Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Boden/Grundwasserschutz, Kampfmittel, Liegenschaftsbestandsdokumentation
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberNiedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften Staatliches Baumanagement Region Nord-West
Schloss
49186 Bad Iburg
AusführungsortDE-49186 Bad Iburg
Frist18.07.2024
Vergabeunterlagenvergabe.niedersachsen.de/…/documents
TED Nr.00358064-2024
Beschreibung

1. Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften Staatliches Baumanagement Region Nord-West

Schloss

DE-49186 Bad Iburg

 

1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: 24E316000 - Unterstützung der Leitstellen des Bundes im Referat BL 362/37 des NLBL - VgV 2024VgV 2024 Beschreibung: Unterstützung der Leitstellen des Bundes für die Fachaufgaben Boden- und Grundwasserschutz, Kampfmittelräumung und Liegenschaftsbestandsdokumentation Eine genaue Aufgabenbeschreibung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Kennung des Verfahrens: 303276c5-fae2-4f53-9cc7-cfd48c0002fa Interne Kennung: 24 E 316000 - VgV 2024 NLBL 37 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356300 Technische Unterstützung

 

2.1.2 Erfüllungsort: Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.3 Wert: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 125 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 125 000,00 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen: Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5DW80 Als ein Nachweis der fachlichen Eignung sind vom Bewerber in einigen Losen insgesamt drei ausgewählte Projektbeschreibungen vorzulegen, die das geforderte Leistungsspektrum darstellen. Folgende Anforderungen werden an die Projektbeschreibungen, sofern gefordert, gestellt: - die Darstellung soll pro Projektbeschreibung einen Umfang von drei DIN A4-Seiten nicht überschreiten, - die Projekte müssen durch eigene Mitarbeiter des Bewerbers durchgeführt worden sein. Unternehmen, die ihre Eigenerklärung und Nachweise bereits auf dem Portal SBN.IngA hinterlegt haben können im Teilnahmeantrag (Mantelbogen) ihre ID-Nummer angeben. Die im Teilnahmeantrag (Mantelbogen) geforderten maßnahmenbezogenen Mindestanforderungen (z.B. Personal, Mindestumsatz und Höhe der Berufshaftpflichtversicherung) sind zu prüfen. Die Referenzen sind gesondert einzureichen. Des Weiteren können Unternehmen eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorlegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Unterauftragnehmer) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Hinweis zum Datenschutz Personenbezogene Daten werden vom Staatlichen Baumanagement Niedersachsen (SBN) nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die Hinweise zum Datenschutz sind auf der Homepage des SBN (Internet: www.nlbl.niedersachsen.de/startseite/service/datenschutz/datenschutzerklarung-157346.html) zu finden. Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich unter Verwendung elektronischer Mittel über die Vergabeplattform Niedersachsen. Eine mündliche bzw. telefonische Kommunikation findet nicht statt. Es erfolgt kein Versand der Angebotsunterlagen per Post oder E-Mail. Fragen zum Verfahren, zu den bereitgestellten Unterlagen usw. sind über die bekanntgegebene Vergabeplattform zu stellen. Antworten werden nur in anonymisierter Form auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform bereitgestellt. Ein Versand der Fragen und Antworten per E- Mail erfolgt nicht. Anforderungen an elektronische Mittel: Zur Nutzung der E-Vergabeplattform und damit auch zur Abgabe elektronischer Angebote sind lediglich ein Internetzugang sowie ein aktueller Internet-Browser erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- und Javascript-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/plugins verwendet. Für die Abgabe elektronischer Angebote wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche sich automatisch installiert. Hiermit wird eine lokale Verschlüsselung der Angebote sichergestellt. Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter Internet: www.java.com bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist. Elektronische Angebote die über das Bietertool abgegeben werden, werden mit einem elektronischen Zeitstempel versehen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz (BoGwS) Beschreibung: Im Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften sind in den Referaten BL 36 und BL 37 die Leitstellen des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz, Kampfmittelräumung, Abwassertechnik und Liegenschaftsbestandsdokumentation mit der Entwicklungsstelle für das Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen LISA angesiedelt. Auf Grundlage der geltenden Baufachlichen Richtlinien für die Liegenschaften des Bundes werden Unterstützungleistungen für verschiedene Bundesministerien, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und für die Bauverwaltungen des Bundes und der Länder erbracht (weitere Erläuterungen siehe unter www.Leitstelle-des-Bundes.de). Detaillierte Kenntnisse der einzelnen BFR"en entsprechend der ausgeschriebenen Lose sowie der grundsätzlichen Vorgehensweise auf Liegenschaften des Bundes sind zur Leistungserfüllung Voraussetzung. Folgende Schwerpunktaufgaben werden von den Leitstellen des Bundes in den verschiedenen Fachaufgaben wahrgenommen: - Qualitätsmanagement durch organisatorische und fachmethodische Verfahrensbeschreibungen, Fortschreibung von Baufachlichen Richtlinien, Handlungsanleitungen und Handlungsanweisungen. Durchführung von Schulungen für die Bauverwaltungen der Länder und Liegenschaftsverwaltungen. - Baufachliche Beratung und Unterstützung aller Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie Liegenschaftsverwaltungen des Bundes auf Anforderung bei der Aufstellung von objektbezogenen Fachkonzepten und Verhandlungen mit Genehmigungsbehörden. - Entwicklung von DV-Konzepten inkl. Erstellung von DV-Programmen zur Datenerfassung, -führung und -nutzung; Führung von zentralen Sachdatenbanken für das BMI und BMVg einschließlich der Qualitätskontrolle der Daten. Aufteilung nach Fachaufgaben Die Aufteilung und Vergabe der Leistungen erfolgt entsprechend den Aufgabenbereichen getrennt nach Fachlosen. Los 1: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz Los 2: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung Los 3: Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei der Entwicklung, Pflege und Führung des FIS BoGwS/KMR und des ADMIN Los 4: Unterstützung der Leitstelle für Liegenschaftsbestandsdokumentation bei Einrichtung und Entwicklung des LISA Los 5: Allgemeine Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei Querschnitts- und Fachaufgaben Weitergehende Beschreibungen zu den Aufgaben und Leistungen sind der Aufgabenbeschreibung zu den einzelnen Losen (Los 1 bis 5) zu entnehmen. Allgemeine Hinweise: Als ein Nachweis der fachlichen Eignung sind vom Bewerber in einigen Losen insgesamt drei ausgewählte Projektbeschreibungen vorzulegen, die das geforderte Leistungsspektrum darstellen. Folgende Anforderungen werden an die Projektbeschreibungen, sofern gefordert, gestellt: - die Darstellung soll pro Projektbeschreibung einen Umfang von drei DIN A4-Seiten nicht überschreiten, - die Projekte müssen durch eigene Mitarbeiter des Bewerbers durchgeführt worden sein. Weitere Hinweise: Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. Interne Kennung: Los 1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356300 Technische Unterstützung Optionen: Beschreibung der Optionen: - Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. - Der Auftragnehmer behält sich vor die Vergabe ausschließlich anhand der in der Angebotsphase eingereichten Unterlagen ohne Verhandlungsgespräche zu vergeben.

 

5.1.2 Erfüllungsort: Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.4 Verlängerung: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es handelt sich um einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr. Diese kann auf insgesamt bis zu 4 Jahre verlängert werden kann.

