Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Gessamtlösung eines geodätischen Programmsystems
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleStadt Darmstadt
Luisenplatz 5a
64283 Darmstadt
AusführungsortDE-64283 Darmstadt
Frist04.12.2023
Vergabeunterlagenwww.had.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b902e645a-28af9301ff26fe23
TED Nr.00673725-2023
Beschreibung

1.1 Wissenschaftsstadt Darmstadt

Luisenplatz 5a

64283 Darmstadt


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Gessamtlösung eines geodätischen Programmsystems Beschreibung: Ziel der Beschaffung ist eine Gesamlösung eines geodätischen Programmsystems mit insgesamt 6 Funktionsbereichen mit einer Vertragslaufzeit von 4 Jahren inklusive einseitiger Verlängerungsoption von jeweils 2x 12 Monaten. Kennung des Verfahrens: 7a9ebc66-7ebb-48ee-b80d-814f6f709a56 Interne Kennung: DA-IT-2023-0002 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket Zusätzliche Einstufung (cpv): 48300000 Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität Zusätzliche Einstufung (cpv): 48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Neues Rathaus, Luisenplatz 5 A Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Untereinheit des Landes: Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:


2.1.6 Ausschlussgründe Beschreibung: [ Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---


5. Los


5.1 Los: LOT-0000 Titel: Gessamtlösung eines geodätischen Programmsystems Beschreibung: Gemäß § 15 des Hessisches Vermessungs- und Geoinformationsgesetz führt das Vermessungsamt hoheitliche\nLiegenschaftsvermessungen innerhalb Ihres Zuständigkeitsbereiches durch.\nBei den Vermessungsarbeiten kommen heute insbesondere die folgenden Instrumente zum Einsatz:\n▪ Tachymetern der Firma Leica (TS16, 1200)\n▪ GNSS-Empfänger der Firma Leica (GS14, GS18)\n▪ Nivelliergeräte (DNA03 und LS15)\nDie Vermessungsinstrumente werden aktuell über auf Windows-Betriebssystem basierenden RuggedNotebooks gesteuert. Als grundlegendes Programmsystem wird derzeit die Software DAVID für die\ngeodätischen Bearbeitung und für die Außendienstgeräte die Software DAVID-Feld des Herstellers IBR Bau\nGmbH verwendet.\nDie digitalen Daten der Stadtgrundkarte (ALKIS), der städtischen Topographie, des Kanal- und Baumbestands\nsowie der Orthophotos liegen in einer zentralen passwortgeschützten Datenbank (Oracle). Die filebasierenden\nAuftrags- und Projektdaten aus der Amtsverwaltungssoftware werden auf einem Fileserver abgelegt. Fileserver\nund Datenbank befinden sich beide im Rechenzentrum Darmstadt - DARZ.\nDer Bezug erforderlicher Geodaten erfolgt über das hessenweite Verfahren Geodaten online. Das Übermitteln\ndes vollständigen Fortführungsentwurfes erfolgt über die Datenaustauschplattform HessenDrive. Für beide\nVerfahren besitzt der Auftraggeber jeweils eigene Zugangsdaten, die durch das Hessische Landesamt für\nBodenmanagement und Geoinformation zentral vergeben und verwaltet werden. Die praktische Umsetzung\ngeschieht wiederum über einen städtischen Arbeitsplatz PC im Vermessungsamt.\nDamit das Vermessungsamt den aktuellen und kommenden technischen, als auch gesetzlichen und politischen\nAnforderungen, wie z.B. Einführung der GeoInfoDokNeu, dem digitalen Zwilling oder der\nGeodateninfrastruktur erfüllen kann, müssen Innen- und Außendienstarbeiten durch eine moderne und\nzukunftsorientierte Software unterstützt werden.\nDie hierfür bisher eingesetzten technischen Lösungen, wie z.B. die Antrags- und Projektverwaltung in Excel\noder die Vermessung und Fortführung mit dem Programm DAVID sind mit technischen Restriktionen\nbehaftetet und erlauben nicht die Anforderungen umfassend zu erfüllen.6\n©Wissenschaftsstadt Darmstadt\nTeil A - Ausschreibungsbedingungen\nAusschreibung "Gesamtlösung eines geodätischen Programmsystems"\nZu diesem Zweck wird eine moderne und zukunftsorientierte Gesamtlösung eines geodätischen\nProgrammsystems ausgeschrieben, welches die folgenden sechs Funktionsbereiche umfassen muss:\n▪ Amtsverwaltung\n▪ Geodätische Bearbeitung im Innendienst\n▪ Vermessungstechnische Außendienstbearbeitung\n▪ Datenbankmanagementsystem\n▪ CAD- und GIS-Bearbeitung im Innendienst\n▪ 3D-Bearbeitung Interne Kennung: LOT-0000


