beschreibungsfeld. Der Inhalt dieser Beschreibungsfelder wird im Zuge der Pflege und Aktualisierung der Küstendaten geprüft und bei Bedarf aktualisiert, korrigiert oder neu erstellt. Uferart Kartenlayer im GIS (Geodaten in ESRI Shapefiles) Linien- und Punktdaten zur symbolischen Darstellung von Uferarten mit Attributierung. Zuwegung Kartenlayer im GIS (Geodaten in ESRI Shapefiles) Punktdaten zur symbolischen Darstellung von Zufahrtsmöglichkeiten mit Attributierung. Ing.-Bauwerke Kartenlayer im GIS (Geodaten in ESRI Shapefiles) Punkt- und Liniendaten zur symbolischen Darstellung von Ingenieurbauwerken mit Attributierung. Touristik Kartenlayer im GIS (Geodaten in ESRI Shapefiles) Punktdaten zur symbolischen Darstellung von touristischen Nutzungen mit Attributierung. Diese Daten wurden ursprünglich im Rahmen einer Datenersterhebung in den Jahren 1998 bis 2000 für VPS.system systematisch erstmalig erhoben. Im Jahr 2011 wurde der prinzipielle Aktualisierungsbedarf dieser Datenarten festgestellt und lokalisiert. Auf der Grundlage des festgestellten prinzipiellen Aktualisierungsbedarfes wurde von 2013 bis 2021 eine jährliche, abschnittsweise Datenaktualisierung dieser Küstendaten durchgeführt. Die jährlichen Aktualisierungsarbeiten pausierten in diesem Zeitraum in drei Jahren, sie wurden also innerhalb 6 Jahren abgeschlossen, innerhalb derer die in VPS.system enthaltenen Küstendaten einer Küstenlänge von ca. 4.200 km aktualisiert wurden. Auf der Grundlage der Ergebnisse des vorliegenden öffentlichen Teilnahmewettbewerbs, soll in den folgenden Jahren bis ca. 2032 wiederholt die Aktualisierung der gesamten Küstendaten in VPS.system ausgeschrieben werden. Die jeweils ausgeschriebenen Jahresscheiben werden für die geplanten Vergaben in fachlich und vergabetechnisch relevante Lose aufgeteilt. Es handelt sich bei der ausgeschriebenen Leistung also nicht um die Neuerhebung von Daten, sondern um - die Kontrolle des vorliegenden Datenbestands anhand von, teilweise durch den AN zu beschaffenden, Daten und Informationen mit aktuellem Realitätsbezug, - dessen fachliche Prüfung und - bedarfsweise Korrektur, Vervollständigung. Nur in Ausnahmefällen wird eine Neuerfassung (z.B. bei neu erbauten Hafenanlagen) erforderlich sein.
e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose
f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen Beginn: unmittelbar nach Vertragsschluss. Ende: Rechnungstellung 30.11.2024.
h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1295.
i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Teilnahmeschluss: Freitag, 17. Mai 2024, 07:30 Uhr Angebotsschluss: Freitag, 28. Juni 2024, 7:30 Uhr Bindefrist: Mittwoch, 31. Juli 2024
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Entfällt.
k) Wesentliche Zahlungsbedin- gungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Entfällt.
l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auf- traggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, technischen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu machen die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des Bewerbers (max. 4 DINA-4-Seiten). 2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB bzw. nach § 124 GWB vorliegen. 3. Nachweis durch Referenzen der fachlichen Erfahrung in mehreren der Nachfolgenden genannten Bereiche: - im Umgang in Bearbeitung von geographische Daten (z.B. GIS), Fachdatensysteme, und Luftbildauswertungen - sowie fachlichen Erfahrung in Ingenieurstechniken (im Bereich Monitoring und Wasserbau). - Ggf. weitere fachliche Erfahrungen, die für die Ausübung des Aufrages in Betracht kommen. Referenzen aus den letzten fünf Jahre (2019 - 2023) mit Angabe des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und des Auftragswertes einschl. einer Kurzdarstellung des Betriebsablaufes aufzulisten. 4. Nachweis der Qualifikationen des mit der Durchführung des Auftrages verantwortliches und eingesetztes Perso- nals. 5. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Mitarbeiter, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, ggf. vorhandenen Zertifizierungen zum Qualitätsmanagement (z.B. Nachweis über ISO 9001) und weitere aussagekräftige Unterlagen, die es ermöglichen, ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten). 6. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in der Leistungsbeschreibung angegeben sind, erfüllt werden. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt angefordert.
m) Vorauswahl / Auswahlkriterien Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 300 Punkten (von möglichen zu erreichenden 500 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Teilnehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen, werden ebenfalls eingeladen, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal 25 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des Bewerbers auf Platz 3 liegt. Sofern mehrere Bewerber mit der geringsten Punktzahl (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden bestenfalls mindestens drei, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Eine Auswahlmatrix wird als Anlage zum Bekanntmachungstext veröffentlicht.
m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Die Zuschlagskriterien werden in den Vergabeunterlagen genannt.
n) Fragen Alle Anfragen zum Teilnahmeantrag sind über das e-Vergabesystem zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail sind an die folgende EMail-Adresse der GMSH zu richten: E-Mail: Corinna.Witt@gmsh.de Termine: Fragen zur ersten Verfahrensstufe: bis spätestens 10. Mai 2024 Fragen zur zweiten Verfahrensstufe: bis spätestens 21. Juni 2024
o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe
l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
p) Verpflichtungserklärung nach dem Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
q) Hinweis zur e-Vergabe Wir empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de informieren. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178949 vom 23.04.2024 |