Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
RAG Aktiengesellschaft
Im Welterbe 10
45141 Essen
RAG Aktiengesellschaft
Im Welterbe 10
45141 Essen
DE-45141 Essen
07.10.2024
1. RAG Aktiengesellschaft
Im Welterbe 10
DE-45141 Essen
Telefon: 0201/ 5179 6247
E-Mail: rolf.berger@rwe.com
2. Procurement
PFP-TT RB
Rolf Berger
0201/ 5179 6247
rolf.berger@rwe.com
Laufende-Nr.: 2024-009
3. Ausschreibungsgegenstand:
Spezialtiefbauarbeiten für die Baugrube des Pumpbauwerk der Rheinwassertransportleitung
Warengruppenbereich: TB77
4. Auftragsart: Bauauftrag
5. Ende der Bewerbungsfrist: 07.10.2024
6. Versendung der Ausschreibungsunterlagen: 15.10.2024
Angebotsabgabetermin: 03.12.2024
7. Kurzbeschreibung:
Die RWE Power AG betreibt aktuell u.a. die Tagebaue Garzweiler und Hambach im Rheinischen Braunkohlerevier. Zur Befüllung der Tagebaurestlöcher, zur Schaffung dauerhaft stabiler Grundwasserverhältnisse und für die Bereitstellung von Ökowasser für schützenswerte Feuchtgebiete, ist ab 2030 die Heranführung von Wasser aus dem Rhein erforderlich. Eine Rheinwasserentnahme soll dabei im Bereich Dormagen-Rheinfeld erfolgen und das Wasser über eine ca. 45 km lange erdverlegte Druckrohrleitung zu den Tagebauen Garzweiler und Hambach gefördert werden. Der Baubeginn ist 2025 vorgesehen. Die Fertigstellung für Ende 2029. Die Bauarbeiten werden in einzelnen Losen vergeben. Neben der Erstellung der erdverlegten Rohrleitungen und Rohrleitungsquerungen besteht das sogenannte Projekt „Rheinwassertransportleitung“ aus der Errichtung von mehreren Bauwerken (Entnahme-, Pump-, Verteil- und Auslaufbauwerk). Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Baugrube des Pumpbauwerks in Dormagen-Rheinfeld. Die Baugrube hat Innenabmessungen von ca, 100 m x ca. 36 m und eine Tiefe von ca. 15 m. Der Verbau besteht aus einer Schlitzwand mit umlaufendem Kopfbalken. Die Schlitzwand hat eine Dicke von 1,50 m und eine Tiefe bis ca. 27 m. An den Längsseiten wird der Verbau mit Staffelankern rückverankert. Stirnseitig wird der Verbau auf beiden Seiten ausgesteift. Die deichentfernte Stirnseite der Baugrube wird durch Stahlprofile ausgesteift. Da die Baugrube zugleich auch Startbaugrube für die Deichquerung ist, werden an der deichseitigen Stirnseite mit den Vortriebsöffnungen zwei aussteifende Wandscheiben aus Schlitzwänden hergestellt. Aufgrund der Nähe zum Rhein ist eine Grundwasserabsenkung oder ein dauerhaftes Lenzen der Baugrube nicht möglich, da voraussichtlich zu umfangreich Wasser nachströmt. Daher wird eine Unterwasserbetonsohle mit einer Mächtigkeit von ca. 1,50 m vorgesehen. Zur Sicherung gegen Aufschwimmen wird die Unterwasserbetonsohle mit Mikropfählen rückverankert. Das Raster der Mikropfähle beträgt 2,0 m x 2,0 m und die Verpresskörper besitzen eine Länge von ca. 21 m. Möchten Sie Teil eines einzigartigen Projektes sein? Dann bewerben Sie sich gerne mit einem kurzen Lieferantenportrait sowie entsprechender Referenzliste.
8. Teilnahmebedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in geeigneter und nachvollziehbarer Form der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen an der beschränkten Ausschreibung beizubringen:
1. Erklärung, dass die Gesamtabwicklung in deutscher Sprache (in Wort und Schrift) erfolgt;
2. Erklärung, dass kein Bußgeld nach § 5 des Arbeitnehmer-Entsende-Gesetz gegen den Bewerber erhoben wurde, und die Vorschriften dieses Gesetzes eingehalten werden;
3. Erklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet;
4. Nachweis über die Zahlung der Steuern und Sozialbeiträge nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates (in Deutschland: Steuerbescheinigung des Finanzamtes, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen sowie Berufsgenossenschaften);
4. Erklärung, über die Einhaltung der Vorschiften des Mindestlohngesetzes (MiLoG);
5. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Jahre und Anzahl der Mitarbeiter;
6. Vorlage einer Zertifizierungsurkunde im Bereich Arbeitssicherheit (AMSZertifizierung nach SCC, SeSaM, BG oder gleichwertig);
7. Bestätigung, dass die Mitarbeiter einen Sicherheitspass führen;
8. Vorlage detaillierter Referenzlisten über gleichwertige Arbeiten mit vergleichbaren Leistungsanforderungen;
9. Nachweis über QS-System gemäß DIN EN ISO 9001:2008-12 oder gleichwertig;
10. Erklärung über die Einhaltung der Vorschriften des Lieferkettengesetzes (LkSG) und Ausfüllung des Fragebogens über die Plattform "IntegrityNext", sowie eine positive Bewertung (Einladung zum Portal "IntegrityNext" erfolgt separat, sofern der Bewerber noch nicht gelistet ist)
9. Für dieses Bewerbungsverfahren werden nur Firmen, die die geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig der Bewerbung beifügen, berücksichtigt. Nach Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen werden Sie über das Ausschreibungsportal MyFutura zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert. Sämtliche Ausschreibungsunterlagen werden auf dem elektronischen Weg einsehbar sein, wie auch die Abgabe des Angebotes nur elektronisch erfolgen kann.
10. Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an den im Kopf genannten kaufmännischen Ansprechpartner.
11. Bei technischen Fragen setzen Sie sich bitte mit Herrn Schares (Abt. POJ-II,
Tel.: 02271 - 70 3002, E-Mail: johannes.schares@rwe.com) in Verbindung.