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket Zusätzliche Einstufung (cpv): 48300000 Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität Zusätzliche Einstufung (cpv): 48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Neues Rathaus, Luisenplatz 5 A Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Untereinheit des Landes: Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland


5.1.6 Allgemeine Informationen Reservierte Teilnahme: Entfällt Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Nicht vorliegen von Ausschlussgründen:\nDer Bieter ist aufgefordert gemäß § 122 Abs. 1 GWB in Verbindung mit § 42 Abs. 1 VgV die in der Anlage\n"Eigenerklärung nach GWB §§ 123, 124" geforderte Eigenerklärung abzugeben, um nachzuweisen, dass keine\nnicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen Ihn vorliegen. Im Falle des Vorliegens\nfakultativer Ausschlussgründe behält sich die Vergabestelle eine Einzelfallprüfung unter Abwägung des\nmöglichen Einflusses auf das Vergabeverfahren vor.\nDieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen\nMitgliedern einer etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.\nMit der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April\n2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (nachfolgend: Sanktions-VO) über restriktive\nMaßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, wurden seit\nAusbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erstmals auch Sanktionen erlassen, die die Vergabe\nund die Ausführung öffentlicher Aufträge und Konzessionen ab Erreichen der EU-Schwellenwerte nach § 106\nGWB unmittelbar und ohne weitere nationale Umsetzungsrechtsakte betreffen.\nWeitere Informationen hierzu können beim BMWK abgerufen werden:\nhttps://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/P-R/rundschreiben-anwendung-russland-sanktionenbereich-vergabe-offentlicher-auftrage-und-konzessionen.pdf?__blob=publicationFile&v=4\nHierzu füllt der Bieter die Anlage "Eigenerklärung VO-2022-833" aus und gibt diese mit dem Angebot ab. Bei\nBietergemeinschaften ist die Erklärung von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzugeben.\nNachunternehmer sind entsprechend zu verpflichten. Angebote von Unternehmen, die eine entsprechende\nErklärung trotz entsprechender Anforderung nicht abgeben, sind von der Wertung auszuschließen.\n\nBefähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:\nGemäß § 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB in Verbindung mit § 44 VgV hat der Bieter zum Nachweis seiner Befähigung zur\nBerufsausübung einen Handelsregisterauszug beizulegen bzw. einen Nachweis, dass der Bieter in einem\nBerufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der europäischen Gemeinschaft\noder eines Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist. Der Nachweis muss\nden aktuellen Stand der Informationen des Berufs- oder Handelsregisters entsprechen. Es genügt eine nicht\nbeglaubigte Kopie. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein.\nUnternehmen, die weder in einem Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden,\nlegen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind oder14\n©Wissenschaftsstadt Darmstadt\nTeil A - Ausschreibungsbedingungen\nAusschreibung "Gesamtlösung eines geodätischen Programmsystems"\neinen anderen geeigneten Nachweis vor, der einen Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt.\nDie geplante Rechtsform der ggf. in Gründung befindlichen Unternehmen bzw. Bietergemeinschaften ist\nanzugeben.\nDieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von allen\nMitgliedern einer etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden.\nAmtliche Bescheinigungen eines Landes der europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des EWRAbkommens werden in deren Originalsprache zugelassen.