 

5.1.5 Wert: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 200 000,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die beigefügten Hinweise zu Teilnahmeantrag zu Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe / Unteraufträge sind zu beachten.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Ausschlusskriterium bezgl. Eignung Beschreibung: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des "Ingenieurs" oder "Beratenden Ingenieurs" oder gleichwertig gefordert. Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Der geforderter durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen. Die geforderte Höhe der Berufshaftpflichtversicherung über 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis incl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Für das Verfahren werden Mitrabeiterlisten sowie Referenzlisten gefordert nach denen die technische und berufliche Leistungsfähigkeit beurteilt wird. Insbesondere geht es hierbei um die Verwendung bestimmter Software / Anwendungen. Die Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards für die Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind erfolgt über Eigenerklärung. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: unterschiedliche Qualitätskriterien gem. Beschreibungen zu den Losen Beschreibung: Je nach Los werden die Unterkriterien unterschiedlich benannt und gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Los 1 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 40% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 10% - Gesamtbild der Präsentation: 20% Los 2 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 55% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 5%% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 3 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 50%): - Darlegung der Projektabwicklung: 40% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 4 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung der Projektabwicklung: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Los 5 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung von Erfahrungen und Vorgehensweisen: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Je nach Los wird das Kriterium unterschiedlich gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Gewichtung nach Losen: Los 1: 30% Los 2: 30% Los 3: 50% Los 4: 40% Los 5: 40% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Vergabe.Niedersachsen Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/07/2024 11:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen erfolgt nach § 56 Abs. 2 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Siehe Adresse des Auftraggebers Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers sind zugelassen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gemäß den gestellten Anforderungen einzureichen. Die Teilnahmebedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benennt, welcher mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet ist. Nach Zuschlagserteilung auf eine Bietergemeinschaft ist eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) in Form einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zu bilden. Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen

 

5.1 Los: LOT-0003 Titel: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung (KMR) Beschreibung: Im Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften sind in den Referaten BL 36 und BL 37 die Leitstellen des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz, Kampfmittelräumung, Abwassertechnik und Liegenschaftsbestandsdokumentation mit der Entwicklungsstelle für das Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen LISA angesiedelt. Auf Grundlage der geltenden Baufachlichen Richtlinien für die Liegenschaften des Bundes werden Unterstützungleistungen für verschiedene Bundesministerien, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und für die Bauverwaltungen des Bundes und der Länder erbracht (weitere Erläuterungen siehe unter www.Leitstelle-des-Bundes.de). Detaillierte Kenntnisse der einzelnen BFR"en entsprechend der ausgeschriebenen Lose sowie der grundsätzlichen Vorgehensweise auf Liegenschaften des Bundes sind zur Leistungserfüllung Voraussetzung. Folgende Schwerpunktaufgaben werden von den Leitstellen des Bundes in den verschiedenen Fachaufgaben wahrgenommen: - Qualitätsmanagement durch organisatorische und fachmethodische Verfahrensbeschreibungen, Fortschreibung von Baufachlichen Richtlinien, Handlungsanleitungen und Handlungsanweisungen. Durchführung von Schulungen für die Bauverwaltungen der Länder und Liegenschaftsverwaltungen. - Baufachliche Beratung und Unterstützung aller Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie Liegenschaftsverwaltungen des Bundes auf Anforderung bei der Aufstellung von objektbezogenen Fachkonzepten und Verhandlungen mit Genehmigungsbehörden. - Entwicklung von DV-Konzepten inkl. Erstellung von DV-Programmen zur Datenerfassung, -führung und -nutzung; Führung von zentralen Sachdatenbanken für das BMI und BMVg einschließlich der Qualitätskontrolle der Daten. Aufteilung nach Fachaufgaben Die Aufteilung und Vergabe der Leistungen erfolgt entsprechend den Aufgabenbereichen getrennt nach Fachlosen. Los 1: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz Los 2: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung Los 3: Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei der Entwicklung, Pflege und Führung des FIS BoGwS/KMR und des ADMIN Los 4: Unterstützung der Leitstelle für Liegenschaftsbestandsdokumentation bei Einrichtung und Entwicklung des LISA Los 5: Allgemeine Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei Querschnitts- und Fachaufgaben Weitergehende Beschreibungen zu den Aufgaben und Leistungen sind der Aufgabenbeschreibung zu den einzelnen Losen (Los 1 bis 5) zu entnehmen. Allgemeine Hinweise: Als ein Nachweis der fachlichen Eignung sind vom Bewerber in einigen Losen insgesamt drei ausgewählte Projektbeschreibungen vorzulegen, die das geforderte Leistungsspektrum darstellen. Folgende Anforderungen werden an die Projektbeschreibungen, sofern gefordert, gestellt: - die Darstellung soll pro Projektbeschreibung einen Umfang von drei DIN A4-Seiten nicht überschreiten, - die Projekte müssen durch eigene Mitarbeiter des Bewerbers durchgeführt worden sein. Weitere Hinweise: Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. Interne Kennung: Los 2

