Titel | Einbau von Natural- digital Ecosystems for Water Savings (News) inkl. wissentschaftlicher Betreuung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Frankfurt am Main Grünflächenamt Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60327 Frankfurt am Main | |
Frist | 07.03.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.stadt-frankfurt.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cee849142-69993350892fee40 | |
Beschreibung | a) Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main Telefon +49 69-212-74963
E-Mail: silvia.stengel@stadt-frankfurt.de Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 67-2024-00009
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe schriftlich
d) Art des Auftrags Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Grünflächen im Palmengarten und innerhalb des Stadtgebiets Frankfurt a.M.
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Einbau von Natural- digital Ecosystems for Water Savings (News) inkl. wissenschaftlicher Betreuung Umfang der Leistung: Das Projekt "Natural-digital Ecosystems for Water Savings" (NEWS), eine in- terkommunale Initiative der Städte Frankfurt am Main und dem Austauschpartner Offenbach ver- folgt das Ziel, mit Hilfe digitaler Technologien das Wassermanagement in urbanen Grünstruktu- ren nachhaltiger und im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitsentwicklungszielen zu gestal- ten. Grüne Flächen, Parks mit vielfältigem Baumartenbestand, Gärten, Straßenbegleitgrün usw. leisten einen wichtigen Beitrag für das Mikroklima in der Stadt und die Gesunderhaltung der Stadtbevölkerung. Grundlage für das Projektdesign von NEWS sind die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt zur smar- ten Bewässerung von Stadtbäumen, das in 2020 und 2021 in Frankfurt am Main durchgeführt wurde (siehe Gimpel et al 2021: Internet: doi.org/10.1016/jjclepro.2021.128048). Diese werden für das Projekt NEWS auf den Palmengarten der Stadt Frankfurt als größeren Anwendungsfall angepasst. Diese Ausschreibung umfasst Teilbereiche des Projekt NEWS mit folgenden Arbeitspaketen o 1a IT-Infrastruktur Palmengarten. LoRaWAN-basierter Sensorik, Netzwerk, Services für Installation, Wartung und Betrieb. o 1 b Wissenschaftliche Auswertung der zu erhebenden Daten und Ableitung von Pflanz- und Bewässerungsstrategien. Der AN soll Arbeitspakete 1a und 1b bearbeiten und die Arbeiten in das Gesamtprojekt einbetten. Die hierfür benötigten Informationen werden dem AN vom Grünflächenamt zur Verfügung ge- stellt. Ziel ist es die gesammelten Erkenntnisse, Zwischen- und Endprodukte des AN in den Ar- beitspaketen 1a und 1b in den Rahmen Gesamtprojekts einzubinden und damit zum gesamthaf- ten Projekterfolg beizutragen. Der Auftraggeber erwartet im Projekt eine transparente, zielführen- de und kooperative Arbeitsweise zwischen allen Projektpartnern. Während des Projektes werden die Anforderungen an AP 1 b teils aus anderen Arbeitspaketen und dem Gesamtprojektfortschritt heraus bestimmt. Eine flexible Anpassung der Arbeitsinhalte des AN wird erwartet. Der Auftraggeber erwartet einschlägige, aktuelle wissenschaftliche Vorarbeiten im Bereich der smarten Pflanzenbewässerung in urbanen Räumen. Erfahrung in Data Science ist erforderlich. Erfahrung in agiler Softwareentwicklung ist erforderlich. Erfahrung in der Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren und Strukturen ist erforderlich, idealerweise im Bereich der smarten Pflanzenbewässerung. Titel 1.1 Installation und Instrumentierung Bodenfeuchtemonitoring: Der Projektversuch sieht zwei unterschiedliche Sensortypen vor, die innerhalb einer Web-Platt- form integriert werden müssen: 100 Messpunkte werden mit Saugspannungs-Bodenfeuchtesensoren ausgestattet. 