Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Sanierung einer Sportanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Remscheid Fachdienst 3.30 Recht und Vergabe - Abteilung 3.30.2 - Zentrale Vergabestelle
Elberfelder Straße 36
42853 Remscheid
AusführungsortDE-42855 Remscheid
Frist19.02.2024
Vergabeunterlagenwww.vmp-rheinland.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Remscheid

Fachdienst Recht und Vergabe, Abteilung Zentrale Vergabestelle

Theodor-Heuss-Platz 1

42853 Remscheid

 

E-Mail: ausschreibung@remscheid.de

Internet: www.remscheid.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer TBR.41-24-0010

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS0YY3Y1NQXSX5X

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Technische Betriebe Remscheid Lenneper Straße 63 42855 Remscheid Weitere Leistungsorte 1) Sportanlage Neuenkamp, Neuenkamper Straße 51, 42855 Remscheid

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Sanierung der Sportanlage Neuenkamper Straße mit dioxinbelastetem Kieselrotmaterial im Bereich der abgedeckten Rundlaufbahn und Segmente als Vorbereitung der Sportplatzbauarbeiten im Rahmen der Modernisierung der Sportanlage Neuenkamp in 42855 Remscheid, Neuenkamper Straße 51 Umfang der Leistung: Die ehemalige Rundlaufbahn (Korbbogenbahn) der Wettkampfanlage mit dioxinbelastetem Kieselrot i.M. 15 cm (10-25 cm) wurde 1991 mit einem Vlies und 20 bis 30 cm Oberboden bzw. Plattenbelägen abgedeckt. Dieser gefährliche Abfall soll im Rahmen einer Fördermaßnahme entsorgt werden. Auch ein mit Oberboden abgedeckter Haufen mit dioxinbelastetem Material, welcher südwestlich der Sportanlage lagert, soll mit entsorgt werden.

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein

 

i) Ausführungsfristen Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 20 Tage ab Auftragsvergabe

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz NRW RL" (Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY3Y1NQXSX5X/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 19.02.2024

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 20.02.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 19.03.2024

 

p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz NRW RL" (Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY3Y1NQXSX5X)

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:

 

r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 20.02.2024 um 10:00 Uhr Ort Rathaus Remscheid Personen, die bei der Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen. Nur Vertreter Eröffnung anwesend sein der Auftraggeberin. dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. lNicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz NRW RL" (Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY3Y1NQXSX5X/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • Bietererklärung Allgemein (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. • Bietererklärung Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. • Bietererklärung MiLoG (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. • Bietererklärung Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. • Bietererklärung Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. • Bietererklärung Zuverlässigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Haftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben und Nachweis über eine Haftpflichtversicherung bzw. gleichwertiger Nachweis (nicht älter als sechs Monate am Einreichungs-/Submissionstermin). Für den Nachweis ist eine Kopie oder maschinell erstellte Bestätigung ohne Unterschrift ausreichend. Die Berufshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdecken. Die Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall ist anzugeben. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Referenzen des Unternehmens, Mindestanzahl: drei gleichwertige Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der wesentlichen, in den letzten drei Geschäftsjahren (Stichtag ist der Öffnungstermin dieser Ausschreibung) und den hier ausgeschriebenen vergleichbaren erbrachten Lieferungen / Leistungen (gleichwertig oder vergleichbar durchgeführte Leistungen) mit Angabe der Leistungszeit sowie der öffentlichen, gewerblichen oder privaten Auftraggeber (Name, Anschrift und Angabe eines Ansprechpartners mir Telefonverbindung) Angaben und Formalitäten, a) Über das Vermögen des Bewerbers ist kein Insolvenzverfahren die erforderlich sind, um die (oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren) eröffnet, die Einhaltung der Auflagen Eröffnung eines solchen Verfahrens ist nicht beantragt und ein solcher zur persönlichen Lage zu Antrag ist auch nicht mangels Masse abgelehnt worden. überprüfen b) Der Bewerber befindet sich nicht in Liquidation. c) Der Bewerber hat seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt. d) Ausdrückliche Erklärung des Bieters in seinem Angebot, keine schwere Verfehlung begangen zu haben, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. e) Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben mit dem Angebot dem Auftraggeber zu übergeben: - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren sowie bei Abschluss und Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt, mit uneingeschränkter Wirkung berechtigt ist, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft Zahlungen entgegenzunehmen und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. f) Der Bieter hat in seinem Angebot unter Bezugnahme auf die Leistungspositionen der Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer vergeben will und diese zu benennen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern ist deren Erklärung sowie eine Verpflichtungserklärung über das Bereitstellen entsprechender Mittel zur Auftragserfüllung auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. Für die Eigenerklärungen (1a bis 1f) sind entsprechende Vordrucke (Bietererklärung Allgemein, Bietererklärung Bietergemeinschaft, Bietererklärung MiLoG, Bietererklärung Nachunternehmer, Bietererklärung Zuverlässigkeit) den Vergabeunterlagen beigefügt und mit dem Angebot abzugeben. Angaben und Formalitäten, Angaben und Nachweis über eine Haftpflichtversicherung die erforderlich sind, um die bzw. gleichwertiger Nachweis (nicht älter als sechs Monate am Einhaltung der Auflagen Einreichungs-/Submissionstermin). Für den Nachweis ist eine zur wirtschaftlichen Kopie oder maschinell erstellte Bestätigung ohne Unterschrift und finanziellen ausreichend. Die Haftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- Leistungsfähigkeit zu und Vermögensschäden abdecken. Die Mindestdeckungssumme je überprüfen Versicherungsfall ist anzugeben. Angaben und Formalitäten, a)Erfahrung / Referenzliste: Dem Angebot ist eine Liste der die erforderlich sind, um die wesentlichen, in den letzten drei Geschäftsjahren (Stichtag ist der Einhaltung der Auflagen zur Öffnungstermin dieser Ausschreibung) und den hier ausgeschriebenen technischen und beruflichen vergleichbaren erbrachten Leistungen (gleichwertig oder vergleichbar Leistungsfähigkeit zu durchgeführte Leistungen) beizufügen. überprüfen Mindestanzahl: 3 Referenzen