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356300 Technische Unterstützung Optionen: Beschreibung der Optionen: - Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. - Der Auftragnehmer behält sich vor die Vergabe ausschließlich anhand der in der Angebotsphase eingereichten Unterlagen ohne Verhandlungsgespräche zu vergeben.

 

5.1.2 Erfüllungsort: Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.4 Verlängerung: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es handelt sich um einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr. Diese kann auf insgesamt bis zu 4 Jahre verlängert werden kann.

 

5.1.5 Wert: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 275 000,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die beigefügten Hinweise zu Teilnahmeantrag zu Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe / Unteraufträge sind zu beachten.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Ausschlusskriterium bezgl. Eignung Beschreibung: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des "Ingenieurs" oder "Beratenden Ingenieurs" oder gleichwertig gefordert. Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Der geforderter durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen. Die geforderte Höhe der Berufshaftpflichtversicherung über 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis incl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Für das Verfahren werden Mitrabeiterlisten sowie Referenzlisten gefordert nach denen die technische und berufliche Leistungsfähigkeit beurteilt wird. Insbesondere geht es hierbei um die Verwendung bestimmter Software / Anwendungen. Die Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards für die Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind erfolgt über Eigenerklärung. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: unterschiedliche Qualitätskriterien gem. Beschreibungen zu den Losen Beschreibung: Je nach Los werden die Unterkriterien unterschiedlich benannt und gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Los 1 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 40% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 10% - Gesamtbild der Präsentation: 20% Los 2 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 55% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 5%% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 3 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 50%): - Darlegung der Projektabwicklung: 40% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 4 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung der Projektabwicklung: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Los 5 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung von Erfahrungen und Vorgehensweisen: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Je nach Los wird das Kriterium unterschiedlich gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Gewichtung nach Losen: Los 1: 30% Los 2: 30% Los 3: 50% Los 4: 40% Los 5: 40% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

 

5.1.11 Auftragsunterlagen: Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Vergabe.Niedersachsen Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/07/2024 11:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen erfolgt nach § 56 Abs. 2 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Siehe Adresse des Auftraggebers Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers sind zugelassen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gemäß den gestellten Anforderungen einzureichen. Die Teilnahmebedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benennt, welcher mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet ist. Nach Zuschlagserteilung auf eine Bietergemeinschaft ist eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) in Form einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zu bilden. Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen

 

