Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung mit besonderen Leistungen Neubau Mobility Hub
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeberdas Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Greflingerstraße 22
93055 Regensburg
Vergabestelledas Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Greflingerstraße 22
93055 Regensburg
AusführungsortDE-93055 Regensburg
Frist19.08.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00431350-2024
Beschreibung

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: das Stadtwerk Regensburg GmbH

E-Mail: ausschreibungen@dasstadtwerk.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: MPK technische Ausrüstung Lph 1-9 Neubau Mobility Hub SO2

Beschreibung: Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung LPH 1-9 (ELT - AG 4, 5 + 6) nach §55 HOAI 2021 mit besonderen Leistungen Neubau Mobility Hub SO2 MPK-7362 (MPK = Mobilität Prinz-Leopold-Kaserne)

Kennung des Verfahrens: 4d373ebe-d859-4221-b6ca-a722c98dc942

Interne Kennung: CXP4DB0HUPV - TB

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

Zentrale Elemente des Verfahrens: Verfahrensablauf technisch: Im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb sind vorerst nur die Bewerbungsunterlagen einzureichen. Diese befinden sich im Reiter "Teilnahmeunterlagen" im Abschnitt "vom Unternehmen auszufüllende Dokumente". Die für die Angebotsphase(n) benötigen Unterlagen befinden sich informativ im Abschnitt "Sonstiges" unter dem Reiter "Teilnahmeunterlagen". Sofern sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, befinden sich die hierfür notwendigen Unterlagen dann in einem neuen Projektraum (neue CX-Vorgangsnummer) im Entsprechenden Ordner "vom Unternehmen auszufüllende Dokumente". Folgender Ablauf im Verfahren ist vorgesehen: Nach der Öffnung der rechtzeitig eingegangenen Angebote werden diese einer formalen Prüfung durch den Auftraggeber unterzogen. Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Die Bieter werden - sofern erforderlich - mit gesondertem Schreiben zu einer Verhandlungsrunde, voraussichtlich in der KW. 39/40, eingeladen. Dabei haben die Bieter für eine etwaige Verhandlungsrunde sicherzustellen, dass der geplante Projektleiter (bereits im Teilnahmewettbewerb benannt) verbindlich an dem Verhandlungsgespräch teilnimmt. Sofern eine Verhandlungsrunde stattfindet, haben die Bieter im Anschluss an diese die Möglichkeit, ihre Angebote anhand der Verhandlungsergebnisse zu überarbeiten und anzupassen. Dazu werden Sie mit gesondertem Schreiben (Aufforderung zum finalen Angebot) aufgefordert. Die dann vorliegenden Letztangebote bzw. im Falle eines Zuschlags ohne Verhandlungsrunde die Erstangebote, werden einer formalen Prüfung unterzogen und anhand der bekanntgemachten Zuschlagskriterien (Ziffer 9 Zuschlagskriterien) gewertet. ACHTUNG: Schon das erste Angebot muss vollumfänglich den Anforderungen der Vergabeunterlagen entsprechen. Bedingungen, Einschränkungen, Änderungen etc. führen zum Ausschluss des Angebotes.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen Präsenztermine finden unter Anderem in unseren Geschäftsräumen in der Greflingerstraße 26 oder aber auch vor Ort in der Zeißstraße in Regensburg statt.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DB0HUPV

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Mit Abgabe des Teilnahmeantrages / Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: MPK technische Ausrüstung Lph 1-9 Neubau Mobility Hub SO2