\n\nMindestlohn und Tariftreue:\nDer Bieter erklärt die Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der jeweils geltenden\nTariftreuegesetzte der Bundesländer. Hierzu füllt der Bieter die Anlage "Eigenerklärung nach\nMindestlohngesetz und Tariftreue" aus und gibt diese mit dem Angebot ab.\nDieses Dokument muss jeweils vom Bieter, von jedem eingesetzten Nachunternehmer, sowie von a len\nMitgliedern einer etwaigen Bietergemeinschaft mit dem Angebot abgegeben werden. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Unternehmenskennzahlen: \nZur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters, werden folgende\nMindestanforderungen an das Unternehmen gestellt:\n▪ Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2022: 2.500.000,00€\n▪ Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2021: 2.500.000,00€\n▪ Mindestumsatz im Geschäftsjahr 2020: 2.500.000,00€\n▪ Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2022: 25 Mitarbeiter\n▪ Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2021: 25 Mitarbeiter\n▪ Mindestanzahl Mitarbeiter in FTE im Geschäftsjahr 2020: 25 Mitarbeiter\nNegative Entwicklungen bei oben genannten Kennzahlen sind zu erläutern. Eine fortgesetzte negative\nEntwicklung oben genannter Kennzahlen, welche nicht auf Grund unternehmerischer oder struktureller\nRandbedingungen plausibilisiert werden kann, wird als mangelnde wirtschaftliche und finanzielle\nLeistungsfähigkeit des Bieters angesehen.\nSofern die Angaben für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vollständig vorliegen, sind die Angaben sinngemäß\nder letzten drei vollständig vorliegenden Geschäftsjahre darzulegen. Wenn das Unternehmen noch keine drei\nvollständigen Geschäftsjahre am Markt tätig ist, sind mindestens die Kennzahlen der vorliegenden15\n©Wissenschaftsstadt Darmstadt\nTeil A - Ausschreibungsbedingungen\nAusschreibung "Gesamtlösung eines geodätischen Programmsystems"\nGeschäftsjahre, sowie die erwarteten Kennzahlen des aktuellen Geschäftsjahres anzugeben und zu\nplausibilisieren.\nDie geforderten Kennzahlen und ergänzenden Erläuterungen sind durch Eigenerklärung im Abschnitt\n"Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" der Anlage "Eigenerklärung zur Unternehmenseignung"\nanzugeben.\nBieter können sich zum Nachweis der Eignung ihrer Nachunternehmer (Eignungsleihe) und der weiteren\nMitglieder der Bietergemeinschaft bedienen. In diesem Fall ist die Eigenerklärung zur Unternehmenseignung\nvon jedem der Unternehmen einzeln auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben.\n\nVersicherung:\nDer Bieter muss über eine Betriebshaftpflichtversicherung zur Deckung von Sach-, Personen- und\nVermögensschäden verfügen. Die Mindestdeckung für Sach- und Personenschäden muss 1.000.000€, die\nMindestdeckung für Vermögensschäden muss 500.000€, jeweils pro Fall betragen. Eine Deckelung der Beträge\nauf den doppelten Wert pro Versicherungsjahr ist zulässig.\nDer Bieter belegt dies durch Vorlage eines zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen\nVersicherungsnachweises oder einer verbindlichen Erklärung einer Versicherung, aus der sich ergibt, dass im\nFalle der Zuschlagserteilung an den Bieter eine solche Versicherung über die geforderten Deckungssummen\nvorliegen wird.\nAlle Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen getrennt voneinander eine solche Versicherungsleistung\nbelegen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Projektreferenzen:\nZum Nachweis der Fähigkeit und Erfahrung und damit zum Beleg der Eignung, die geforderte Leistung\nerbringen zu können, sind vom Bieter fünf (5) mit der geforderten Leistung vergleichbare Referenzprojekte in\nstrukturierter Form darzulegen. Hierzu ist die Anlage "Eigenerklärung Projektreferenz" als Vorlage zu\nverwenden.