5.1 Los: LOT-0004 Titel: Unterstützung der Leitstelle des Bundes zur Entwicklung, Pflege und Führung des FIS BoGwS/KMR und des ADMIN Beschreibung: Im Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften sind in den Referaten BL 36 und BL 37 die Leitstellen des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz, Kampfmittelräumung, Abwassertechnik und Liegenschaftsbestandsdokumentation mit der Entwicklungsstelle für das Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen LISA angesiedelt. Auf Grundlage der geltenden Baufachlichen Richtlinien für die Liegenschaften des Bundes werden Unterstützungleistungen für verschiedene Bundesministerien, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und für die Bauverwaltungen des Bundes und der Länder erbracht (weitere Erläuterungen siehe unter www.Leitstelle-des-Bundes.de). Detaillierte Kenntnisse der einzelnen BFR"en entsprechend der ausgeschriebenen Lose sowie der grundsätzlichen Vorgehensweise auf Liegenschaften des Bundes sind zur Leistungserfüllung Voraussetzung. Folgende Schwerpunktaufgaben werden von den Leitstellen des Bundes in den verschiedenen Fachaufgaben wahrgenommen: - Qualitätsmanagement durch organisatorische und fachmethodische Verfahrensbeschreibungen, Fortschreibung von Baufachlichen Richtlinien, Handlungsanleitungen und Handlungsanweisungen. Durchführung von Schulungen für die Bauverwaltungen der Länder und Liegenschaftsverwaltungen. - Baufachliche Beratung und Unterstützung aller Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie Liegenschaftsverwaltungen des Bundes auf Anforderung bei der Aufstellung von objektbezogenen Fachkonzepten und Verhandlungen mit Genehmigungsbehörden. - Entwicklung von DV-Konzepten inkl. Erstellung von DV-Programmen zur Datenerfassung, -führung und -nutzung; Führung von zentralen Sachdatenbanken für das BMI und BMVg einschließlich der Qualitätskontrolle der Daten. Aufteilung nach Fachaufgaben Die Aufteilung und Vergabe der Leistungen erfolgt entsprechend den Aufgabenbereichen getrennt nach Fachlosen. Los 1: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz Los 2: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung Los 3: Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei der Entwicklung, Pflege und Führung des FIS BoGwS/KMR und des ADMIN Los 4: Unterstützung der Leitstelle für Liegenschaftsbestandsdokumentation bei Einrichtung und Entwicklung des LISA Los 5: Allgemeine Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei Querschnitts- und Fachaufgaben Weitergehende Beschreibungen zu den Aufgaben und Leistungen sind der Aufgabenbeschreibung zu den einzelnen Losen (Los 1 bis 5) zu entnehmen. Allgemeine Hinweise: Als ein Nachweis der fachlichen Eignung sind vom Bewerber in einigen Losen insgesamt drei ausgewählte Projektbeschreibungen vorzulegen, die das geforderte Leistungsspektrum darstellen. Folgende Anforderungen werden an die Projektbeschreibungen, sofern gefordert, gestellt: - die Darstellung soll pro Projektbeschreibung einen Umfang von drei DIN A4-Seiten nicht überschreiten, - die Projekte müssen durch eigene Mitarbeiter des Bewerbers durchgeführt worden sein. Weitere Hinweise: Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. Interne Kennung: Los 3

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356300 Technische Unterstützung Optionen: Beschreibung der Optionen: - Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. - Der Auftragnehmer behält sich vor die Vergabe ausschließlich anhand der in der Angebotsphase eingereichten Unterlagen ohne Verhandlungsgespräche zu vergeben.

 

5.1.2 Erfüllungsort: Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.4 Verlängerung: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es handelt sich um einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr. Diese kann auf insgesamt bis zu 4 Jahre verlängert werden kann.

 

5.1.5 Wert: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 150 000,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die beigefügten Hinweise zu Teilnahmeantrag zu Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe / Unteraufträge sind zu beachten.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Ausschlusskriterium bezgl. Eignung Beschreibung: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des "Ingenieurs" oder "Beratenden Ingenieurs" oder gleichwertig gefordert. Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Der geforderter durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen. Die geforderte Höhe der Berufshaftpflichtversicherung über 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis incl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Für das Verfahren werden Mitrabeiterlisten sowie Referenzlisten gefordert nach denen die technische und berufliche Leistungsfähigkeit beurteilt wird. Insbesondere geht es hierbei um die Verwendung bestimmter Software / Anwendungen. Die Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards für die Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind erfolgt über Eigenerklärung. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: unterschiedliche Qualitätskriterien gem. Beschreibungen zu den Losen Beschreibung: Je nach Los werden die Unterkriterien unterschiedlich benannt und gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Los 1 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 40% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 10% - Gesamtbild der Präsentation: 20% Los 2 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 55% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 5%% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 3 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 50%): - Darlegung der Projektabwicklung: 40% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 4 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung der Projektabwicklung: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Los 5 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung von Erfahrungen und Vorgehensweisen: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Je nach Los wird das Kriterium unterschiedlich gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Gewichtung nach Losen: Los 1: 30% Los 2: 30% Los 3: 50% Los 4: 40% Los 5: 40% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