Beschreibung: Gegenstand des Auftrages sind HOAI Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 technische Ausrüstung" (ELT - AG 4, 5 + 6) nach §55 HOAI 2021 incl. besonderer Leistungen zum Vorhaben "Bau und Betrieb einer Quartier-Parkierungsanlage auf dem Grundstück der ehe-maligen Prinz-Leopold-Kaserne im Regensburger Osten." Die "das Stadtwerk Regensburg GmbH" wurde mit der Planung, Bau und Betrieb einer Quartier-Parkierungsanlage auf dem Grundstück der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne im Regensburger Osten betraut. Der Bedarf an Parkplätzen und weiteren Mobilitätsangeboten für die Anwohner, Besucher, Arbeitnehmer und Gewerbetreibende soll vorrangig durch sogenannte Mobility Hubs gedeckt werden. Insgesamt sollen nach Projektfortschritt drei Mobility Hubs auf dem Areal errichtet werden (SO2 als 1. Mobility Hub, SO1 als 2. Mobility Hub, SO3 als 3. Mobility Hub). Die Hubs sollten flexibel nachsteuerbar sein, da die Kapazität und Auslastung abhängig vom Baufortschritt im Planungsgebiet (= Anzahl der Bewohner) und der Art der Mobilitätsnutzung (= Anzahl der Autos) sein werden. Nach gegenwärtigem Planungsstand, sollen ca. 1.030 Kfz-Stellplätze geschaffen werden (SO1: ca. 300 Kfz-Stellplätze, SO2: ca. 480 Kfz-Stellplätze, SO3: ca. 250 bis 320 Kfz-Stellplätze). Die Mobility Hubs bündeln eine Vielzahl an Mobilitäts- und Serviceangeboten: - Parkplätze für Privat-/ Geschäftsautos (überwiegend im sog. "Floating-System" ohne fest zugewiesene Stellplätze) - Sharing-Produkte (u. a. für die "letzte Meile", E-Car-Sharing, One-Way-Angebote, Fahrräder) - Paketstation - Abstellmöglichkeit und Reparaturstation für Fahrräder - Motorradstellplätze inkl. dazugehörigem Spind - Ggf. Flächen für Forschungszwecke, z.B. Drohnenlandeplatz Die Leistung des Auftragnehmers umfasst die Planung und die Realisierung der ersten Quar-tier-Parkierungsanlage (Mobility Hub SO2) mit ca. 480 Stellplätzen inkl. Flächen für weitere Mobilitätsangebote und Trafostationen. Im Erdgeschoss des Mobility Hubs müssen ausreichend dimensionierte Flächen für integrier-te Trafostationen und dazugehörige Technikräume der REWAG und Stadt Regensburg sowie Räume für das Facility Management vorgesehen werden. Das Parkhaus soll im Rahmen des Quartier-Energiekonzepts mit PV-Anlagen auf dem be-grünten Dach sowie an geeigneten Fassadenseiten ausgestattet werden. An für die PV-Anlage ungeeigneten Fassadenflächen, ist eine Fassadenbegrünung vorgesehen. Folgende Merkmale sind bei der Planung des Mobility Hubs zudem zu berücksichtigen: - Barrierefreie Erschließung - Offene Großgarage mit natürlicher Belüftung - Vorrüstung bidirektionale Ladeinfrastruktur - Geothermische Sondenfelder unter dem Gebäude (Planung und Bau durch die Stadt Regensburg) - Direkter Anschluss an die Energiezentrale des Quartiers (Planung und Bau durch die Stadt Regensburg) - Ansprechend und visuell ersichtlich Gestaltung im urbanen Gebiet (Wiedererkennungswert der Mobility Hubs) Herstellkosten aktuelle Kostenschätzung Wert [EUR] KG300 7.436.000,00 Euro KG 400: 2.818.000,00 Euro - KG 410 (Sanitär) 50.000,00 Euro - KG 440 (E-Mob., Elektroinstallationen) 682.000,00 Euro - KG 442 (Eigenstromversorgungsanlagen - PV) 1.686.000,00 Euro - KG 460 (Aufzüge) 400.000,00 Euro Ausführungsfristen: Beginn mit der Planung: nach Auftragserteilung Abgabe der Genehmigungsunterlagen (Leistungsphase 4): bis 30.04.2025 Fertigstellung besondere Leistungen (Lph. 8): vsl. bis 30.06.2027

Interne Kennung: CXP4DB0HUPV - TB

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: Präsenztermine finden unter Anderem in unseren Geschäftsräumen in der Greflingerstraße 26 oder aber auch vor Ort in der Zeißstraße in Regensburg statt.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 07/10/2024

Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Existenznachweis

Beschreibung: Dieser Nachweis ist zu erbringen durch Eintragung in das Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis. HINWEIS: Die geforderten Existenznachweise dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als sechs Monate sein

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eigenerklärung

Beschreibung: Mit Abgabe des Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bieter/ die Mitglieder der Bietergemeinschaft nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach §124 Abs. 1 GWB vorliegen.

