Titel | Lieferung von einem Mobilbagger | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Schifferstraße 190 47059 Duisburg | |
Vergabestelle | Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Schifferstraße 190 47059 Duisburg | |
Ausführungsort | DE-47059 Duisburg | |
Frist | 20.08.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Schifferstr. 190 DE-47059 Duisburg Telefon: +49 2032837578 Fax: +49 2032832883
E-Mail: t.broose@wb-duisburg.de Internet: www.wb-duisburg.de.
2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY18F8WRTU
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Gegenstand der Leistung ist die Lieferung zum Kauf von Lieferung zum Kauf von 1 Stück neuem Mobilbagger (Eigengewicht max. 6,0 t) für den Einsatz auf Friedhöfen, das unter anderem folgende Mindestanforderungen erfüllen muss: - Radstand: ca. 1.650 mm (+/-10%) - Gesamtlänge ca. 5.000 mm (+/-10%) - Gesamtbreite Führerhaus ohne Spiegel max. 1.500 mm - Wenderadius ca. 2.500 mm - Reichweite mit Teleskoparm ab Mitte Drehkranz < 7.000 mm - Ausschutthöhe min. 5.500 mm - Grabtiefe min. 4.900 mm - Dieselmotor min. 80 kW - Hydrostatischer Allradantrieb - Vorder- und Hinterachslenkung, Allrad- und Hundeganglemkung - Sperrdifferential Die vollständigen technischen Spezifikationen und Mindestanforderungen für den Mobilbagger ergeben sich aus dem Leistungsverzeichnis, das diese Ausschreibungsunterlagen beinhalten.
Erfüllungsort: Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR (BH Kasslerfeld), Max-Peters-Straße 23, 47059 Duisburg Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: Betriebshof Kasslerfeld.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Von dem geplanten Liefertermin des / der AG in der 43. KW 2024 abweichende Liefertermine, unabhängig ob sie zeitlich vor oder nach dem Planliefertermin des / der AG liegen können angeboten werden Beginn: 21.10.2024 Ende: 25.10.2024.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY18F8WRTU/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
11. Ablauf der Angebotsfrist 20.08.2024 10:00 Uhr.
12. Ablauf der Bindefrist 18.09.2024.
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen.
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Zahlung erfolgt, sofern vertraglich keine anderen Regelungen vereinbart werden, innerhalb von 14 Tagen nach ordnungsgemäßer Lieferung und Eingang einer prüffähigen Rechnung mit Abzug von 3 % Skonto oder innerhalb von 30 Tagen nach ordnungsgemäßer Lieferung und Eingang einer prüffähigen Rechnung netto ohne Abzug. Anderslautende Zahlungsbedingungen, mit Ausnahme des fest vorgegebenen Netto-Zahlungsziels ohne Skontoabzug von 30 Tagen, können aber angeboten werden und sind in der Anlage 2 - Checkliste - unter dem Punkt "Zahlungsbedingungen" anzugeben. Die offerierte Zahlungsbedingung fließt gem. Punkt 11.2 der "Verfahrens- und Angebotsbedingungen" in die Angebotsbewertung ein.
15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung: - Siehe Vergabeunterlage "LV und auszufüllende Anlage - Anlage 4, Formblätter F1 - F13 (mittels Eigenerklärung vorzulegen).
16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
18. Sonstiges Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz "Metropole Ruhr" unter der URL "https://www.vergabe.metropoleruhr.de" zur Verfügung gestellt. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich über diese Vergabeplattform unter der URL "https:// www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXSOYRTYWTZVTZZF" zugelassen. Hierzu sind die ausgefüllten Angebotsunterlagen über das Bietertool der Vergabeplattform hochzuladen, auf keinen Fall über das Kommunikationsmodul der Vergabeplattform als Anlage zu einer Nachricht einzureichen. Die Abgabe eines Angebotes über das Kommunikationsmodul führt automatisch zum Ausschluss des Angebotes. Zulässige Fragen oder sonstige Anliegen das Vergabeverfahren bzw. die Vergabeunterlagen betreffend sind im Sinne eines fairen, transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbs ausschließlich über diese Vergabeplattform an den / die Auftraggebern zu richten. Hierzu ist im Gegensatz zum Abruf der Vergabeunterlagen eine Registrierung des / der Interessenten auf der Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte auf anderen Kommunikationswegen (z. B. telefonisch oder per E-Mail) werden nicht erteilt. Sollten während der laufenden Angebotsphase auf andere Weise als der zuvor beschriebenen (z. B. per Telefon, Fax oder E-Mail) Fragen oder Auskunftsersuchen an den / die Auftraggeberin gerichtet werden, wird der / die Auftraggebern deren Beantwortung auf diesen Kommunikationswegen nicht nachkommen, sondern auf die vorstehende Verfahrensweise verweisen. Das gilt nicht nur für die das Verfahren durchführende Einkaufsabteilung, sondern auch für den technisch verantwortlichen Bereich "Fuhrpark" des / der Auftraggeberin. Alle Interessenfinnen und potentiellen Bieterinnen /-gemeinschaften werden zur Wahrung der vergaberechtlichen Konformität des Vergabeverfahrens dazu aufgerufen, während der laufenden Angebotsphase jeden mit diesem Verfahren in Zusammenhang stehenden Versuch der Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnerinnen bei dem / der Auftraggeberin außerhalb des Vergabeportals "Metropole Ruhr" zu unterlassen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der / die Auftraggeberin, während der laufenden Angebotsphase, Fragen und sonstige Anliegen, nicht nur für den / die Fragestellerin, sondern für alle zum Vergabeverfahren registrierten Unternehmen auf der Vergabeplattform einsehbar beantwortet. Dabei werden das auskunftsersuchende Unternehmen und personenbezogene Daten aus Datenschutzgründen aber selbstverständlich nicht namentlich genannt. Auch eventuell notwendige, ergänzende Informationen oder Änderungen zum laufenden Vergabeverfahren werden von dem / der Auftraggeberin allen freigeschalteten Firmen zeitgleich über die Vergabeplattform bekannt gegeben. Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die nachfolgenden Fristen gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des / der Antragstellern wird hiermit hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:
1. Der / Die Antragstellern den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem / der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem / der Auftraggeberin gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem / der Auftraggeberin gerügt werden
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des / der Auftraggebern, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 13.08.2024 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: Der / Die Bieter*in /-gemeinschaft hat zur Beurteilung seiner / ihrer persönlichen Eignung zusammen mit dem Angebot, spätestens aber 6 Kalendertage nach besonderer Aufforderung durch den / die Auftraggeberin, die nachfolgend aufgeführten Eigenerklärungen abzugeben:.