 

5.1.11 Auftragsunterlagen: Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Vergabe.Niedersachsen Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/07/2024 11:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen erfolgt nach § 56 Abs. 2 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Siehe Adresse des Auftraggebers Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers sind zugelassen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gemäß den gestellten Anforderungen einzureichen. Die Teilnahmebedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benennt, welcher mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet ist. Nach Zuschlagserteilung auf eine Bietergemeinschaft ist eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) in Form einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zu bilden. Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen

 

5.1 Los: LOT-0005 Titel: Unterstützung der Leitstelle für Liegenschaftsbestandsdokumentation bei Einrichtung und Entwicklung des LISA Beschreibung: Im Niedersächsischen Landesamt für Bau und Liegenschaften sind in den Referaten BL 36 und BL 37 die Leitstellen des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz, Kampfmittelräumung, Abwassertechnik und Liegenschaftsbestandsdokumentation mit der Entwicklungsstelle für das Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen LISA angesiedelt. Auf Grundlage der geltenden Baufachlichen Richtlinien für die Liegenschaften des Bundes werden Unterstützungleistungen für verschiedene Bundesministerien, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und für die Bauverwaltungen des Bundes und der Länder erbracht (weitere Erläuterungen siehe unter www.Leitstelle-des-Bundes.de). Detaillierte Kenntnisse der einzelnen BFR"en entsprechend der ausgeschriebenen Lose sowie der grundsätzlichen Vorgehensweise auf Liegenschaften des Bundes sind zur Leistungserfüllung Voraussetzung. Folgende Schwerpunktaufgaben werden von den Leitstellen des Bundes in den verschiedenen Fachaufgaben wahrgenommen: - Qualitätsmanagement durch organisatorische und fachmethodische Verfahrensbeschreibungen, Fortschreibung von Baufachlichen Richtlinien, Handlungsanleitungen und Handlungsanweisungen. Durchführung von Schulungen für die Bauverwaltungen der Länder und Liegenschaftsverwaltungen. - Baufachliche Beratung und Unterstützung aller Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie Liegenschaftsverwaltungen des Bundes auf Anforderung bei der Aufstellung von objektbezogenen Fachkonzepten und Verhandlungen mit Genehmigungsbehörden. - Entwicklung von DV-Konzepten inkl. Erstellung von DV-Programmen zur Datenerfassung, -führung und -nutzung; Führung von zentralen Sachdatenbanken für das BMI und BMVg einschließlich der Qualitätskontrolle der Daten. Aufteilung nach Fachaufgaben Die Aufteilung und Vergabe der Leistungen erfolgt entsprechend den Aufgabenbereichen getrennt nach Fachlosen. Los 1: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Boden- und Grundwasserschutz Los 2: Unterstützung der Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung Los 3: Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei der Entwicklung, Pflege und Führung des FIS BoGwS/KMR und des ADMIN Los 4: Unterstützung der Leitstelle für Liegenschaftsbestandsdokumentation bei Einrichtung und Entwicklung des LISA Los 5: Allgemeine Unterstützung der Leitstellen des Bundes bei Querschnitts- und Fachaufgaben Weitergehende Beschreibungen zu den Aufgaben und Leistungen sind der Aufgabenbeschreibung zu den einzelnen Losen (Los 1 bis 5) zu entnehmen. Allgemeine Hinweise: Als ein Nachweis der fachlichen Eignung sind vom Bewerber in einigen Losen insgesamt drei ausgewählte Projektbeschreibungen vorzulegen, die das geforderte Leistungsspektrum darstellen. Folgende Anforderungen werden an die Projektbeschreibungen, sofern gefordert, gestellt: - die Darstellung soll pro Projektbeschreibung einen Umfang von drei DIN A4-Seiten nicht überschreiten, - die Projekte müssen durch eigene Mitarbeiter des Bewerbers durchgeführt worden sein. Weitere Hinweise: Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. Interne Kennung: Los 4

