Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bereitstellung eines produktiven und eines Test-Tenants der SAP Analytics Cloud
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Wiesbaden Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung
Hasengartenstraße 21
65189 Wiesbaden
AusführungsortDE-65189 Wiesbaden
Frist05.06.2024
Vergabeunterlagenwww.had.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ebea2bcaa-e1028d6f4fc22fc
TED Nr.00320914-2024
Beschreibung

1.1 Landeshauptstadt Wiesbaden - Der Magistrat -

Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung SAP Competence Center

Hasengartenstraße 21

65189 Wiesbaden

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Landeshauptstadt Wiesbaden - SAP Analytics Cloud (SAC), Subskription Beschreibung: Bereitstellung eines produktiven und eines Test-Tenants der SAP Analytics Cloud Kennung des Verfahrens: cd0d3509-263b-40c0-8430-9b092fe5a9fe Interne Kennung: 2024-VgV-15-SAC- Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Das Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung der Landeshauptstadt Wiesbaden hat die städtische WiBau Gesellschaft mbH (WiBau) mit der Durchführung des hier ausgeschriebenen Vergabeverfahrens beauftragt. Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren ist daher mit der WiBau zu führen. Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail an vergabe@wibau-wiesbaden.de unter Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt. Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt. Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Verwendung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Landeshauptstadt Wiesbaden - SAP Analytics Cloud (SAC), Subskription Beschreibung: 1. Ausgangslage: Als Enterprise-Resource-Planning (ERP) System nutzt die Landeshauptstadt Wiesbaden (im Folgenden "LHW") für geschäftsrelevante Bereiche seit Jahren SAP-Software und Module (z.B. Rechnungswesen und Logistik) in einer an die speziellen Belange der Stadtverwaltung angepassten Ausprägung. Derzeit im Einsatz befindet sich das SAP-Geschäftssystem ERP 6.0 EHP 8. Die LHW betreibt ihre SAP-Systeme mit folgenden Modulen, Komponenten und Add-Ons: SAP-Module: - IM - PS - CO - SD - PSM - FI - PSCD - SRM/EBP - MM - AA Add-Ons zu SAP: - xSuite -Suite4KA - Enable Now - Sol-Man - SAMQ - UAM Auf den SAP-Systemen der LHW werden für drei Eigenbetriebe bzw. Tochtergesellschaften in jeweils eigenen Mandanten die Rechnungswesen- und weitere Beschaffungsprozesse abgebildet und betrieben. Nach der in 2020 erfolgten Migration auf die HANA Datenbank und entsprechenden Vorprojekten in den Jahren 2021 bis 2023 befindet sich die Landeshauptstadt Wiesbaden aktuell im Projekt zur Umstellung auf S/4 HANA. Da der bisherige Prozess der Haushaltsplanung und Hochrechnung unter S/4HANA nicht mehr beibehalten werden kann, ist beabsichtigt, diese Prozesse künftig optimiert in der SAC abzubilden. 2. Gegenstand der zu beauftragenden Dienstleistungen: Die LHW beabsichtigt ab 1.1.2026 SAP Analytics Cloud Services produktiv zu nutzen. Die Anbindung an die derzeit im Aufbau befindlichen Test- und Produktivsysteme soll spätestens im 4. Quartal 2024 erfolgen, damit Implementierung und Tests im Projektverlauf sichergestellt sind. In der 2.Phase des Umstellungsprojektes werden von 01.08.2024 bis 31.07.2025 folgende User beauftragt: • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, professional edition, public option: 3 User • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, standard edition, public option: 20 User • SAP Analytics Cloud test tenant, predictive edition, public option: 20 User Ab 01.08.2025 werden für die Hauptphase folgende User beauftragt: • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, professional edition, public option: 3 User • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, standard edition, public option: 90 User • SAP Analytics Cloud test tenant, predictive edition, public option: 20 User Ab dem 01.08.2025 mit der Option auf die Erweiterung um folgende User: • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, professional edition, public option: 3 User • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, standard edition, public option: 10 User • SAP Analytics Cloud test tenant, predictive edition, public option: 10 User Der optionale Abruf (Optionen) erfolgt vorbehaltlich der weiteren Umsetzung sowie der Entscheidung der AG. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und /oder sämtlichen Erweiterungen und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz) herleiten. Preissteigerungen: Der Bieter gibt mit Angebotsabgabe die jährlichen Preissteigerungen in Prozent an. Siehe auch Ziff. 7 Wertung 3. Vertragslaufzeit: Die Laufzeit des Vertrags beträgt fünf Jahre und beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich Juli 2024. Optionen Das Vergabeverfahren beinhaltet keine Verlängerungsoptionen 4. Vertragsgestaltung Dem Angebot ist ein Vertragsentwurf in Unterschriftsreifer Fassung (redaktionelle Anpassungen nach Zuschlag möglich) für die Subskription vorzulegen. Dieser muss sich an den Cloud-Bedingungen der SAP orientieren und darf den Auftraggeber nicht schlechter stellen als in den Bedingungen der SAP vorgegeben. 5. Mindestkriterien: 5.1 SAP-Partner: Falls der Bieter als SAP-Handelspartner anbietet, muss das Unternehmen mindestens den Status "SAP Silber Partner" bzw. den diesem Status nach neuen Kriterien der SAP vergleichbaren Partnerstatus haben. Als Nachweis ist eine Eigenerklärung vorzulegen. 5.2 Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen einer erfolgreichen SAC-Implementierung nachzuweisen (mind. 50% des hier ausgeschriebenen Leistungsumfangs). Bei laufenden Projekten: Mindestlaufzeit seit einem halben Jahr 6. Leistungsverzeichnis: Die Subskriptionen sind jeweils ro Jahr für die maximale Userzahl sowie die maximale Laufzeit inkl. aller Optionen anzubieten. Etwaige Vergütungsänderungen / Preissteigerungen über die Laufzeit sind vom Bieter mit einzukalkulieren. 7. Wertung Der abgefragte Prozentsatz wird bei der Angebotswertung rechnerisch auf die angebotenen Userpreise für jedes Jahr aufaddiert. Die Gesamtwertung erfolgt für die volle mögliche Laufzeit von fünf Jahren inklusive der jährlichen Preissteigerungen. Interne Kennung: LOT-0000

