Titel | Realisierung des Modellquartier 3 an der Theodor-Scheiwe-Straße in Münster | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Münster Klemensstraße 10 48143 Münster | |
Ausführungsort | DE-48143 Münster | |
Frist | 19.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe-westfalen.de/…/CXTDYYDY1F5JCX1R | |
TED Nr. | 00769024-2023 | |
Beschreibung | 1.1 Stadt Münster - Körperschaft des öffentlichen Rechts Klemensstraße 10 48143 Münster
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Münster Modellquartier 3 „Theodor-Scheiwe-Straße“, Städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb zur Realisierung des Modellquartier 3 an der Theodor-Scheiwe-Straße in Münster Beschreibung: Städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb zur Realisierung des Modellquartier 3 an der Theodor-Scheiwe-Straße in Münster: Der Rat der Stadt Münster hat im Jahr 2020 die Entwicklung neuer Modellquartiere rund um den Dortmund-Ems-Kanal beschlossen. Die unmittelbare Stadtsilhouette am Wasser soll sich in eine grüne Zone für Freizeit und Erholung mit einem vorbildlichen Mobilitätskonzept verwandeln. Auf dem zurzeit hauptsächlich gewerblich genutzten Areal im Bereich der Theodor-Scheiwe-Straße und nur wenige Fahrradminuten vom Stadtzentrum und Hauptbahnhof entfernt, sollen neben neuem Wohnraum auch neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Auf einer Fläche von ca. 10 ha ist die Realisierung eines urbanen und gemischt-genutzten Gebiets geplant. Eine erste Abschätzung hat ergeben, dass - neben vielen neuen Arbeitsplätzen - rund 1.350 neue Wohnungen für etwa 3.400 neue Bewohnerinnen und Bewohner entstehen könnten. Das Wohnungsangebot soll insbesondere ein finanziell leistbares Wohnen auf der Grundlage der "Sozialgerechten Bodennutzung Münster" (SoBoMü) ermöglichen und somit einen erheblichen Beitrag zur Entlastung des Münsterschen Wohnungsmarktes leisten. Es soll ein neues, lebendiges Modellquartier in einer dichten, vitalen Mischung aus Wohnen und Arbeiten, sowohl im gesamten Quartier als auch in den einzelnen Gebäuden entstehen. Die urbane Vitalität des Quartiers soll durch "lebendige" Erdgeschosse entstehen, z. B. durch Räume für Gemeinschaft, kulturelle und soziale Treffpunkte, Läden, Orte zum Arbeiten, für Dienstleistungen sowie für urbane Produktionsstätten und Handwerksbetreibe, Galerien, Gastronomien etc. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass hier insgesamt etwa 1.600 neue Arbeitsplätze im Zuge der zeitgemäßen Nutzungsmischung entstehen könnten. Im September 2022 hat ein Werkstattverfahren zu den neuen Modellquartieren am Dortmund-Ems-Kanal stattgefunden, um die Rahmenbedingungen für den übergeordneten Planungsraum (das hier in Rede stehende Wettbewerbsgebiet ist Teil des rund 80 ha großen Betrachtungsraums des Werkstattverfahrens) vorab zu klären, die einzelnen Standortbegabungen herauszuarbeiten und vor allem auch eine intensive Einbindung der zahlreichen Akteurinnen und Akteure rund um die Hafen- und Kanalentwicklungen zu ermöglichen. Das Werkstattverfahren hat den Blick für die gesamtstädtische Bedeutung der Quartiere geschärft, einen gemeinsam verabschiedeten „Perspektivplan“ mit wichtigen räumlichen und funktionalen Leitplanken sowie eine große Ideenvielfalt hervorgebracht, die ein gutes Fundament für die weiterzuführenden Planungsprozesse sind. Kennung des Verfahrens: 2b6eea0d-d287-4a42-ba8b-78948e247d32 Interne Kennung: 2023-1053-61 Nichtoffenes Verfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Münster Postleitzahl: 48155 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1) Es werden Bewerberinnen und Bewerber (Stadtplaner / Stadtplanerinnen mit Landschaftsarchitektinnen / -architekten – im Folgenden Teilnehmende genannt) gesucht, die Erfahrung in der Planung von vergleichbaren Planungsaufgaben haben. Die Auswahl der max. 10 geeigneten Teilnehmenden erfolgt in einem Teilnahmewettbewerb, der dem Wettbewerb nach RPW 2013 vorgeschaltet ist. 2) Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt bei Vollständigkeit der Unterlagen und Erfüllung der Ausschluss- / Mindestkriterien über das Los. Weitere 5 Teilnehmende sind von der Ausloberin gesetzt. Sie erfüllen ebenfalls die definierten Ausschluss- / Mindestkriterien. 