Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Überprüfung aller ermittelten Analysenwerte
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist01.08.2023
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.373670-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Umwelt (LfU)

Referat S6

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

 

E-Mail: susann-ulrike.koegler@lfu.brandenburg.de

Internet: lfu.brandenburg.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY46CCS/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY46CCS

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur / Amt auf regionaler oder lokaler Ebene

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: WRRL-Grundwassermonitoring in Brandenburg 2023/2024 Referenznummer der Bekanntmachung: VB-23-182

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Grundwasserprobennahme einschließlich der Bestimmung von Vor- Ort- Parametern für die aufgeführten Grundwassermessstellen, die chemische Analytik der Proben im Labor, die Überprüfung aller ermittelten Analysenwerte auf Plausibilität und die Übergabe der Werte an das LfU. Es sind insgesamt 695 Grundwassermessstellen zu beproben und die Wasserproben auf ausgewählte Inhaltsstoffe zu analysieren. Ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Die Bieter können Angebote für alle 4 Lose abgeben. Für jedes Los wird eine Bewertung mittels Bewertungsmatrix vorgenommen und das jeweils wirtschaftlichste Angebot ermittelt. Reihenfolge der Losvergabe: Die Losvergabe erfolgt sortiert nach der Größe der Lose, beginnend mit dem umfangreichsten Los. Den Zuschlag für das umfangreichste Los erhält das für dieses Los vorliegende wirtschaftlichste Angebot. Dieser Bieter scheidet für weitere Lose aus. Weitere Angebote dieses Bieters werden in der Bewertung der anderen Lose nicht berücksichtigt. Den Zuschlag für das nächstkleinere Los erhält wieder das für dieses Los vorliegende wirtschaftlichste Angebot und auch dieser Bieter scheidet anschließend für weitere Los aus Sollten für Lose nur Angebote von Bietern vorliegen, die schon einen Zuschlag erhalten haben, ist auch eine Mehrfachvergabe von Losen möglich. Weitere Angaben mit Beispielmatrix entnehmen Sie bitte der Anlage "Details zur Losvergabe und Zuschlagserteilung".

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Nordwest (Landkreise HVL, OHV, OPR, PR) Los-Nr.: 01 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE408 NUTS-Code: DE40A NUTS-Code: DE40D NUTS-Code: DE40F Hauptort der Ausführung: Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung "_LB_Land_B_WRRL-GW-Monitoring_HE22-FR23". II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Untersuchung aller Parameter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Einhaltung der Bestimmungsgrenzen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Zusatzpunkt Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll / Gewichtung: 100 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2023 Ende: 30.07.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Vorhaben wird finanziert auf Grundlage der ELER/GAK-Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung von Vorhaben in Trägerschaft des Landes Brandenburg zur naturnahen Entwicklung von Gewässern (ELER/GAK-GewSan). II.2.14) Zusätzliche Angaben Folgender Bewertungsmaßstab wir den Zuschlagskriterien zugrunde gelegt. I. Preis Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin * Pp) Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um das Zweifache übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. II. Untersuchung aller Parameter (Stoffgruppe PFAS wird nur einmal gezählt) 5 Punkte: für ein Angebot über die Analytik aller in Anlage 4 genannten Parameter 4 Punkte: wenn ein Parameter nicht angeboten wird 3 Punkte: wenn zwei Parameter nicht angeboten werden 2 Punkte: wenn drei Parameter nicht angeboten werden 1 Punkt: wenn vier Parameter nicht angeboten werden 0 Punkte: wenn fünf Parameter nicht angeboten werden III. Einhaltung der Bestimmungsgrenzen (Stoffgruppen PSM und PFAS werden nur einmal gezählt) 5 Punkte: bei Einhaltung aller in Anlage 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 4 Punkte: bei Überschreitung von max. 2 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 3 Punkte: bei Überschreitung von max. 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 2 Punkte: bei Überschreitung von max. 6 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 1 Punkt: bei Überschreitung von max. 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 0 Punkte: bei Überschreitung von mehr als 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen IV. Zusatzpunkt: Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll Die Aufzeichnung der Messwerte Vor-Ort-Parameter während des Abpumpvorgangs in einem Datenprotokoll durch die Verwendung geeigneter Sonden wird mit einem Zusatzpunkt bewertet; Um den Zusatzpunkt zu erhalten, ist die Einreichung eines Datenprotokolls der Vor-Ort-Parameter für 3 aktuelle Probennahme-Protokolle erforderlich. V. Zeitliche Vorgaben: Herbstprobenahme von September-November 2023 (Vorlage der Analyseergebnisse bis Januar 2024); Frühjahrsprobenahme von März-Mai 2024, Ende des Projektes: 30.07.2024.