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71356300 Technische Unterstützung Optionen: Beschreibung der Optionen: - Für einzelne Fachlose ist vorgesehen, mehrere (bis zu drei) Auftragnehmer zu binden. - Der Auftragnehmer behält sich vor die Vergabe ausschließlich anhand der in der Angebotsphase eingereichten Unterlagen ohne Verhandlungsgespräche zu vergeben.

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.4 Verlängerung: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es handelt sich um einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr. Diese kann auf insgesamt bis zu 4 Jahre verlängert werden kann.

 

5.1.5 Wert, Geschätzter Wert ohne MwSt.: 300 000,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die beigefügten Hinweise zu Teilnahmeantrag zu Bewerbergemeinschaften / Eignungsleihe / Unteraufträge sind zu beachten.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Ausschlusskriterium bezgl. Eignung Beschreibung: Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des "Ingenieurs" oder "Beratenden Ingenieurs" oder gleichwertig gefordert. Als Nachweis ist die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder der Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf anderer Weise beizufügen bzw. der Nachweis über die Berechtigung, die nach geltendem Landesrecht entsprechende Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Der geforderter durchschnittlicher Umsatz des Bewerbers für das ausgeschriebene Leistungsbild / den Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist auf Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bankerklärungen und /oder Vorlage von testierten Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen oder testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist in den letzten drei Geschäftsjahren vorzulegen. Die geforderte Höhe der Berufshaftpflichtversicherung über 1.500.000,00 EUR für Personenschäden und 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden erfolgt über Eigenerklärung. Vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis incl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorzulegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Für das Verfahren werden Mitrabeiterlisten sowie Referenzlisten gefordert nach denen die technische und berufliche Leistungsfähigkeit beurteilt wird. Insbesondere geht es hierbei um die Verwendung bestimmter Software / Anwendungen. Die Verfügbarkeit und Verwendung von notwendigen Geräten und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards für die Ausführung des Auftrags und Sicherstellung, dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind erfolgt über Eigenerklärung. Die Abgabe der Eigenerklärungen erfolgen in der Regel über den vom AG zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag bzw. zugehörige Anlagen. Die Eignungskriterien werden je nach Los unterschiedlich definiert. Nähere Angaben sind den Vergabunterlagen zu entnehmen. Die Gewichtung ist ebenfalls je nach Los unterschiedlich und kann in der je Los beigefügten Bewertungsmatrix eingesehen werden. Hinweis: Die nachfolgend angegebenen Prozentpunkte der Gewichtung sind nicht für jedes ausgeschriebene Los gleich und werden hier nur aufgrund begrenzter technischer Möglichkeiten in dieser Form angegeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: unterschiedliche Qualitätskriterien gem. Beschreibungen zu den Losen Beschreibung: Je nach Los werden die Unterkriterien unterschiedlich benannt und gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Los 1 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 40% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 10% - Gesamtbild der Präsentation: 20% Los 2 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 70%): - Fachliche Qualifikation des Bewerbs: 55% - Darlegung und Qualität der Maßnahmen zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung: 5%% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 3 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 50%): - Darlegung der Projektabwicklung: 40% - Gesamtbild der Präsentation: 10% Los 4 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung der Projektabwicklung: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Los 5 (Gewichtung Qualitätskriterium insgesamt 60%): - Darlegung von Erfahrungen und Vorgehensweisen: 55% - Gesamtbild der Präsentation: 5% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Je nach Los wird das Kriterium unterschiedlich gewichtet. Nähere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. Gewichtung nach Losen: Los 1: 30% Los 2: 30% Los 3: 50% Los 4: 40% Los 5: 40% Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DW80/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Vergabe.Niedersachse

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179818 vom 16.07.2024