Titel | Übernahme der anstehenden Aufgaben der Geschäftsstelle zur Umsetzung der Maßnahmen der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Abteilung III B Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10179 Berlin | |
Frist | 17.06.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/180683 | |
TED Nr. | 00285305-2024 | |
Beschreibung | 1. Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Abteilung III B Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen Am Köllnischen Park 3 DE-10179 Berlin
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Geschäftsstelle für die Biologische Vielfalt Beschreibung: Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sucht mit der vorliegenden Ausschreibung einen Dienstleister zur Übernahme der anstehenden Aufgaben der Geschäftsstelle zur Umsetzung der Maßnahmen der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt. Kennung des Verfahrens: 09925378-2b70-4494-9d48-5fa0f2f62ff3 Interne Kennung: 2024-25-IIIB3-GS-BV Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort: Stadt: Berlin, Postleitzahl: 10179, Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. 2) Die vorstehend geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern oder den Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. d. h., dass im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zwingend ein Fragebogen auszufüllen ist sowie alle geforderten Nachweise eingereicht werden müssen. 3) Sofern der Bieter eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Fragebogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. 4) Beabsichtigt der Bieter, Teilleistungen an Nachunternehmer zu vergeben, sind Art und Umfang der Leistungen über das entsprechende Formular im Rahmen des Angebotes anzugeben. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vor Zuschlagserteilung vorzulegen, in der sich die benannten Unterauftragnehmer verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter die erforderliche Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Eignungsnachweise auch für Nachunternehmen abzufordern. 5) Erfüllt der Bieter selbst nicht alle Eignungsvoraussetzungen und bedient sich deswegen der Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“), so muss er dessen Eignung bereits mit Angebotsabgabe nachweisen, die geforderten Eignungsnachweise – soweit er sich auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft und eine entsprechende Verpflichtungserklärung einreichen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. 6) Auf der Internetseite www.berlin.de/vergabeplattform/ werden zu dieser Ausschreibung bei Bedarf Unterlagen aktualisiert bzw. Frage-Antwortlisten zum Download erstellt. Registrierte Bieter werden auf Änderungen automatisch hingewiesen. Es obliegt nicht registrierten Bietern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen. 7) Bieterfragen müssen über die Vergabeplattform Berlin eingereicht werden. 8) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. 9) Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Wettbewerbsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - VgV
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach GWB §§ 123 bis 126
5. Los
5.1 Los: LOT-0000 Titel: Geschäftsstelle für die Biologische Vielfalt Beschreibung: Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) sucht mit der vorliegenden Ausschreibung einen Dienstleister zur Übernahme der anstehenden Aufgaben der Geschäftsstelle zur Umsetzung der Maßnahmen der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt. Interne Kennung: 2024-25-IIIB3-GS-BV
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: Der Leistungszeitraum beginnt voraussichtlich am 01.09.2024 und endet am 31.12.2025 vorbehaltlich verfügbarer Mittel im Doppelhaushalt 2024/25. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Vertrag bis max. 31.12.2026 zu verlängern, sofern die haushälterischen Voraussetzungen für das Jahr 2026 im Doppelhaushalt 2026/27 im Land Berlin gegeben sind.
