Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Support und Subscription von VMware Horizon Lizenzen
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleStiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Unter den Linden 3
10117 Berlin
AusführungsortDE-10178 Berlin
Frist08.08.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00420068-2024
Beschreibung

1. Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Schloßplatz

DE-10178 Berlin

Telefon: +49 30 265 950-260

 

Mailadresse: vergabestelle@humboldtforum.org

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren

 

Titel: Lizenzen VMware - ITKS2024VE3 Beschreibung: Für den Betrieb der zentralen IT-Systeme werden VMware Produkte benötigt. Für die benötigten VMware Horizon Lizenzen wird Support und Subscription (d.h. Maintenance bzw. Updates, Wartung und Support) benötigt. Kennung des Verfahrens: 974d42c5-089b-4552-af69-920a9d875803 Interne Kennung: ITKS2024VE3 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck

 

Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48621000 Betriebssystemsoftwarepaket für Zentralrechner

 

2.1.2 Erfüllungsort

 

Postanschrift Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Stadt Berlin Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

 

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YCZHKFN Die Referenznummer für die Vergabe lautet ITKS2024VE3. Die Vergabenummer lautet: ITKS2024VE3. 1) Durch diese Bekanntmachung wird ein Angebotsverfahren begonnen, in dem sich die geeigneten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen sowie den weiteren Erklärungen gemäß Vergabeunterlagen mit einem Angebot um den Auftrag bewerben. 2) Bieter müssen zur Erstellung der Angebote zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Angebote, die diese Vorgaben nicht beachten, können ausgeschlossen werden. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen. 3) Die Übermittlung von Bieterfragen hat ausschließlich über die Vergabeplattform unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme und des Aktenzeichens zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung von Bieterfragen über die Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. die Beantwortung von Fragen von Bietern sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bieterfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bieter sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 4) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bieter / die Bietergemeinsschaft der Kontaktaufnahme durch den Auftraggeber zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger als drei geeigneten Angebote fortzuführen. 6) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe

 

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001

 

Titel: Lizenzen VMware - ITKS2024VE3 Beschreibung: Zur Ausstattung der derzeitigen und geplanten zusätzlichen Mitarbeiter der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss werden IT-Arbeitsplatzsysteme und zentrale IT-Infrastruktur u.a. für Speicher, Anwendungen sowie Sicherheit betrieben und benötigt. Für den Betrieb dieser IT-Systeme werden VMware Produkte benötigt. Für die benötigten VMware Horizon Lizenzen wird Support und Subscription (d.h. Maintenance bzw. Updates, Wartung und Support) benötigt. - 40x VMware Horizon 8 Standard Term License, 10er Pack Concurrent User (CCU), inkl. 3 Jahre Support und Subscription - Alternativ: 40x zuvor genanntes Produkt jedoch mit 5 Jahren Laufzeit Interne Kennung: ITKS2024VE3

 

5.1.1 Zweck

 

Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48621000 Betriebssystemsoftwarepaket für Zentralrechner Optionen: Beschreibung der Optionen: Der Bedarfsträger behält sich vor, die optional abgefragten Leistungen zu beauftragen. Die gegenständlichen Bedarfspositionen werden in den Vergabeunterlagen näher beschrieben.

 

5.1.2 Erfüllungsort

 

Postanschrift: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Stadt: Berlin Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

 

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

 

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

 

Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eigenerklärungen Beschreibung: I. Anforderungen: A 1.1: Darstellung Firmenprofil A 1.2: Darstellung der Bieterkonstellation A 1.3: Formulare Eigenerklärungen A 1.4: Erfüllung der vertraglichen und fachlichen Anforderungen Zu A 1.1: Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen dar und machen Sie mindestens Angaben zu nachfolgenden Punkten: - Firmenname mit Rechtsform, ggf. Hauptniederlassung - Sitz des Unternehmens - Gesellschafter - Mitglieder der Geschäftsführung - Verbindung mit anderen Unternehmen gemäß § 138 GWB - Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bezogen auf den Auftragsgegenstand "Lieferung von VMware Software" - Angabe der Nationalen Identifikationsnummer - Art der Identifikationsnummer - Größe des Wirtschaftsteilnehmers - Nationalität des Eigentümers Zu A 1.2: Bitte stellen Sie die Bieterkonstellation dar. Zu A 1.3: Haben Sie die Formulare Eigenerklärungen gemäß der im Kapitel "Anforderungen zur Abgabe der Eigenerklärungen" dargestellten Übersicht ausgefüllt, von allen benannten Unternehmen, soweit gefordert, Erklärungen gemäß § 126b BGB abgeben lassen, und als Anlage beigefügt? Zu A 1.4 Sind Sie bereit und in der Lage, die vertraglichen und fachlichen Anforderungen gemäß den vorliegenden Vergabeunterlagen zu erfüllen? Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: A 2.1: Mittlerer Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bezogen auf den Auftragsgegenstand Zu A 2.1: Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz (netto), bezogen auf den Auftragsgegenstand der "Lieferung von VMware Software", des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft bzw. des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 200.000 EUR. Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische Leistungsfähigkeit Beschreibung: A 3.1: Referenznachweis zur Ausführung von Leistungen der genannten Art A 3.2: Autorisierung des Herstellers Zu A3.1: Benennen Sie mindestens eine nachprüfbare Referenz mit einem deutschsprachigen Ansprechpartner beim Referenzgeber zur Leistungsart: - Lieferung von VMware Software Füllen Sie hierzu im bereitgestellten Referenzbogen die geforderten Angaben aus. Als Mindestanforderungen je geforderter Referenz gelten die folgenden Parameter: - Leistungen zur Bereitstellung von VMware Software - Öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB - deutschsprachiger Ansprechpartner beim Referenzgeber - Abschluss des Projektes: nach dem 01.01.2020 Zu A 3.2 Mindestanforderung ist eine Autorisierung seitens des Herstellers. Diese Autorisierung ist wie folgt definiert: - Autorisierung des Herstellers zum Verkauf von VMware Lizenzen sowie von Support und Subscription in Deutschland an öffentliche Auftraggeber Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

 

Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Reine Preisbewertung nach UfAB2018 Rangfolge: 1 Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Ermittlung der Rangfolge der Angebote erfolgt auf Basis der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB 2018) des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Inneren der Bundesrepublik Deutschland (siehe Internet: www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/it-beschaffung/ufab/ufab-node.html) nach folgender Bewertungs- (Zuschlags-) Methode: Reine Preisbewertung

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

 

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCZHKFN/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCZHKFN

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

 

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCZHKFN Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 08/08/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 08/08/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Eignungskriterien Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt GWB § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens, bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

 

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

 

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes Beschaffungsdienstleister: BAREMOS IT Dienstleistungs GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001

 

Offizielle Bezeichnung: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Registrierungsnummer: DE815199633 Postanschrift: Schloßplatz Stadt: Berlin Postleitzahl: 10178 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle Mailadresse: vergabestelle@humboldtforum.org Telefon: +49 30 265 950-260 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002

 

Offizielle Bezeichnung: BAREMOS IT Dienstleistungs GmbH Registrierungsnummer: DE814275831 Postanschrift: Storkower Str. 158 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10407 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Internet: www.baremos.de Mailadresse: itks2024@baremos.de Telefon: +49 30 4036911-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister

 

8.1 ORG-0003

 

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 0000 Postanschrift: Villemombler Straße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Mailadresse: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 9499-0 Fax: +49 228 9499-163 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0004

 

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 0000 Postanschrift: Villemombler Straße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Mailadresse: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 9499-0 Fax: +49 228 9499-163 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0005

 

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Mailadresse: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

10. Änderung

 

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: fd3c60da-5e3c-4453-bfd1-e9c406b6a10e-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: Aufgrund der Bieterfrage Nr. 3.3 und der dazugehörigen Klarstellung wurden Änderungen an der Bekanntmachung vorgenommen. Dazu zählen die Anpassung der Fristen in den Abschnitten 5.1.11 und 5.1.12. Weiterhin wurde das Dokument "Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes" in der Version v1.3 mit geänderten Fristen bereitgestellt.

 

10.1 Änderung

 

Beschreibung der Änderungen: Aufgrund der Bieterfrage Nr. 3.3 und der dazugehörigen Klarstellung wurden Änderungen an der Bekanntmachung vorgenommen. Dazu zählen die Anpassung der Fristen in den Abschnitten 5.1.11 und 5.1.12. Weiterhin wurde das Dokument "Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes" in der Version v1.3 mit geänderten Fristen bereitgestellt. Änderung der Auftragsunterlagen am: 11/07/2024

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

 

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f9bb2822-f413-4700-ac32-4a0a70655ec2 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2024 10:36:46 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

 

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 420068-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 135/2024 Datum der Veröffentlichung: 12/07/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180357 vom 05.08.2024