Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 1 Zentrale Aufgaben
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist23.02.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe.sachsen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18cf755cd79-59a69eb7adb3f5f6
TED Nr.00098571-2024
Beschreibung

1.1 Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank Beschreibung: Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank Kennung des Verfahrens: cd0bc575-5b48-487d-a8fd-b2f5ee83e59d Interne Kennung: SID 2023-65 LfULG Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 180 000,00 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe Vergabeunterlagen Konkurs: siehe Vergabeunterlagen Korruption: siehe Vergabeunterlagen Vergleichsverfahren: siehe Vergabeunterlagen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Vergabeunterlagen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe Vergabeunterlagen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe Vergabeunterlagen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Vergabeunterlagen Betrugsbekämpfung: siehe Vergabeunterlagen Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Vergabeunterlagen Zahlungsunfähigkeit: siehe Vergabeunterlagen Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Vergabeunterlagen Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Vergabeunterlagen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Vergabeunterlagen Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: siehe Vergabeunterlagen Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe Vergabeunterlagen Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe Vergabeunterlagen Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe Vergabeunterlagen Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: siehe Vergabeunterlagen Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe Vergabeunterlagen Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Vergabeunterlagen Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: siehe Vergabeunterlagen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe Vergabeunterlagen Entrichtung von Steuern: siehe Vergabeunterlagen Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: siehe Vergabeunterlagen

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Softwareerstellung und Software-Anpassung für die Modernisierung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank Beschreibung: Die Abteilung Geologie des LfULG plant für die zweite Phase der Modernisierung des Gesamtsystems der Aufschlussdatenbank die Erstellung und Anpassung von Software. Während in der Phase 1 der Modernisierung des Gesamtsystems die Programmierarbeiten für die zentrale Datenbank weitgehend abgeschlossen worden sind, befinden sich die Anwendungen der Umsysteme noch in dem Zustand, in dem sie entsprechend der ursprünglichen Strukturen der Aufschlussdatenbank und dem zugehörigen extern verwendeten DBF-Format - erstellt worden sind. Das heißt, diese Systeme unterstützen noch eine Datenbasis im DBF-Format in der ursprünglichen logischen Datenstruktur. Mit der jetzt zu realisierenden Phase 2 (Umsetzungsstufe 2) der Erneuerung des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank sollen folgende Ziele erreicht werden:1. Anpassung aller Systemkomponenten an das in Phase 1 entsprechend überarbeitete logische Datenmodell2. Umstellung aller Komponenten auf ein neues physisches Datenformat (bislang DBF; künftig SQLite) 3. Sicherung einer nachhaltigen Pflegbarkeit der Komponenten4. Optimierung des Gesamtsystems hinsichtlich - Verringerung der Anzahl an Schnittstellen, - Reduktion des insgesamt notwendigen Pflegeaufwands,- Reduktion des Aufwands bei künftigen Anpassungen des Datenmodells. Interne Kennung: LOT-0000

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 15/04/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/10/2027

 