200 Mess- punkte werden mit Volumetrischen- Bodenfeuchtesensoren ausgestattet. Im Zuge des Projektes kommt es zu parallel Installation beider Sensortypen die verschiedenen Messwerte in Korrelation hinsichtlich einer nutzbaren Wasserspeicherkapazität setzen zu können. Titel 1.2 Wissenschaftliche Begleitung "Zum Start des Projekts ist umgehend mit der Erstellung einer Versuchsskizze zu beginnen und mit dem AG abzustimmen. Folgende Punkte sind inhaltlich auszuarbeiten: Grundlagen (Stand des Wissens & Ergebnisse der Voruntersuchungen) Versuchsaufbau (Ver- suchsaufbau und Methodik) Bewertung des Bodenwasserhaushalts (Bodenwasserpotential, Bo- denwassergehalt) Bewertung des Pflanzenzustandes (z.B. Vitalität, Trieblängen, Stammumfang, Wurzelentwicklung u.a.) Zeitlicher Ablauf/ Meilensteine 2024 & 2025 Die Versuchsdurchführung umfasst die in der Versuchsskizze festgelegten Maßnahmen, Tätigkeiten und das regelmäßige Reporting in Form von Jour fixe mit dem AG. Zu Beginn des Vorhabens ist das Projektteam mit den Hauptverantwortlichen nebst Stellvertreterinnen zu benennen. Etwaige Änderungen während des Projekts sind umgehend, wenn möglich im Vorfeld dem AG bekannt zu geben. Abschließende Diskussionen der Ergebnisse erfolgen vor Ort beim AG und sind gemäß dem Stand des Wissens digital aufzubereiten und auszuwerten. Das Erstveröffentlichungsrecht bleibt beim dem AG vorbehalten. "Konzeptionelle, wissenschaftliche Begleitung und Beratung des Forschungsprojektes ""NEWS"" in enger Abstimmung mit dem AG (Umwelt und Gartenamt der Stadt Frankfurt) einschl. Ausarbeitung von: - Versuchsfragen und -Zeitraum - Versuchstypisierung -und Aufbau / Methodik - Grundlagenermittlung (Stand des Wissens & Ergebnisse der Voruntersuchungen) - Erfassung und Bewertung des Bodenwasserhaushalts der jeweiligen vegetativen Ausgangssituation (relevante Bodenparameter/ Substrat / Nährstoffe) - Erfassung und Bewertung des Pflanzenzustandes anhand einschlägiger Vitalitätskriterien - Erfassung und Bewertung des Bodenwasserhaushaltes über den Versuchszeitraum - Zeitlicher Ablauf/ Meilensteine 2024 & 2025 - Verzahnung mit der klimatischen Ausgangssituation und prognostizierten Entwicklungen
h) Aufteilung in Lose nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.04.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 19.12.2025 weitere Fristen: Regelmäßige Teilergebnisse in enger Rücksprache mit AG
j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) mehrere Hauptangebote Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen S Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert
m) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt
o) Ablauf der Angebotsfrist am 07.03.2024 Ablauf der Bindefrist am 19.04.2024
p) Adresse für elektronische Angebote (URL): Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de Anschrift für schriftliche Angebote Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle 3. OG - Solmsstraße 27 - 37 60486 Frankfurt am Main Online-Plattform: Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch
r) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien (die Zuschlagskriterien sollten mit ihrer Gewichtung angegeben werden bzw. in absteigender Reihenfolge ihrer Wichtigkeit, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Preis (40%), 2 Qualität des eingesetzten Projektleiters (60%)
s) Eröffnungstermin 07.03.2024 11:00 Ort Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle 3. OG -, Solmsstraße 27 - 37, 60486 Frankfurt am Main Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Submissionen sind bis auf Weiteres nicht mehr öffentlich durchzuführen. Vielmehr werden die Regelungen des § 14 VOB/A auch bei unterschwelligen Vergabeverfahren, bei denen schriftliche Angebote zugelassen sind, angewendet.
t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/download/VHB_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Nachweise zur Qualifikation und Projekterfahrung, auch im kommunalen Bereich, sowie Referenz
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekompetenzstelle, Wilhelminenstr. 1-3, 64283 Darmstadt | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177955 vom 27.02.2024 |