\nDer Auftraggeber behält sich vor, die angegebenen Projektreferenzen zu überprüfen. Angaben, die einer\nNachprüfung nicht standhalten, führen zum Ausschluss des Angebotes. Der Bieter hat die Kontaktdaten der\njeweiligen Ansprechpartner der Referenzen anzugeben. Die Kontaktdaten müssen eine Überprüfung der\nReferenz möglich machen. Der Bieter versichert durch die Angabe, dass der Kontaktperson die Benennung als16\n©Wissenschaftsstadt Darmstadt\nTeil A - Ausschreibungsbedingungen\nAusschreibung "Gesamtlösung eines geodätischen Programmsystems"\nReferenz bekannt ist und darüber hinaus die Einwilligung der Kontaktperson zur Kontaktaufnahme vorliegt.\nDie Erhebung dieser Kontaktdaten erfolgt im Einklang mit Artikel 6, Absatz 1, lit. c und e DSGVO.\nBitte beachten Sie, dass aus den angegebenen Informationen zu den Projektreferenzen eindeutig und\nzweifelsfrei die Erfüllung der Mindestanforderungen hervorgehen muss. Es wird darauf hingewiesen, dass eine\nstichpunktartige Beantwortung der Mindestanforderungen unzureichend ist.\nBei der Benennung der Referenzen sind folgende Mindestanforderungen zu beachten:\n▪ Jede Referenz muss vom Bieter, einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft oder einem\nNachunternehmer des Bieters stammen, dessen Eignung er sich bedient, und der in diesem Verfahren\nmit der entsprechenden Leistung betraut werden soll. Referenzen von Unternehmen, die die\nbetreffende Leistung in der vorliegenden Ausschreibung nicht erbringen sollen, werden als ungültig\nausgeschlossen.\n▪ Referenzen werden als vergleichbar bewertet, wenn:\n- die Leistung mindestens drei der sechs Softwarekomponenten umfasste\n- die Leistung in mindestens drei kommunalen Auftraggeber erbracht wurde\n- die Leistung in mindestens zwei Fällen in Hessen erbracht wurde\n- die Implementierungsleistung durch den Bieter selbst erbracht wurde\n- die Leistung sich aktuell noch in Betrieb / Nutzung befindet\n- die Leistung in den letzten fünf Jahren erfolgte, hierfür gilt das Datum der letzten\nLeistungserbringung\n- der Bieter heute noch für den Support und die Wartung verantwortlich ist\nNoch nicht realisierte Leistungsstände dürfen nicht genannt werden. Sofern es sich um Projekte handelt, die\nnoch nicht in den Wirkbetrieb übergeben wurden, ist nur der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben.


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails ] ---


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.had.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-04+01:00 11:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Dem Auftraggeber steht es frei, Dokumente nachzufordern die die Eignung betreffen.\nDavon ausgeschlossen sind Dokumente, die die Bewertung der Angebote verändern könnten. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-04+01:00 15:31:00+01:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Wissenschaftsstadt Darmstadt ] ---


8. Organisationen


8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Wissenschaftsstadt Darmstadt Registrierungsnummer: DE 111608610 Postanschrift: Neues Rathaus, Luisenplatz 5 A Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Untereinheit des Landes: Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland Kontaktperson: Amt für Digitalisierung und IT E-Mail: it.ausschreibung@darmstadt.de Telefon: +49 6151 13 3525 Internetadresse: Internet: www.darmstadt.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06-22630029-17 Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Untereinheit des Landes: Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rp-da.hessen.de Telefon: +49 6151 126603 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a7c9140e-1194-4eea-b2a8-a6f5ba05ebef - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-02+01:00 16:30:43+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00673725-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-06Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175720 vom 08.11.2023