5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 180 000,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Angabe der Eintragungsnummer in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber niedergelassen ist (Auszug aus dem Register ist nicht notwendig) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Erreichen eines Mindestumsatzes von jeweils 500.000,00 Euro (brutto) in den Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023 - Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart (Softwareentwicklung), die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils in den Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023 - Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung über mind. 500.000,00 Euro je Schadensfall und Versicherungsjahr oder Erklärung, dass diese bis Vertragsschluss beigebracht wird. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung aussagekräftige Darstellung des Bewerbers mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, insbesondere Datum der Unternehmensgründung, Hauptsitz des Unternehmens sowie Anzahl weiterer Unternehmensstandorte. - Erklärung durchschnittliche Mitarbeiterzahl Ihres Unternehmens in den Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023. Diese muss mindestens vier Beschäftigte in jedem Geschäftsjahr umfassen. - Durchschnittliche Mitarbeiterzahl im relevanten Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen (Softwareentwicklung) in den drei Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023. - Bitte geben Sie genau drei einschlägige Unternehmensreferenzen über Projekte für Auftraggeber der öffentlichen Verwaltung im Bereich der Konzeption und Erstellung geologischer Fachinformationssysteme der letzten drei Jahre (Projektende, Übergabe der betriebsbereiten Software, darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen) an, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Bitte beschreiben Sie die genannten Referenz-projekte (kurz maximal eine Seite) mit folgenden Inhalten: 1. Auftraggeber des Projekts mit vollständiger Anschrift, 2. Ansprechpartner beim Bewerber, der einen Erstkontakt zum Referenzkunden herstellen kann, 3. Laufzeit des Projekts, 4. Beschreibung des Projekts, 5. Inhalt und Art Ihrer Leistungen, 6. Umfang Ihrer Leistung (in EUR oder in Personentagen), 7. eingesetzte Methoden / Technologien und 8. beteiligte Mitarbeiter Ihres Unternehmens. An mindestens einem Referenzprojekt muss mindestens einer der unter Kriterium D 5 mit Profil vorgestellten MitarbeiterInnen beteiligt gewesen sein. Soweit das Projekt zum Zeitpunkt der Angebotserstellung noch nicht abgeschlossen ist, muss der Hauptteil der Leistung bereits erbracht worden sein. Bei Bildung von Bewerbergemeinschaften sowie bei der Einbindung von Subunternehmern muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das Referenzprojekt erbracht wurde. - Es sind genau drei Profile von zur Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitenden einzureichen. Eine namentliche Benennung der Mitarbeitenden ist nicht erforderlich. Aus jedem einzelnen Profil muss ersichtlich sein, inwieweit der jeweilige Mitarbeitende über die nachfolgend beschriebenen Erfahrungen verfügt: 1. Erfahrung bei der Softwareentwicklung von WEB-Anwendungen für geologische Informationssysteme, 2. Erfahrung beim Datenbankdesign, 3. Erfahrung bei der Konzeption und Entwicklung von grafischen WEB-Benutzeroberflächen, 4. Erfahrung bei der Nutzung von Software zur Arbeitsaufgaben- und Versionsverwaltung, 5. Erfahrung bei der Erstellung von Dokumentationen und Programmhilfen und 6. Erfahrung bei der Planung, Leitung und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten. Die eingereichten Profile müssen insgesamt alle 6 genannten Erfahrungsbereiche abdecken (siehe auch Kriterium D 6). Das Profil des Mitarbeiters, der für die Projektleitung vorgesehen ist, ist zu benennen. Mindestens einer der benannten Mitarbeiter muss darüber hinaus in mindestens einem der angeführten Referenzprojekte (Kriterium D 4) bzgl. der hier geforderten Erfahrungen tätig gewesen sein. Die Erfahrungen des jeweiligen Mitarbeiters sind durch die Dokumentation der Mitwirkung des Mitarbeiters an entsprechenden Software-projekten nachzuweisen (Rolle und Leistungen des Mitarbeiters; durch den Mitarbeiter im Projekt angewandte Technologien). Das Ende der Softwareentwicklungsprojekte, Übergabe der betriebsbereiten Software, darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Werden mehr als drei Mitarbeiterprofile eingereicht, werden nur drei beliebige Profile in die Wertung einbezogen. - Aus allen für das Kriterium D 5 eingereichten Mitarbeiterprofilen wird eine Bewertung der vorgesehenen Projektgruppe hinsichtlich der nachfolgend beschriebenen Erfahrungen vorgenommen: 1. Erfahrung bei der Softwareentwicklung von Anwendungen für geologische Informationssysteme, 2. Erfahrung beim Datenbankdesign, 3. Erfahrung bei der Konzeption und Entwicklung von grafischen Benutzerober-flächen, 4. Erfahrung bei der Nutzung von Software zur Ar eitsaufgaben- und Versionsverwaltung, 5. Erfahrung bei der Erstellung von Dokumentationen und Programmhilfen, 6. Kenntnisse der sächsischen Schlüssel-systematik für geologische Sachverhalte, insbesondere bzgl. Petrographie und Stratigraphie und 7. Erfahrung bei der Planung, Leitung und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten. - Aus den für das Kriterium D 4 eingereichten Referenzprojekten muss mindestens einer der unter Kriterium D 5 mit Profil vorgestellten Mitarbeiter beteiligt gewesen sein. Bei Bildung von Bewerbergemeinschaften sowie bei der Einbindung von Subunternehmern muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das Referenzprojekt erbracht wurde.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/03/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: evergabe.sachsen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/02/2024 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Über die Nachforderung von Unterlagen zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten entscheidet der Auftraggeber nach Ausübung pflichtgemäßen Ermessens entsprechend § 56 Abs. 2 VgV. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Registrierungsnummer: ohne Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 Stadt: Dresden Postleitzahl: 01326 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de Telefon: 0000 Profil des Erwerbers: Internet: www.sid.sachsen.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt

 

8.1 ORG-7002 Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Registrierungsnummer: ohne Postanschrift: Dresdner Straße 78 A Stadt: Radebeul Postleitzahl: 01445 Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de Telefon: 0000 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7003 Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Registrierungsnummer: ohne Postanschrift: Dresdner Straße 78 A Stadt: Radebeul Postleitzahl: 01445 Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de Telefon: 0000 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Registrierungsnummer: ohne Postanschrift: Braustraße 2 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 341977-3800 Fax: +49 341977-1049 Internetadresse: Internet: www.lds.sachsen.de/index.asp Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Registrierungsnummer: ohne Postanschrift: Dresdner Straße 78 A Stadt: Radebeul Postleitzahl: 01445 Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de Telefon: 0000 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 0cda1150-c8fa-4186-a76f-6023b69a95f8-01 Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Veröffentlichung Beschreibung: Verlängerung der Teilnahmefrist

 

10.1 Änderung Abschnittskennung: LOT-0000

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2582575a-4043-4e8d-8b15-95c5f5c8e078 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/02/2024 14:02:37 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 98571-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2024 Datum der Veröffentlichung: 16/02/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177769 vom 19.02.2024