3: Für das Bewerbungsverfahren bezieht sich die Auftraggeberin weitgehend grundsätzlich auf Eigenerklärungen in den Bewerbungsunterlagen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen. Sollte sich im Verlaufe des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der / die Bewerberin / Bewerber aus dem Verfahren - unabhängig vom Verfahrensstand - ausgeschlossen. Die Auftraggeberin behält sich gemäß § 56 VgV vor, Nachweise nachzufordern. Sofern vom Bewerber / den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung als vorläufiger Eignungsnachweis vorgelegt wird, muss diese die Angaben enthalten, die für die Überprüfung der unter III.1) genannten Kriterien erforderlich sind. Der Globalvermerk der EEE findet keine Anwendung. Angaben nach Teil II D. der EEE werden nicht gefordert. 4: Teilnahme-anträge per E-Mail o. Fax und Papier sind unzulässig. Für den fristgerechten Eingang ist der / die Bewerbende verantwortlich. Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich digital einzureichen. Grundvoraussetzung zur Bewertung der Bewerbung ist der fristgerechte Eingang der Bewerbungsunterlagen und die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen. Es sind die Vordrucke der Bewerbungsunterlagen zu verwenden. 5: Zur Teilnahme am Verfahren sind folgende Unterlagen einzureichen a: Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Teilnahmeantrag 01_Bewerbungsbogen.docx (für jeden Partner der Bewerbung) inkl. erforderlicher Anlagen. Mit diesem Formblatt erfolgt eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. Es erfolgt zudem eine Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung. Über das Bewerberformblatt erfolgt ferner eine Eigenerklärung über das Vorliegen der Berufshaftpflichtversicherung und Anpassung der Deckungssummen im Auftragsfall, sofern die Deckungssummen der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung nicht auseichen. Diese Erklärung ist von jedem Partner der Bewerbung und auch von jedem Eignungsleihendem nach § 47 VgV abzugeben. Die Befähigung zur Berufsausübung (Kammernachweis) gemäß § 44 VgV und Eintragung in ein Berufsregister ist als Anlage beizufügen. b: Ausgefüllte Projektdatenblätter (02_Projektdatenblatt.docx) jeweils für die nachzuweisenden Referenzen der Fachrichtungen Stadtplanung und Landschaftsplanung. c: Das Formblatt 311 EU 01-2020 Anfrage Teilnahmewettbewerb ist auszufüllen. d: Bei Bewerbergemeinschaften ist zudem Formblatt 531 EU 10-2018 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung vollständig ausgefüllt einzureichen. e: Einzureichen ist ferner Formblatt 532 EU 01-2020 - Erklaerung Unterauftraege_Eignungsleihe, als Eigenerklärung des Bewerbers ob und auf welche Art auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammengearbeitet wird bzw. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie im Rahmen evtl. Eignungsleihe in Anspruch genommene Kapazitäten durch Nachunternehmerverzeichnis und Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer. Bei Nachunternehmer oder Eignungsleihe ist zusätzlich da Formblatt 533 EU 10-2018 - Verpflichtungserklaerung UA_EL einzureichen. f: Einzureichen ist das Formblatt: 521 EU 01-2023 - Eigenerklaerung Ausschlussgruende. Diese Erklärung ist von jedem Partner der Bewerbung und auch von jedem Eignungsleihendem nach § 47 VgV abzugeben. g: Das Formular 513 EU 10-2018 - Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW ist zur Kenntnis zu nehmen. h: Die ausgefüllte Sanktionsverordnung (523 EU 08-2022 - Eigenerklaerung Sanktionspaket 5 EU) ist einzureichen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Beschreibung:
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Städtebaulicher Entwurf Beschreibung: Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs (Rahmenplan) gem. Merkblatt 51 – der Architektenkammer Baden-Württemberg (Stand Dezember 2020) in den Leistungsphasen 1-3 / Honorarzone III i.V.m. HOAI 2021 Anlage 9 „Besondere Leistungen zur Flächenplanung“. Es werden die Fachdisziplinen Stadtplanung und Landschaftsplanung als Planungsteam beauftragt. Die Beauftragung der Landschaftsplanung erfolgt dabei gemäß HOAI 2021 Teil 2 „Flächenplanung“; Abschnitt 2 Landschaftsplanung / hier: § 24 “Grünordnungsplan“ (LP 1- 4 / / Honorarzone II, umfasst jedoch nicht das Bearbeiten der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung). Die Rahmenplanung beinhaltet darüber hinaus die ganzheitliche, gestalterische, strategische und konzeptionelle Bearbeitung und integrierte Darstellung aller wesentlichen städtebaulichen Elemente zu einer räumlichen Entwicklung. Er macht Aussagen insbesondere zu baulich-räumlichen, gestalterischen, funktionalen, verkehrlichen und landschaftlich / freiräumlichen Dimensionen. Ziel ist die Erreichung eines überarbeiteten städtebaulichen Rahmenkonzepts / Rahmenplans mit integrierter Landschaftsplanung / Grünordnungsplanung als Vorstufe zum Rechtsplan nach BauGB (u. a. zeichnerische Festsetzungen). Interne Kennung: 2023-1053-61 - Los 1
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen ung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen:
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Auswahlkriterien zur Teilnahme am Wettbewerb Beschreibung: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO- Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Stadtplanerin / Stadtplaner bzw. Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Stadtplanerin / Stadtplaner bzw. Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 07. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. 1) Als Mindestkriterien zur Bewerbung gelten a: Mindestbedingung Teamzusammensetzung: Zulassungsberechtigt sind Teilnehmende (Teams) aus Stadtplaner / Stadtplanerinnen mit Landschaftsarchitektinnen / -architekten. b: Mindestbedingung Berufshaftpflichtversicherung: im Auftragsfall mindestens folgende Deckungssummen für Personenschäden 500.000 EUR und für sonstige Schäden 300.000 EUR versicherbar, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr. Im Falle einer bestehenden Versicherung mit geringerer Versicherungssumme erfolgt über den Bewerberbogen eine Eigenerklärung, dass die Summen im Auftragsfall mindestens zu den geforderten Summen angehoben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignungskriterien zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb Beschreibung: 1) Mindestbedingung Referenzen: Jeweils zwei Referenzen für die Fachrichtung Stadtplanung und Landschaftsplanung. Die Mindestanforderungen an die Referenzen sind a) Stadtplanung (2 Referenzen): Flächenplanung z. B. städtebauliche Planung, Masterplan, Rahmenplan gem. Merkblatt 51 bzw. besondere Leistung zur Flächenplanung gem. Anlage 9 HOAI oder vgl.; Alter max. 10 Jahre. Die letzte abgeschlossene Leistungsphase des Projektes muss innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein (Stichtag: 01.12.2013 oder später); Mindestgröße: Fläche von 20.000 qm (2 ha); Wettbewerbserfolge in Form