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Haftpflichtversicherung

Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist oder für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird. Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich. Geforderte Mindeststandards: mindestens die geforderte Deckungssumme

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Nettogesamtumsatz

Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren folgenden Nettoumsatz: Geschäftsjahr ____: ___________ EUR netto Geschäftsjahr ____: ___________ EUR netto Geschäftsjahr ____: ___________ EUR netto Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage des durchschnittlichen Nettogesamtumsatzes der letzten drei Jahre durchgeführt, maximal 10 Punkte

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzen

Beschreibung: Es sind zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen gefordert, als vergleichbar wird zum Tag der Veröffentlichung ein bereits realisierter und abgeschlossener Neu-bau eines Hochbauprojektes, mindestens der Honorarzone II des Leistungsbildes "Technische Ausrüstung" in den Anlagengruppen 4,5 und 6 mit anrechenbaren Kosten von 0,4 Mio. EUR netto, erbrachte Leistungsphasen 2-4 und 5-8 gem. § 55 HOAI angesehen. Bei den Referenzen muss die Inbetriebnahme in den letzten fünf Jahren (Stichtag En-de Bewerbungsfrist) erbracht worden sein. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zuvor in diesem Punkt genannte Mindestanforderungen Zur Bieterreduzierung wird nachfolgende Bewertung auf Grundlage der Referenzprojekte durchgeführt (NACHWEISE SIND ZU ERBRINGEN) max. 25 Punkte a. PV-Anlage max. 10 Pt. Bei einem Referenzprojekt wurde eine PV-Anlage an der Fassade oder auf dem Dach und der Fassade mit einer Gesamtleistung von min. 150 kWp realisiert. 10 Pt. Bei einem Referenzprojekt wurde eine PV-Anlage auf dem Dach mit einer Gesamtleistung von min. 150 kWp realisiert. 5 Pt. Keine Angaben / Realisierung in einer der Referenz 0 Pt b. Ladeinfrastruktur max. 10 Pt. Bei einem Referenzprojekt wurden mindestens 10 Ladepunkte für die E-Mobilität vorgerüstet /ausgestattet. 10 Pt. Bei einem Referenzprojekt wurden weniger als 10 Ladepunkte für E- Mobilität vorgerüstet/ausgestattet. 5 Pt. Bei keinem Referenzprojekt wurden Ladepunkte für E-Mobilität vorgerüstet/ausgestattet. 0 Pt c. Öffentlicher Auftraggeber max. 5 Pt. Eine Referenzprojekt wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht. 5 Pt. Kein Referenzprojekt wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht. 0 Pt. HINWEIS: Die Kriterien zur Bieterreduzierung können sowohl durch die Referenz 1 und / oder die Referenz 2 zur Erfüllung der Mindesteignung, nachgewiesen werden. Werden die zusätzlichen Kriterien der Bieterreduzierung nicht erfüllt, erfolgt eine Wertung mit 0 Punkten. Die Kriterien werden bei mehrfacher Erfüllung nur einmal gewertet, es können daher max. 25 Punkte erreicht werden. Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A08) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 25

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Mitarbeiterzahlen technische Mitarbeiter:innen