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Berlin Postleitzahl: 10179 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/09/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 340 000,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: (1.) Die Bieterin oder der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 vorliegen. (2.) Die Auftraggeberin führt vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim bundesweiten Wettbe-werbsregister durch. Die Bietenden erklären sich mit der Angebotsabgabe bereit, die hierfür benötigten Angaben zu liefern bzw. fehlende Angaben nachzuliefern. Im Fragebogen sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen: (3.) Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist – bezogen auf den Auftrag – mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf Teile der Leistung. (4.) Mit dem Angebot ist ein Nachweis einer Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug / Vereinsregisterauszug zu erbringen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1.) Mit dem Angebot ist ein Nachweis zu einer bestehenden branchenüblichen Betriebshaft-pflichtversicherung zu erbringen. (2.) Mit dem Angebot sind Angaben zum Netto-Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre zu erbringen. Mindestkriterien: zu (2.) Der Gesamtumsatz muss im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 200.000,00 Euro netto pro Jahr betragen haben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: (1.) Angabe der Personen, die für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich verantwortlich sind, mit Angaben zu: Kurze Darstellung des beruflichen Lebenslaufs (Name, Fachrichtung der Ausbildung, Nachweis der Qualifikation, Kurzdarstellung relevanter persönlicher Referenzen). (2.) Gefordert ist die Angabe und Darstellung von mindestens 3 mit der Aufgabenstellung ver-gleichbaren Referenzen mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Referenz, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen, Aus-führungszeitraum, Datum der Übergabe, Honorarvolumen, Kooperationspartnerinnen und -partner, Auftraggebende Verwaltung oder Institution und Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Mindestkriterien: Zu (1.) Die vorgestellte Projektleitung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen: a. abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Landschaftsplanung, Stadtökologie, Um-weltwissenschaften oder ein vergleichbares abgeschlossenes Studium in einer für die Aufgabenwahrnehmung geeigneten Fachrichtung b. mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Biodiversität, naturbasierte Lösungen und Nachhaltigkeit c. sehr gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau C2 nach dem europäischer Referenzrah-men) Zu (2.) Die vorgestellten Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: a. Die Leistungen müssen grundsätzlich abgeschlossen sein oder mindestens zu 75% ab-geschlossen sein. Das Datum der Übergabe darf max. 5 Jahre, ab Datum der Veröffent-lichung dieser Bekanntmachung zurückliegen. b. Das Honorarvolumen der jeweiligen Referenz für das bewerbende Büro muss mindes-tens 50.000 € netto betragen. c. Die Referenzprojekte beinhalten folgende Aufgabenbereiche, wobei eine Referenz mehrere Erfahrungsbereiche abdecken kann. Es sind jedoch insgesamt mindestens 3 verschiedene Referenzen zu benennen: - Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern und Behörden zu umwelt- und forschungspolitischen Themen - Erfahrungen in der Moderation, Koordination und Begleitung von Kommunikationsprozessen schwerpunktmäßig im Bereich der Biodiversität - Erfahrungen in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen mit mind. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern - Erfahrungen in der Kommunikation zum Thema Biodiversität mit der Fachcommunity, Wissenschaft, Politik, Verbänden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personalkonzept Beschreibung: Darstellung des im Auftragsfall vorgesehenen Projektteams in einem Organigramm mit Benennung der Qualifikationen und Erfahrungen in Bezug zu den folgenden Modulen: - Modul A: Fachliche und inhaltliche Arbeiten - Modul B: Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation - Modul C: Projektmanagement Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Umsetzungskonzept Beschreibung: Erwartet wird eine konzeptionelle Darstellung der Herangehensweise zur Umsetzung folgender Schwerpunkte aus der Aufgabenstellung: -Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Maßnahmen und Projekten zur Strategie zur Biologischen Vielfalt -Aufbau und Durchführung eines Monitorings zu den Strategiezielen -Anstoßen und Unterstützung partizipativer Prozesse und thematischer Werkstätten -Umsetzung der Kommunikationsstrategie zur Strategie zur Biologischen Vielfalt Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotene Stunden für die Module A-C Beschreibung: Das Preiskriterium wird wie folgt bewertet: - 5 Punkte erhält das (gewertete) Angebot mit den am Meisten angebotenen Gesamtstunden. - alle weiteren Angebote werden prozentual abgewertet - Die erreichte Punktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor (Gewichtung) des jeweiligen Kriteriums. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2024 23:59:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/180683 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: www.meinauftrag.rib.de URL: www.meinauftrag.rib.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: siehe Bewerbungsbedingungen und Vergabeunterlagen Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 17/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vertrag Informationen über die Überprüfungsfristen: Einlegung von Rechtsbehelfen (Eintrag in das Feld „Informationen über die Überprüfungsfristen“ (BT-99)) Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Organisation, die Angebote bearbeitet: Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt 8. Organisationen 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Registrierungsnummer: 11-130000V04-62 Abteilung: Abteilung III - Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün Postanschrift: Am Köllnischen Park 3 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10179 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: mailto: submissionsstelle.tiefbau@senmvku.berlin.de Telefon: +49 3090254-7118 Internetadresse: www.berlin.de/sen/uvk/ Profil des Erwerbers: www.berlin.de/vergabeplattform/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0010 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74 Postanschrift: Martin-Luther-Str.105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin E-Mail: mailto: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +493090138316 Fax: +493090137613 Internetadresse: www.berlin.de en/wirt chaft/wirt chaft/wirt chaft recht/vergabekammer/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0011 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: mailto: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9a2108de-2e31-4703-8990-521af3b3071c - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2024 11:12:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 285305-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 94/2024 Datum der Veröffentlichung: 15/05/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179299 vom 22.05.2024 |