Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Systematische Nutzung von Monitoringdaten im Chemikalienmanagement zu Belastung und Anreicherung von Stoffen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleUmweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist08.05.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=611519
Beschreibung

1. a) Umweltbundesamt

Referat Z 1.5

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

 

E-Mail: refoplan@uba.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen FKZ 3724 64 702 0 // AZ 80 710/0052

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 08.05.2024 -10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 10.06.2024

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)

 

d) Anforderungsfrist 08.05.2024 -10:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Refo-Plan 2024: "Beyond Life Apex - Systematische Nutzung von Monitoringdaten im Chemikalienmanagement zu Belastung und Anreicherung von Stoffen in Spitzenprädatoren" Die Ziele des Vorhabens sind es, das Eco-Exposome (einschließlich chemischer Mischungen) aquatischer und terrestrischer Nahrungsketten und Ökosysteme zu untersuchen sowie effektbasierte Methoden zu entwickeln, die dazu genutzt werden können regulierungsbedürftige Substanzen unter REACH (und anderen Stoffvollzügen) zu identifizieren, zu priorisieren und letztendlich zu regulieren. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf dem Generieren von "real-life" Schadstoff-Monitoringdaten in Biota, insbesondere Spitzenprädatoren. Der zweite Fokus liegt auf der Anwendung und Entwicklung von Methoden zur Effektbewertung in Spitzenprädatoren (Säuger und Vögel). Daneben soll der Bewertungsansatz zur Interpretation von Gewebekonzentrationen von Chemikalien im Rahmen der Toxizitätsbewertung und Mischungsbewertung weiterentwickelt werden, um die zukünftige Nutzung von Biomonitoringadaten in der Regulatorik zu voranzubringen. Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Konzepte sollen zu Projektende auf einem internationalen Workshop mit wissenschaftlichem und behördlichem Fachpublikum in Zusammenarbeit mit dem UBA diskutiert werden. Das Projekt setzt sich aus 6 Arbeitspaketen zusammen. AP 1 soll eine Literaturrecherche zur Interpretation von Gewebekonzentrationen in Säugern und Vögeln erfolgen. In AP 2 sollen Organismen verschiedener aquatischer und terrestrische Nahrungsketten (z.B. Agrarlandschaft, Wald, Stadt, Kleingewässer, Fließgewässer, stehendes Gewässer und Meer) und Trophie-Ebenen beprobt werden. Die Proben sollen mittels mit Suspect Screening sowie breiten Targetansätzen auf das Vorkommen von Stoffen und deren Ko-Exposition untersucht werden. Daneben sollen stabile Isotopen-Analysen und ggf. telemetriegestütze Methoden genutzt werden, um die Belastung räumlich und zeitlich mit dem Nahrungsverhalten der untersuchten Topprädatoren zu korrelieren und Schadstoffquellen zu beleuchten. AP 3 sollen dann Methoden zur Effektbewertung in Spitzenprädatoren (Säuger, Otter, Greifvögel) auch bioanalytische Effektmarker untersuchen, um eine Verknüpfung der gemessenen Gewebskonzentrationen zu negativen Effekten auf den Organismus zu ermöglichen - hierbei könnten Ansätze aus dem Humantoxikologie erste Anhalte geben. In AP 4 sollen dann die (statistische) Datenanalyse erfolgen der in AP 2 & 3 erzeugten Daten um das Verhalten der Stoffe innerhalb der Nahrungsketten und die Expositionsunterschiede von Stoffen verschiedener Trophiestufen und Ökosystemen besser zu verstehen. AP 5 sollen dann basierend auf den Felddaten (Expositions- und Effektdaten) sowie weiteren ökotoxikologisch relevanten Daten eine Priorisierung aller detektieren Stoffe erfolgen die der weiteren Bewertung und Regulierung der (potentiell) umweltgefährlichen Stoffe durch UBA und anderen EU Behörden dienen. AP 6 umfassen die Kommunikation und das Projektmanagement.

 

c) Ort der Leistungserbringung erbringung ist Dessau-Roßlau

 

6. Angaben zu Losen

 

a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 36 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Die Qualifikation der Anbieter und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und - partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte /Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten im Bereich des Schadstoffmonitoring und der Analyse von stabilen Isotopen, Beprobung von Spitzenprädatoren und Nahrungsketten, Effektscreenings und entsprechende Methoden, regulatorische Arbeiten zu Mischungsbewertung und Priorisierung von Chemikalien - (6 Referenzen, jeweüs nicht älter als 5 Jahre) des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter). Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

 

12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

 

14. Sonstige Angaben Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178269 vom 14.03.2024