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Vergabekammer Rheinland Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Telefon +49 2211473045 Fax +49 2211472889 E-Mail: VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de Internet Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber a) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform Internet: www.vergabe.nrw.de, Vergabemarktplatz Rheinland zur Verfügung und können dort kostenlos heruntergeladen werden. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich, falls nicht schon vorhanden. Ein Versand in Papierform ist nicht vorgesehen. a) Die Einreichung der Angebote elektronisch in Textform erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland. b) Die Stadt Remscheid übernimmt keine Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Bekanntmachungen, die in anderen Ausschreibungsblättern oder auf anderen Ausschreibungsplattformen im Internet veröffentlicht wurden. c) Die Sprache ist Deutsch; dies gilt für den kompletten schriftlichen und mündlichen Geschäftsverkehr. d) Es gelten die Vergabeunterlagen. Bedingungen des Anbieters werden ausdrücklich ausgeschlossen. e) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. f) Sollten im Rahmen der Angebotserstellung Fragen auftreten, deren Beantwortung sich nicht aus den Vergabeunterlagen erschließt, können diese Fragen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über den Vergabemarktplatz Rheinland gestellt werden. Weiterhin haben die Bewerber / Bieter die Stadt Remscheid auf evtl. bestehende Widersprüche in den Unterlagen unverzüglich aufmerksam zu machen. Im Interesse des Bieters sollten auftretende Fragen unverzüglich gestellt werden, damit ausreichend Zeit bleibt, die Antworten bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Hinweise und Fragen werden wegen der vorgeschriebenen Transparenz des Verfahrens in der Form beantwortet, dass alle Bewerber / Bieter die Antwort unter anonymisierter Wiedergabe des Hinweises / der Fragestellung bereitgestellt bekommen; die Bewerber / Bieter haben dies zu beachten, soweit Hinweise oder Fragestellungen Rückschlüsse auf ihr Konzept oder sonstige Inhalte ihres Angebotes enthalten können. Die Antworten werden zum Bestandteil der Vergabeunterlagen. g) Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unverzüglich bei Erkennen einer Verletzung der Vergabevorschrift (§ 160 GWB). Im Fall der Mitteilung nach § 134 GWB innerhalb von 10 bzw. 15 Tagen nach Absendung der Mitteilung. h) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 19.02.2024, 12:00 Uhr

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177671 vom 15.02.2024