Beschreibung: Angabe der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (pro Jahr) fest angestellten, technischen Mitarbeiter:innen. Darunter wird die Anzahl der beschäftigten Architekten / Ingenieure / Techniker der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden: Geschäftsjahr _______ : _________________ techn. Mitarbeiter:innen Geschäftsjahr _______ : _________________ techn. Mitarbeiter:innen Geschäftsjahr _______ : _________________ techn. Mitarbeiter:innen Durchschnittlich beschäftigte technische Mitarbeiter:innen ........................ max. 10 Pt gleich/ mehr als vier technische Mitarbeiter:innen 10 Pt. < vier und gleich / mehr als 2 zwei Mitarbeiter:innen 5 Pt. < zwei technische Mitarbeiter:innen 0 Pt. Zugelassen werden maximal fünf Bieter, die Auswahl erfolgt auf Grundlage der nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien analog der Anlage Eignungsmatrix (A14). Erreichen mehrere Bewerber dieses Teilnahmewettbewerbs die gleiche Gesamtpunktzahl, erfolgt die Auswahl per Losverfahren gemäß §75 Abs. 6 VgV.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 10

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Nettopreis

Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblätter) erhält 60 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: "Siehe Anlage A01 AzA" Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertende Nettopreis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen der Preisblätter zusammen gem. Preisblatt (A10): - Honorar für Grundleistungen (Ziffer 1) Leistungsphasen 1 - 9 - Pauschalhonorar für besondere Leistungen (Ziffer 2) - Stundenhonorar (Ziffer 3) Durchschnittswert der vier angegebenen Stundensätze multipliziert mit dem Faktor 50 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote). Wird ein Feld nicht befüllt, so wird der jeweils höhere Satz zur Kalkulation herangezogen.

Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Organisations- und Personaleinsatzkonzept

Beschreibung: Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Organisations- und Personaleinsatzkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von vier DIN A4 Seiten (Arial, Schriftgröße 10, Seitenränder 2,5 cm - bei Fließtext) nicht überschreiten. Mit diesem Konzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchem Personal er die geschuldete Leistung erbringen, wie er Transparenz in der Aufbau- und Ablauforganisation gewährleistet und wie er seine Organisationsstruktur bezogen auf das Projekt gestalten wird. Nachfolgende Schwerpunkte sind zu beschreiben: - Zeigen Sie dazu eine flexible Personaleinsatzplanung in Verbindung mit der Teamleitung und der am laufenden Betrieb eingesetzten Mitarbeitern, inkl. Meilensteinen, auf. - Benennen Sie einen für das Projekt verantwortlichen Mitarbeiter-/in mit Vertretung, welcher für das Stadtwerk Regensburg GmbH als fester Ansprechpartner in allen Belangen der Auftragsabwicklung sein wird. - Zeigen Sie auf, wie Sie vor Leistungsbeginn sicherstellen, dass Mitarbeiter (Anzahl angeben) mit ausreichender Branchenerfahrung *) zur Bearbeitung der gestellten An-forderungen zur Verfügung stehen. - Darstellung der angedachten Methoden und eingesetzten Templates zur Steuerung des Projekts *) Nähere Definition der ausreichenden Branchenerfahrung - Erfahrung des benannten Projektleiters mit den Teammitgliedern (Lebenslauf und Berufsjahre) mit ggfs. Schwerpunkten der bereits realisierten Projekte Die Angaben des Organisations- und Personaleinsatzkonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Bewertung: sehr gute Lösung: 20 - 15 Punkte Das Konzept ist plausibel und mindestens sieben Schwerpunkte wurden nachvollziehbar beschrieben. gute Lösung: 14 - 10 Punkte Das Konzept ist in mindestens sechs Schwerpunkten plausibel und nachvollziehbar beschrieben. ausreichende Lösung: 9 - 5 Punkte Das Konzept ist ausreichend nachvollziehbar beschrieben. Die Aus-führungen beschränken sich auf drei bis fünf Schwerpunkte. ungenügende Lösung: 4 - 0 Punkte Das Konzept enthält große Lücken in der Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bzw. wurde nicht abgegeben. Es wurde auf zwei oder weniger Schwerpunkte eingegangen.