von Preisen und Anerkennungen sind zugelassen, sofern die weiteren definierten Mindestanforderungen erfüllt sind. b): Landschaftsplanung (2 Referenzen): Landschaftsplanung, Rahmenplanung gem. Merkblatt 51 bzw. besondere Leistung zur Flächenplanung gem. Anlage 9 HOAI oder § 24 HOAI oder vgl.; Alter max. 10 Jahre. Die letzte abgeschlossene Leistungsphase des Projektes muss innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein (Stichtag: 01.12.2013 oder später); Mindestgröße: Fläche von 10.000 qm (1 ha); Wettbewerbserfolge in Form von Preisen und Anerkennungen sind zugelassen, sofern die weiteren definierten Mindestanforderungen erfüllt sind. 2) Die Eignung entsprechend §75 VgV ist durch die vollständig ausgefüllten und von dem / den Büroinhaber(n), dem / den Geschäftsführer(n) und / oder dem / den bevollmächtigten Vertreter(n) unterzeichnete Bewerbungsformulare einschließlich erforderlicher Nachweise als Anlagen und Benennung von geforderten Referenzen nachzuweisen. Eine Eignungsleihe ist grundsätzlich möglich. 3) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Beurteilungskriterien zur Wertung der Wettbewerbsbeiträge: Qualität der städtebaulich-freiraumplanerischen Gesamtkonzeption; Gestalt- und Nutzungsqualität vor allem in Bezug zur gewünschten Mischung inkl. dazugehöriger Freiraumkonzeption; Qualität des Mobilitäts- und Erschließungskonzeptes sowie Stellplatznachweis; Ideen zum Prozessdesign eines Modellquartiers; Realisierungsfähigkeit in Baustufen und Wirtschaftlichkeit; Maßnahmen zur Klimaschutz, Klimaanpassung, Ökologie und Nachhaltigkeit. Das Preisgericht behält sich für die Bewertung der eingereichten Arbeiten vor, die angegebenen Kriterien zu differenzieren und eine Gewichtung vorzunehmen. Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung zu betrachten. Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb Beschreibung: Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und Bearbeitung der Aufgabe gem. RPW 2013, § 8 (2) sowie § 72 (2) VgV. Im Anschluss an die Preisgerichtssitzung wird gemäß § 80 VgV ein Verhandlungsverfahren mit dem / der ersten Preisträgerin / Preisträger durchgeführt. Sollte eine Beauftragung des / der ersten Preisträgerin / Preisträger aus wichtigem Grunde nicht möglich sein, beabsichtigt die Ausloberin die Verhandlungen mit allen weiteren Preisträgerinnen und -trägern fortzuführen. Das Wettbewerbsergebnis fließt hierbei mit 50 % in das Verhandlungsverfahren (Punkteverteilung: 1. Preis: 5 Punkte, 2. Preis: 2,5 Punkte, 3. Preis: 1,25 Punkte) ein. Die verbleibenden 50 % werden aus unterschiedlich gewichteten Auftragskriterien ermittelt. Bisher – vorbehaltlich der Übergabe der Unterlagen zum Abschluss des Wettbewerbs – ist folgende Verteilung vorgesehen: Personaleinsatzkonzept (20 %); Projektorganisation (20 %); Honorarangebot (Gewichtung 10 %). In jedem Kriterium sind 0-5 Punkte erreichbar, die dann entsprechend gewichtet werden. Die endgütigen Vergabeunterlagen mit den Zuschlagskriterien einschließlich des verbindlichen Vertragsentwurfs werden den Teilnehmenden am Verhandlungsverfahren zum Verfahren selbst mitgeteilt. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept (20 %); Projektorganisation (20 % Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-07+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDY1F5JCX1R, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDY1F5JCX1R