1. Eigenerklärung des / der Bieterin / jedes Mitglieds einer Bieter*innengemeinschaft zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - siehe Anlage 5, Formblatt F5 - (oder Präqualifikation oder EEE*).
2. Eigenerklärung des / der Bieterin / jedes Mitglieds einer Bieter*innengemeinschaft zur illegalen Beschäftigung von Arbeitskräften - siehe Anlage 5, Formblatt F6 - (oder Präqualifikation oder EEE*).
3. Eigenerklärung des / der Bieter*in /-gemeinschaft zur gewerberechtlichen Anmeldung gemäß Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer oder einer vergleichbaren Bescheinigung eines anderen Staates in dem der / die Bieter*in /-gemeinschaftseinen / ihren Firmensitz hat - siehe Anlage 5, Formblatt F12 -.
4. Eigenerklärung des / der Bieter*in / jedes Mitglieds einer Bieter*innengemeinschaft zur Selbstreinigung - siehe Anlage 6 - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Der / Die Bieter*in /-gemeinschaft hat zur Beurteilung seiner / ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zusammen mit dem Angebot, spätestens aber 6 Kalendertage nach besonderer Aufforderung durch den / die Auftraggeberin, die nachfolgend aufgeführten Eigenerklärungen abzugeben:.
1. Eigenerklärung des / der Bieterin /-gemeinschaft zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie dem Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre - siehe Anlage 5, Formblatt F2 - (oder Präqualifikation oder EEE*).
2. Eigenerklärung des / der Bieterin / jedes Mitglieds einer Bieterinnengemeinschaft zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen - siehe Anlage 5, Formblatt F4 - (oder Präqualifikation oder EEE*).
3. Eigenerklärung des / der Bieterin / BG zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Benennung des / der Versicherungsgeberln und der maximalen Deckungssumme, die min. 2.000.000,- Euro für Personen-1.000.000,- Euro für Sach- sowie min. 100.000,- Euro für Vermögensschäden betragen muss - siehe Anlage 5, Formblatt F7 - (oder Präqualifikation oder EEE* oder Kopie einer entsprechenden Versicherungspolice bzw. Bestätigung der Versicherung).
4. Eigenerklärung des / der Bieterin / jedes Mitglieds einer Bieter*innengemeinschaft zur Einhaltung der Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - siehe Anlage 5, Formblatt F11 (oder Präqualifikation oder EEE*).
5. Eigenerklärung des / der Bieter*in /-gemeinschaft zu Insolvenzverfahren und Liquidation - siehe Anlage 5, Formblatt F13 -.
6. Nur auf besondere Anforderung des / der Autraggeber*in ist darüber hinaus eine aktuelle Auskunft der Geschäftsbank des / der Bieter*in /-gemeinschaft einzureichen. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Der / Die Bieter*in /-gemeinschaft hat zur Beurteilung seiner / ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zusammen mit dem Angebot, spätestens aber 6 Kalendertage nach besonderer Aufforderung durch den / die Auftraggeberin, die nachfolgend aufgeführten Eigenerklärungen abzugeben:.
1. Eigenerklärung des / der Bieter*in /-gemeinschaft zu mindestens 3 in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten, vergleichbaren Leistungen mit Angaben zum Auftragswert, Leistungszeitraum und zum / zur Auftraggeberin, ohne die Angabe personenbezogener Daten (Referenzliste) - siehe Anlage 5, Formblatt F1.
2. Eigenerklärung des 7 der Bieterin /-gemeinschaft zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit gesondert ausgewiesenem, technischen Personal, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren - siehe Anlage 5, Formblatt F3 - (oder Präqualifikation oder EEE*).
3. Für den Fall, dass der / die Auftraggeberin von der in den "Verfahrens- und Angebotsbedingungen" unter Punkt 11.5 vorgesehen Möglichkeit Gebrauch macht, eine Test- Maschine von dem / der Bieterin /-gemeinschaft anzufordern, wird die technische Eignung auch davon abhängig gemacht, dass eine Test-Maschine in der angebotenen Ausführung innerhalb des unter Punkt 11.5 festgelegten Zeitrahmens bereitgestellt bzw. bei eine*r Kundin des / der Bieterin /- gemeinschaft in Augenschein genommen werden kann und der durchgeführte Test ergibt, dass die Test-Maschine den Vorgaben der Leistungsbeschreibung vollumfänglich entspricht. - siehe Punkt 11.5 der "Verfahrens- und Angebotsbedingungen"
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTY18F8WRTU | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 187392 vom 16.08.2024 |