Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Planungsleistungen für zwei Erdwärmekollektorfelder in Stuttgart-Weilimdorf-Hausen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadtwerke Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
AusführungsortDE-70499 Stuttgart
Frist03.05.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00198341-2024
Beschreibung

1.1 Stadtwerke Stuttgart GmbH

Friedrichstraße 45

70174 Stuttgart

 

1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Vergabe von Planungsleistungen für zwei Erdwärmekollektorfelder in Stuttgart-Weilimdorf-Hausen Beschreibung: Gegenstand der auszuschreibenden Leistung sind Planungsleistungen des Leistungsbilds "Ingenieurbauwerk" gemäß § 43 HOAI, Leistungsphasen 3 bis 8, für die Planung der Erdwärmekollektorfelder "Projekt Hausen" und "Projekt BF4" sowie des umgebenden Erdhügels zum Anschluss an die von der Heizzentrale kommenden Soleleitungen. Dabei erfolgen die Planungsleistungen des Projekts Hausen für die Stadtwerke Stuttgart GmbH, die Planungsleistungen des Projekts BF4 für die Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH. Mit Zuschlagserteilung kommen zwei gesonderte Verträge mit dem jeweiligen Auftraggeber SWS bzw. EDS zustande. Die Planung der Projekte beinhaltet jeweils drei Projektphasen. Die erste Projektphase umfasst die Leistungsphasen 3 bis 4 gemäß HOAI, ggf. ergänzend Restarbeiten aus der Leistungsphase 2. Die zweite Projektphase beinhaltet die Leistungsphase 5, die dritte Projektphase die Leistungsphasen 6 bis 8 gemäß HOAI. Die Projektphasen werden stufenweisen beauftragt. Zunächst wird mit Zuschlagserteilung die erste Projektphase beauftragt werden. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Die Auftraggeber behalten sich vor, das Projekt nach Abschluss jeder Projektphase zu beenden. Kennung des Verfahrens: a996babe-e66e-45d5-8c53-72645d820cac Interne Kennung: 2023/3084 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stuttgart-Weilimdorf-Hausen Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70499 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZHLP7 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Vergabe von Planungsleistungen für zwei Erdwärmekollektorfelder in Stuttgart-Weilimdorf-Hausen Beschreibung: Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) errichten 2025 nördlich des Stadtgebiets Hausen einen neuen Stadtbahnbetriebshof (BF4) um den wachsenden Fahrzeugpark und den sich ergebenden Fahrzeugmehrbedarf durch die parallel geplante Stadtbahnlinie U13 zu decken. Die SSB legt hierbei großen Wert auf einen klimaneutralen Betrieb des Gebäudes unter Berücksichtigung der Zielsetzung bis 2035 klimaneutral zu sein. Auch die Stadt Stuttgart hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Um dies zu erreichen ist der Ausbau von Nahwärmenetzen mit erneuerbaren Energien essenziell. Deshalb entstand der Plan, die Entwicklung des Energiekonzepts für den BF4 der SSB, mit der Entwicklung einer Fernwärmeversorgung nach Hausen zu verbinden. Der Ausbau der neuen Stadtbahnlinie U13 und die Errichtung des BF4 ermöglichen trotz des bestehenden Umwelt- und Wasserschutzgebietes eine übergeordnete Erschließung von Umweltquellen. Eine der Möglichkeiten hierzu besteht in der Nutzung eines im Zuge der Errichtung von BF4 entstehenden Erdhügels zur Gewinnung von Erdwärme mittels geeigneter Erdwärmekollektoren. Der geplante Erdhügel auf dem Gelände des BF4 entsteht aus dem vorhandenen Erdhaushub (~18.000m³) der Baumaßnahmen. Im Zuge der Vorbetrachtung des Energiekonzeptes für den BF4 ergab eine maximale Erschließung des Erdhügels mit Erdwärmekollektor-Modulen des Herstellers GeoCollect eine potenzielle Entzugsleistung von ca. 600kW. Der Betriebshof BF4 benötigt davon bis zu 210kW. Die restliche Entzugsleistung (~390kW) könnte für eine Fernwärmeversorgung nach Hausen zur Verfügung stehen. Das Erdwärmekollektorfeld soll in zwei Teilen errichtet werden, die spezifisch der Versorgung von BF4 bzw. Hausen zugeordnet werden. Beide Teilkollektorfelder führen zunächst zu einer Heizzentrale der SSB (HZ SSB) und speisen dort zu installierende Wärmepumpen. Interne Kennung: 2023/3084