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-02-02+01:00 Wettbewerbsbedingungen: Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend Mitglieder der Jury: Prof. Kunibert Wachten, Dortmund (Stadtplaner AKNW 90102) Mitglieder der Jury: Prof. Jörg Aldinger, Stuttgart (Architekt AKBW 34093) Mitglieder der Jury: Prof. Uli Seher, Köln / Paris (Stadtplanung Lehrstuhl Toulouse) Mitglieder der Jury: Prof. Laura Vahl, Berlin (Landschaftsarchitektin AKB 13208) Mitglieder der Jury: Robin Denstorff, Stadtbaurat der Stadt Münster (Bauassessor) Mitglieder der Jury: Prof. Henrike Specht, Frankfurt am Main / Koblenz (Stadtplanerin BAK 41998) Mitglieder der Jury: Prof. Herbert Dreiseitl, Überlingen (Landschaftsarchitekt AKBW 053312) Mitglieder der Jury: Stellvertretung:- Christopher Festersen, Leiter des Stadtplanungsamtes Münster (Bauassessor) Mitglieder der Jury: Stellvertretung: Burkhard Horn, Berlin (Stadtplaner AKB DS 0532) Mitglieder der Jury: Stellvertretung: Svenja Hennig, Köln (Stadtplanerin AKNW 91562) Mitglieder der Jury: Stell´vertretung: Natascha Lohner, Aachen (Architektin AKNW 110010 sowie Junior-Stadtplanerin 200740) Mitglieder der Jury: Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter: 1.Dr. Dietmar Erber, Vorsitzender Ausschuss für Stadtplanung und Stadtentwicklung 2.Dr. Leandra Praetzel, Vorsitzende Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und Bauwesen 3.Andrea Blome, Vorsitzende Ausschuss für Verkehr und Mobilität 4.Peter Bensmann, Bezirksbürgermeister Südost Bereits ausgewählte Teilnehmer: StudioVlaySteeruwitz - Lina Streeruwitz, Wien (AUT) mit bauchplan / Tobias Baldauf, München Bereits ausgewählte Teilnehmer: Rha - Prof. Christa Reicher, Aachen mit scape – Hiltrud Lintel Landschaftsarchitekt*innen, Düsseldorf Bereits ausgewählte Teilnehmer: Sweco – Tovatt Architects, Stockholm (SWE) mit sweco landscape architecture, Stockholm (SWE) Bereits ausgewählte Teilnehmer: KBNK - Hille Krause, Hamburg mit AgenceTer .de GmbH, Karlsruhe Bereits ausgewählte Teilnehmer: 3Pass - Judith Kusch, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln Preis Wert des Preises: 36,400 EUR Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1 Preis Wert des Preises: 29,900 EUR Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2 Preis Wert des Preises: 22,100 EUR Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3 Preis Wert des Preises: 15,600 EUR Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4 Zusätzliche Informationen: sowie 4 Anerkennungen mit je 6.500,00 EUR netto. Das Preisgericht ist berechtigt, die Wettbewerbssumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Die Wettbewerbssumme kommt dabei immer zur Ausschüttung. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDY1F5JCX1R Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-01-19+01:00 10:00:00+01:00 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Solange das Fehlen der Unterlage nicht zu einem unmittelbaren Ausschluss führt, werden die benötigten Inhalte innerhalb einer angemessenen Frist nachgefordert. Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Münster - Körperschaft des öffentlichen Rechts Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Münster - Körperschaft des öffentlichen Rechts
8. Organisationen
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Münster - Körperschaft des öffentlichen Rechts Registrierungsnummer: 05515-31001-18 Stadt: Münster Postleitzahl: 48143 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergaben@stadt-muenster.de Telefon: +49 251492-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Registrierungsnummer: DE164242157 Stadt: Münster Postleitzahl: 48147 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 2514113698 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8167b2c5-e3fc-43b5-a3ff-2a35cb03286a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00769024-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 244/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-12-19Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176500 vom 22.12.2023 |