Gewichtung (Punkte, genau): 20

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Projektabwicklungskonzept

Beschreibung: Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Projektabwicklungskonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von vier DIN A4 Seiten (Arial, Schriftgröße 10, Seitenränder 2,5 cm, bei Fließtext) nicht überschreiten. Mit diesem Konzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie komplexe fachtechnische Aufgabenstellungen im Projektablauf bearbeitet werden. Im Konzept ist zu-dem darzulegen mit welchen Werkzeugen und Methoden die Qualitätssicherung in der Planung und Bauüberwachung durchgeführt wird. Die Darstellung soll in Bezug auf den zu vergebenen Auftrag anhand realisierter Bauprojekte, die mit dem geplanten Vorhaben vergleich-bar sind, erfolgen und kann durch Zeichnungen, Skizzen, Diagramme, Tabellen u. ä., die die Arbeitsweise verdeutlichen, ergänzend verdeutlicht werden. Nachfolgende Schwerpunkte sind zu beschreiben: - Analysieren Sie die spezifischen Herausforderungen der Projektaufgabe und erläutern Sie Ihre Herangehensweise zur Bearbeitung insbesondere in den frühen Leistungsphasen (LPH 1 - 4). - Zeigen Sie auf wie Sie unter Einbeziehung der weiteren Projektbeteiligten die Qualitätssicherung in der Planung und Bauüberwachung durchführen. - Erläutern Sie mit welchen Werkzeugen und Methoden die Kostensicherung und Opti-mierung sowie die Terminsicherung durchgeführt wird. - Nennen und erläutern Sie Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zeigen Sie auf wie diese Maßnahmen in den Planungsprozess integriert werden. Bewertung: sehr gute Lösung: 20 - 15 Punkte Das Konzept ist plausibel und mindestens sieben Schwerpunkte wurden nachvollziehbar beschrieben. gute Lösung: 14 - 10 Punkte Das Konzept ist in mindestens sechs Schwerpunkten plausibel und nachvollziehbar beschrieben. ausreichende Lösung: 9 - 5 Punkte Das Konzept ist ausreichend nachvollziehbar beschrieben. Die Ausführungen beschränken sich auf drei bis fünf Schwerpunkte. ungenügende Lösung: 4 - 0 Punkte Das Konzept enthält große Lücken in der Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bzw. wurde nicht abgegeben. Es wurde auf zwei oder weniger Schwerpunkte eingegangen. HINWEISE FÜR DIE EINREICHUNG VON KONZEPTEN - Das Konzept ist mit Angebotsabgabe einzureichen und wird nicht nachgefordert! - Die Angaben auf den eingereichten Konzepten werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit der später vom Bieter und Auftragnehmer geschuldeten Leistung.

Gewichtung (Punkte, genau): 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DB0HUPV/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: Mündliche/telefonische Anfragen und Anfragen per E-Mail werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über unsere Vergabeplattform zu stellen und werden nur über diese beantwortet. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.

URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DB0HUPV

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DB0HUPV

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/08/2024 12:00:00 (UTC+2)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es gelten die Regelungen des §56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mindestens die geforderten Bedingungen, siehe Eignungskriterien

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: das Stadtwerk Regensburg GmbH

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: das Stadtwerk Regensburg GmbH

Registrierungsnummer: DE 133709379

Postanschrift: Greflingerstraße 26

Stadt: Regensburg

Postleitzahl: 93055

Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)

Land: Deutschland

E-Mail: ausschreibungen@dasstadtwerk.de

Telefon: +49 941601-0

Fax: +49 941601-2175

Internetadresse: www.das-stadtwerk-regensburg.de/ausschreibungen

Profil des Erwerbers: www.das-stadtwerk-regensburg.de/ausschreibungen

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern

Registrierungsnummer: t:0981531277

Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)

Stadt: Ansbach

Postleitzahl: 91522

Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de

Telefon: +49 98153-1277

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 993ba4d2-2c8b-472b-baee-62ad9a37ae80 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2024 15:02:06 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 431350-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 139/2024

Datum der Veröffentlichung: 18/07/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180555 vom 07.08.2024