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Projektphasen werden stufenweisen beauftragt. Zunächst wird mit Zuschlagserteilung die erste Projektphase beauftragt werden. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stuttgart-Weilimdorf-Hausen Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70499 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Projektphasen werden stufenweisen beauftragt. Zunächst wird mit Zuschlagserteilung die erste Projektphase beauftragt werden. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. 2. Die Teilnahmeformulare sind unter der angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind Verfahrensvorgaben sowie die ausgeschriebene Leistung überblicksartig bereits dargestellt. Unter der angegebenen Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Vorbemerkung Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: (1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG), (4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs (Art. 5k Russland-Sanktionen) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angaben über die Ausführungen vergleichbarer Leistungen (Referenzen) Beschreibung: (1) Folgende Mindestreferenz wird gefordert: Eigenerklärung zu einem Referenzprojekt über Planungsleistungen im Leistungsbild "Ingenieurbauwerke" (§ 43 HOAI) für die Planung eines Erdwärmekollektors mit einer Mindestwärmeentzugsleistung von 50 kW bei einem Temperaturdifferential von maximal 3 K über eine Vollbenutzungsstundendauer von mindestens 1800 h. Gegenstand der erbrachten Leistung müssen mindestens die Planungsleistungen des Leistungsbilds "Ingenieurbauwerk" gemäß § 43 HOAI der Leistungsphase 5 nach HOAI sein. Die Leistungen der Leistungsphase 5 nach HOAI müssen zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags durch den Auftraggeber abgenommen sein und dürfen nicht vor dem 1. Januar 2019 abgenommen worden sein. (2) Für die Auswahl der Bieter gilt folgendes: Für die Auswahl der Bieter werden die Mindestreferenz und bis zu vier weitere Referenzprojekte positiv berücksichtigt. Als weitere Referenzprojekte werden Projekte berücksichtigt, die Planungsleistungen im Leistungsbild "Ingenieurbauwerke" (§ 43 HOAI) für die Planung eines Erdwärmekollektors mit einer Mindestwärmeentzugsleistung von 50 kW bei einem Temperaturdifferential von maximal 3 K über eine Vollbenutzungsstundendauer von mindestens 1800 h beinhalteten. Bei den weiteren vier Referenzprojekten müssen die Planungsleistungen der Leistungsphase 5 abweichend von der Mindestreferenz noch nicht abgeschlossen sein, eine bereits erfolgte Abnahme wird aber positiv bewertet (siehe nachfolgende Tabelle). Ist bereits eine Abnahme erfolgt, darf die Abnahme der Leistungen der Leistungsphase 5 nach HOAI nicht vor dem 1. Januar 2019 erfolgt sein. Zu jedem Referenzprojekt sind die erforderlichen Angaben entsprechend der Tabelle in Anlage A dieses Dokuments zu machen und als Anlage dem Teilnahmeformular beizufügen. Pro Referenzprojekt können 10 Punkte erreicht werden. Die Bewertung jedes Referenzprojekts erfolgt anhand der folgenden Tabelle: (a) Wärmeentzugsleistung des verbauten Systems bei einem Temperaturdifferential von 3K und mindestens 1800 möglichen Vollbenutzungsstunden: < 50 kW : 1 Punkt; 51-100 kW: 2 Punkte; 101-200 kW: 3 Punkte; >200 kW: 4 Punkte. (b) Umsetzungsstand der Maßnahme: Vor LPH 3: 1 Punkt; In LPH 4-7: 2 Punkte; In LPH 8: 3 Punkte; In Betrieb: 4 Punkte. (c) Abgedeckte Leistungsphasen lt. HOAI: LPH 3-5 bearbeitet, LPH 5 noch nicht abgeschlossen: 0,5 Punkte (Hinweis: hiervon abweichend muss bei der Mindestreferenz LPh 5 abgeschlossen sein); LPH 3-5 bearbeitet, LPH 5 abgeschlossen: 1 Punkt; LPH 6-8 bearbeitet, noch nicht abgeschlossen: 0,5 Punkte; LPH 6-8 bearbeitet, LPH 8 abgeschlossen: 1 Punkt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 50 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personalkonzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektansatz/Konzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/04/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZHLP7/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZHLP7

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZHLP7 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/05/2024 12:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen bestimmt sich § 51 SektVO. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Zusätzliche Informationen: keine Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind nach § 50 Abs. 3 SektVO verpflichtet, im Auftragsfall eine gemeinsame Gesellschaft in der Rechtsform der GmbH oder der GmbH & Co. KG zu gründen (Projektgesellschaft). Die Gesellschafterstruktur ist dem ausschreibenden Unternehmen offen zu legen. Durch die Mitglieder der Bietergemeinschaft als Gesellschaftern ist rechtsverbindlich zu erklären, dass sie die Projektgesellschaft für die Dauer der abgeschlossenen Verträge mit den für die Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten erforderlichen Geldmitteln ausgestattet halten. Ebenfalls ist zu erklären, dass der/die Gesellschafter neben der Projektgesellschaft gesamtschuldnerisch für deren Verpflichtungen unbeschränkt persönlich haftet/haften. Es ist zudem zu erklären, dass nicht beabsichtigt ist, die Beteiligung(en) an der Projektgesellschaft aufzugeben oder deren Höhe zu verändern, ohne zuvor die schriftliche Zustimmung der Vergabestelle einzuholen. Im Falle einer Veräußerung der Gesellschaftsanteile oder Maßnahmen gleicher Wirkung ist eine gleichlautende rechtsverbindliche Erklärung des neuen Gesellschafters nachzuweisen. Finanzielle Vereinbarung: siehe Ingenieurvertrag Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Stuttgart GmbH

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Stuttgart GmbH Registrierungsnummer: DE279735622 Postanschrift: Kesselstraße 21-23 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70327 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: erdkollektor_hausen@menoldbezler.de Telefon: +4915114553073 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH Registrierungsnummer: DE306393637 Postanschrift: Kesselstraße 21-23 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70327 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: erdkollektor_hausen@menoldbezler.de Telefon: +4915114553073 Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart) Postanschrift: Stresemannstr. 79 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70191 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: erdkollektor_hausen@menoldbezler.de Telefon: +4915114553073 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-8730 Fax: +49 721926-3985 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f8811fe8-8685-495a-bd9a-459165b8e108 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2024 14:01:41 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 198341-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2024 Datum der Veröffentlichung: 04/04/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178712 vom 10.04.2024