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrags beträgt fünf Jahre und beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich Juli 2024. Optionen Das Vergabeverfahren beinhaltet keine Verlängerungsoptionen

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029

 

5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Option auf die Erweiterung um folgende User: • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, professional edition, public option: 3 User • SAP Analytics Cloud for planning, predictive, standard edition, public option: 10 User • SAP Analytics Cloud test tenant, predictive edition, public option: 10 User Der optionale Abruf (Optionen) erfolgt vorbehaltlich der weiteren Umsetzung sowie der Entscheidung der AG: Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und /oder sämtlichen Lizenzen und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz) herleiten.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: Siehe Leistungsbeschreibung

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend unter " Eignung zur Berufsausübung sowie wirtschatliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit" geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. wirtschatliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: a) Unternehmen die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 LD auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Nachweise von Eintragungen in Berufsregister vorzulegen: - eine Gewerbeanmeldung - eine Eintragung im Berufsregister, nicht älter als 01.01.2023 oder einer Erklärung, dass das Unternehmen zu keiner Eintragung in das genannte Register verpflichtet ist. b) Formblatt Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit" unterschrieben c) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBL. S. 338 unterschrieben d) Formblatt "RUS" - Eigenerklärungen (BMWK) zur Umsetzung der Sanktionsverordnung im konkreten Vergabeverfahren unterschrieben Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 LD wie folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden, Obhut- und Bearbeitungsschäden, Umweltschäden, Schlüsselrisiko Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Auflistung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, - Nachweis SAP-Partner - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sowie Referenznachweise innerhalb der letzten 5 Jahre über vergleichbare Leistungen. Referenznachweise müssen sich auf vergleichbare Leistungen, siehe auch Ziff. II.2.4), beziehen, siehe auch das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt "REF-Referenzliste". Falls möglich bitten wir Sie ein Referenzschreiben des Auftraggebers beizufügen. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Mindestkriterien: SAP-Partner: Falls der Bieter als SAP-Handelspartner anbietet, muss das Unternehmen mindestens den Status "SAP Silber Partner" bzw. den diesem Status nach neuen Kriterien der SAP vergleichbaren Partnerstatus haben. Als Nachweis ist eine Eigenerklärung vorzulegen. Referenzen: Es sind mindestens zwei Referenzen einer erfolgreichen SAC-Implementierung nachzuweisen (mind. 50% des hier ausgeschriebenen Leistungsumfangs). Bei laufenden Projekten: Mindestlaufzeit seit einem halben Jahr

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.had.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungsbedingungen gem. § 56 VgV. Der Auftraggeber ist entsprechend § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV verpflichtet, Bieter, die die nachgeforderten Erklärungen und/oder Nachweise nicht vollständig innerhalb der festgelegten Frist vorgelegt haben, vom weiteren Verfahren auszuschließen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 05/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Ort: Landeshauptstadt Wiesbaden - Der Magistrat - Liegenschaftsamt Vergabestelle Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Deutschland Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Wiesbaden - Der Magistrat - Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung SAP Competence Center Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: WiBau Gesellschaft mbH

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden - Der Magistrat - Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung SAP Competence Center Registrierungsnummer: - Postanschrift: Hasengartenstraße 21 Stadt: Wiesbaden Postleitzahl: 65189 Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714) Land: Deutschland Kontaktperson: WiBau GmbH E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de Telefon: +49 6112623930 Fax: +49 61126239319 Profil des Erwerbers: Internet: www.wibau-wiesbaden.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7002 Offizielle Bezeichnung: WiBau Gesellschaft mbH Registrierungsnummer: - Postanschrift: Konrad-Adenauer-Ring 11 Stadt: Wiesbaden Postleitzahl: 65187 Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714) Land: Deutschland Kontaktperson: WiBau GmbH E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de Telefon: +49 6112623930 Fax: +49 61126239319 Internetadresse: Internet: www.wibau-wiesbaden.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06-2261630029-17 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06-2261630029-17 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06-2261630029-17 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle

 

8.1 ORG-7007 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: f4da3e4b-8237-4694-8912-680ff34884c2-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: - Verlängerung der Angebotsfrist - Anpassung Beginn der Vertragslaufzeit - Entfall der Verlängerungsoption der Laufzeit - Anpassung der Gesamtlaufzeit

 

10.1 Änderung Abschnittskennung: LOT-0000

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0737c464-a2f1-4ce6-9487-cdd33abdd6e0 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/05/2024 19:13:09 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 320914-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 104/2024 Datum der Veröffentlichung: 30/05/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179582 vom 05.06.2024