Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Studie zur Festlegung eins Betrachtungsraumes im Stadtgebiet gemäß den KRiS Förderrichtlinien
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberENNI Stadt & Service Niederrhein AöR
Am Jostenhof 7-9
47441 Moers
VergabestelleENNI Stadt & Service Niederrhein AöR
Am Jostenhof 7-9
47441 Moers
AusführungsortDE-47441 Moers
Frist21.08.2024
Vergabeunterlagenwww.vmp-rheinland.de/…/documents
Beschreibung

a) ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR

Am Jostenhof 15

DE-47441 Moers

Telefon­Nummer: +49 2841104­186

 

E-Mail: stiedemann@enni.de

Internet: www.enni.de

 

b) VHB NRW Formular 412

01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Auftragsbekanntmachung

Vergabe­Nr.: SuS 12­2024

Bezeichnung des Verfahrens: Studie zur Festlegung eins Betrachtungsraumes im Stadtgebiet Moers gemäß den KRiSFörderrichtlinien.

 

1. Art der Vergabe

Öffentliche Ausschreibung nach §9 UVgO.

 

2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle

Bezeichnung

ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR

Postanschrift

Am Jostenhof 15, 47441 Moers

Kontaktstelle: Herr Tiedemann

Telefon­Nummer: +49 2841104­186

Telefax­Nummer:

E­Mail­Adresse: stiedemann@enni.de

URL: www.enni.de

Umsatzsteuer­Identifikationsnummer:.

 

3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle

wie Ziffer 2

folgende Adresse

Bezeichnung

Postanschrift

Telefon­Nummer:

Telefax­Nummer:

E­Mail­Adresse:

Umsatzsteuer­Identifikationsnummer:.

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind

wie Ziffer 2

folgende Adresse

Bezeichnung

Postanschrift

Telefon­Nummer:

Telefax­Nummer:

E­Mail­Adresse:

Umsatzsteuer­Identifikationsnummer:

Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.

 

5. Form der Angebote

Zugelassen ist die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de

­ Elektronisch in Textform

der Angebote in Schriftform.

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

Für die Studie zur Festlegung eines Betrachtungsraumes im Stadtgebiet Moers sind unter anderem folgende Leistungen zu erbringen: ­ Beschreibung des Ist­Zustands und Analyse der aktuellen Situation im Untersuchungsraum anhand relevanter infra­, raum­, siedlungsstruktureller, wasserwirtschaftlicher, ökologischer und ggf. soziodemografischer Faktoren ­ Organisation der fachübergreifenden Zusammenarbeit inkl. Akteursanalyse ­Organisation von Projekttischen/Workshops mit allen relevanten Akteuren ­ (Kommunale) Zielentwicklung auf Basis der Analyse sowie Priorisierung von Betrachtungsräumen in Abstimmung mit relevanten Akteuren ­ Erarbeitung von geeigneten baulichen grobkonzeptionellen Maßnahmen zur Abkopplung und Regenwasserbewirtschaftung in einem Betrachtungsraum sowie Anwendung und Bewertung der erarbeiteten Maßnahmenkombinationen anhand der Wasserhaushaltsbilanz gemäß DWA­M 102 Teil 4 ­ Konzeption und Einrichtung einer Wikimap sowie fachliche Begleitung und Moderation dieser Plattform

 

Erfüllungsort

47441 Moers.

 

7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt.

 

8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Beginn: September 2024 Frist: 66 Wochen Ende: Dezember 2025.

 

10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: www.vmp­rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD4DA7B/documents

Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemartkplatzes NRW zu entnehmen

Anschrift der Stelle

wie Ziffer 2

folgende Adresse

Bezeichnung

Telefon­Nummer:

Telefax­Nummer:

E­Mail­Adresse:

Umsatzsteuer­Identifikationsnummer:

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:.

 

11. Ablauf der Angebotsfrist

21.08.2024 10:00 Uhr.

 

12. Ablauf der Bindefrist

19.09.2024.

 

13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen.

 

14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind 30 Tage netto.

 

15. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Eignungskriterien zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste eines Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Ausschreibungsunterlagen bei.

wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste eines Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Ausschreibungsunterlagen bei. technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Dem Angebot sind Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren beizufügen, die vergleichbar mit den zu erbringenden Leitungen sind. Zudem muss der Bieter im Zuge der Angebotsabgabe sein Projektteam benennen. Die Referenzen sowie die fachlichen und personellen Qualifikationen fließen in die Angebotswertung ein.

Sonstige: Mit der Abgabe eines Angebotes werden folgende Nachweise verlangt: 1. Nachweis über die vollständige Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des Paragraphen 5 Nummer 3 des Arbeitnehmer­Entsendegesetzes 2. Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Berufsgenossenschaft 3. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern und Abgaben 4. Nachweis über die Eintragung im Handelsregister, in der Handwerksrolle oder bei der Industrie­ und Handelskammer 5. Nachweis über eine Haftpflichtversicherung in Höhe von min. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden, 1,5 Mio. Euro für Sachschäden und 25.000,00 Euro für Vermögensschäden Soweit dies nicht durch gültige Bescheinigung des Vereins für die Präqualifizierung von Liefer­ und Dienstleistungen erfolgt, kann der Nachweis durch Unterlagen erbracht werden, die nicht älter als ein Jahr sind und die durch die ausstellende Stelle festgelegte Gültigkeit nicht überschreiten! Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die gleiche Regelung gilt auch für Nachunternehmer, dessen Nachunternehmer oder für den Verleiher von Arbeitskräften.

 

16. Angabe der Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen.

 

17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe

Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.

 

18. Sonstiges

Bieterfragen sind bis einschließlich 14.08.2024 zu stellen.

 

1. Die Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bieter/

Bewerber/innen z.B. bei Bewerberfragen und deren Beantwortung wird ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland geführt. Wichtig: Sollten Sie keine Bieter­/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234) haben bitte diese Dokumente trotzdem durchgestrichen mitschicken.

Bekanntmachungs­ID: CXPTYD4DA7B

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180444 vom 16.07.2024