Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Sanierung Bestandsgebäude St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandratsamt Eifelkreises Bitburg-Prüm Vergabestelle
Trierer Straße 1
54634 Bitburg
AusführungsortDE-54634 Birtlingen
Frist14.06.2024
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E42146577
Beschreibung

a) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Trierer Str. 1

54634 Bitburg

Telefon 0 65 61/15-2390

 

E-Mail: vergabestelle@bitburg-pruem.de

Internet: www.bitburg-pruem.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 24-08-VOB-15

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Denkmalstraße 8, 54634 Bitburg St. Willibrord Gymnasium Bitburg

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Sanierung Bestandsgebäude St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg - Los 40 vorgezogene Kernbohrungen Los 40 vorgezogene Kernbohrungen HRG-SAN - Baustelle einrichten herstellen Lager- Arbeitsplätze - Reinigung der Arbeitsbereiche - Bohrbereiche mit einem Leitungssuchgerät vor Beginn der Kernbohrungen beidseitig untersuchen - Arbeitsbereiche schützen - Kernbohrungen KS in unterschiedlichen Durchmessern von 25-250 mm, Tiefe von 20 - 35 cm Geräteeinsatz mgl. nicht schadstoffbelastet - Verschluss der Kernbohrungen - Ständerwand-Aussparungen unterschiedlicher Durchmesser von 50 mm - 250 mm

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 15.07.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 21.10.2024 Die Leistungen sind in folgenden Zeiträumen zu erbringen: 1. Baustelleneinsatz: Sommerferien 15.07.2024- 19.08.2024, 2. Baustelleneinsatz: Herbstferien weitere Fristen 14.10.2024-21.10.2024.

 

j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E42146577 Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: soweit vergaberechtlich zulässig

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 14.06.2024 um 09:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am 02.08.2024

 

p) Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E42146577 Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: 100 % Preis

 

s) Eröffnungstermin am 14.06.2024 um 09:30 Uhr Ort Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, RPA - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen nur Vertreter des Auftraggebers

 

t) geforderte Sicherheiten

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen sowie VOB/B

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Erklärung gemäß Formblatt 234 einzureichen. Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

 

w) Beurteilung der Eignung I. Der Bieter hat mit seinem Angebot innerhalb der Angebotsfrist (siehe o)) folgende Eigenerklärungen und Nachweise vorzulegen (Eignungsnachweise): 1. Angabe des Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und anderen Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. 2. Angabe von mindestens 2 Referenzen über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Referenzleistungen müssen jeweils vollständig fertiggestellt sein. Die Fertigstellung der Referenzleistungen darf jeweils nicht vor dem 30.04.2019 erfolgt sein. Der Bieter hat zu den Referenzen jeweils mindestens folgende Angaben zu machen: Beschreibung der ausgeführten Leistung, Auftragswert/Auftragsvolumen, Ausführungszeitraum, Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten. 3. Erklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. 4. Angabe, zur Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle oder Mitgliederverzeichnis der Industrie- und Handelskammer). 5. Angabe, ob über das Vermögen des Bieters ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, gegebenenfalls Angabe des Aktenzeichens und auf Verlangen der Vergabestelle Vorlage des Insolvenzplanes. 6. Angabe, ob sich das Unternehmen des Bieters in Liquidation befindet. 7. Angabe, dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A, §§ 123, 124 GWB und ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen, sowie Angabe ob der Bieter in den letzten zwei Jahren wegen eines Verstoßes gegen Vorschriften, die zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister oder Wettbewerbsregister geführt hat, zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 MiLoG, 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister und eine Auskunft anfordern. 8. Angabe, ob von dem Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung (Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) ordnungsgemäß erfüllt wurde. 9. Angabe, ob und bei welcher Berufsgenossenschaft der Bieter angemeldet ist . II. Die Eigenerklärungen und Nachweise nach Ziffer I können wie folgt nachgewiesen werden (Mittel der Nachweisführung): 1. Verweis auf eine vom Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder im Präqualifikationregister der Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. oder im amtlichen Verzeichnis der Industrie- und Handelskammern oder in einem anerkannten Register eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines nach dem Recht der Europäischen Union gleichgestellten Vertragsstaates. Verweist der Bieter auf eines der genannten Verzeichnisse oder Register, hat er die Nummer anzugeben, unter der die Eintragung in dem Verzeichnis oder Register für den Auftraggeber © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 abrufbar ist, anzugeben. Wenn und soweit die Eigenerklärungen und Nachweise nach Ziffer I für den Auftraggeber in dem Verzeichnis oder Register nicht abrufbar sind, hat der Bieter diese durch eine der nachfolgenden Mittel der Nachweisführung nach Nr. 2 oder Nr. 3 nachzuweisen. 2.Vorlage der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung. 3. Vorlage eigener Eigenerklärungen und Nachweise, die inhaltlich den Eigenerklärungen und Nachweisen nach Nr. 1 oder Nr. 2 entsprechen. III. Beabsichtigt der Bieter, Teilleistungen durch Nachunternehmer ausführen zu lassen, sind die entsprechenden Teilleistungen im FB 233 (ist den Vergabeunterlagen beigefügt) aufzulisten. Das FB ist mit dem Angebot einzureichen. IV. Der Auftraggeber behält sich vor, zu den Eigenerklärungen nach Ziffer I - II die Vorlage entsprechender Bestätigungen der zuständigen Stellen von dem Bieter zu verlangen, wenn das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt. In diesem Fall sind folgende Bestätigungen auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist vorzulegen: -Vorlage eines Auszugs aus dem Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle oder Mitgliederverzeichnis der Industrie- und Handelskammer), wenn der Bieter in das Berufsregister eingetragen ist -Vorlage eines rechtskräftig bestätigten Insolvenzplans (falls zutreffend) -Bestätigung der zuständigen Berufsgenossenschaft über die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft, sofern zutreffend -Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen V. Artikel 5 k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, findet Anwendung. Dem Angebot ist eine Eigenerklärung, dass der Bieter nicht zu dem dort genannten Personenkreis gehört, beizufügen. Ein entsprechender Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich liegt den Vergabeunterlagen bei Bedingung an die Ausführung: Landestariftreuegesetz – LTTG Das rheinland-pfälzische Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG) vom 01.12.2010 in der aktuellen Fassung findet Anwendung. Einhaltung von Tariftreue und Mindeslohn entsprechend § 4 LTTG Sonstiger Nachweis: siehe Vergabeunterlagen

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Vergabeprüfstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle - Stiftstraße 9, 55116 Mainz, E-Mail: vergabeprüfstelle@mwvlw.rlp.de, Tel.: 06131 16-2546, 2154, 2179 Kommunalaufsicht: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier, Tel.: 0651/9494-0

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179433 vom 27.05.2024