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Nordost (Landkreise BAR, MOL, UM) Los-Nr.: 02 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE405 NUTS-Code: DE409 NUTS-Code: DE40I Hauptort der Ausführung: Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Uckermark II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung "_LB_Land_B_WRRL-GW-Monitoring_HE22-FR23". II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Untersuchung aller Parameter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Einhaltung der Bestimmungsgrenzen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Zusatzpunkt Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll / Gewichtung: 100 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2023 Ende: 30.07.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Vorhaben wird finanziert auf Grundlage der ELER/GAK-Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung von Vorhaben in Trägerschaft des Landes Brandenburg zur naturnahen Entwicklung von Gewässern (ELER/GAK-GewSan). II.2.14) Zusätzliche Angaben Folgender Bewertungsmaßstab wir den Zuschlagskriterien zugrunde gelegt. I. Preis Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin * Pp) Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um das Zweifache übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. II. Untersuchung aller Parameter (Stoffgruppe PFAS wird nur einmal gezählt) 5 Punkte: für ein Angebot über die Analytik aller in Anlage 4 genannten Parameter 4 Punkte: wenn ein Parameter nicht angeboten wird 3 Punkte: wenn zwei Parameter nicht angeboten werden 2 Punkte: wenn drei Parameter nicht angeboten werden 1 Punkt: wenn vier Parameter nicht angeboten werden 0 Punkte: wenn fünf Parameter nicht angeboten werden III. Einhaltung der Bestimmungsgrenzen (Stoffgruppen PSM und PFAS werden nur einmal gezählt) 5 Punkte: bei Einhaltung aller in Anlage 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 4 Punkte: bei Überschreitung von max. 2 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 3 Punkte: bei Überschreitung von max. 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 2 Punkte: bei Überschreitung von max. 6 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 1 Punkt: bei Überschreitung von max. 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 0 Punkte: bei Überschreitung von mehr als 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen IV. Zusatzpunkt: Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll Die Aufzeichnung der Messwerte Vor-Ort-Parameter während des Abpumpvorgangs in einem Datenprotokoll durch die Verwendung geeigneter Sonden wird mit einem Zusatzpunkt bewertet; Um den Zusatzpunkt zu erhalten, ist die Einreichung eines Datenprotokolls der Vor-Ort-Parameter für 3 aktuelle Probennahme-Protokolle erforderlich. V. Zeitliche Vorgaben: Herbstprobenahme von September-November 2023 (Vorlage der Analyseergebnisse bis Januar 2024); Frühjahrsprobenahme von März-Mai 2024, Ende des Projektes: 30.07.2024.

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Südwest (Potsdam, kreisfreie Stadt BRB, Landkreise Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming) Los-Nr.: 03 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE401 NUTS-Code: DE40E NUTS-Code: DE40H NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Potsdam, kreisfreie Stadt BRB, Landkreise Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung "_LB_Land_B_WRRL-GW-Monitoring_HE22-FR23". II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Untersuchung aller Parameter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Einhaltung der Bestimmungsgrenzen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Zusatzpunkt Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll / Gewichtung: 100 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2023 Ende: 30.07.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Vorhaben wird finanziert auf Grundlage der ELER/GAK-Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung von Vorhaben in Trägerschaft des Landes Brandenburg zur naturnahen Entwicklung von Gewässern (ELER/GAK-GewSan). II.2.14) Zusätzliche Angaben Folgender Bewertungsmaßstab wir den Zuschlagskriterien zugrunde gelegt. I. Preis Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin * Pp) Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um das Zweifache übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. II. Untersuchung aller Parameter (Stoffgruppe PFAS wird nur einmal gezählt) 5 Punkte: für ein Angebot über die Analytik aller in Anlage 4 genannten Parameter 4 Punkte: wenn ein Parameter nicht angeboten wird 3 Punkte: wenn zwei Parameter nicht angeboten werden 2 Punkte: wenn drei Parameter nicht angeboten werden 1 Punkt: wenn vier Parameter nicht angeboten werden 0 Punkte: wenn fünf Parameter nicht angeboten werden III. Einhaltung der Bestimmungsgrenzen (Stoffgruppen PSM und PFAS werden nur einmal gezählt) 5 Punkte: bei Einhaltung aller in Anlage 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 4 Punkte: bei Überschreitung von max. 2 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 3 Punkte: bei Überschreitung von max. 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 2 Punkte: bei Überschreitung von max. 6 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 1 Punkt: bei Überschreitung von max. 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 0 Punkte: bei Überschreitung von mehr als 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen IV. Zusatzpunkt: Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll Die Aufzeichnung der Messwerte Vor-Ort-Parameter während des Abpumpvorgangs in einem Datenprotokoll durch die Verwendung geeigneter Sonden wird mit einem Zusatzpunkt bewertet; Um den Zusatzpunkt zu erhalten, ist die Einreichung eines Datenprotokolls der Vor-Ort-Parameter für 3 aktuelle Probennahme-Protokolle erforderlich. V. Zeitliche Vorgaben: Herbstprobenahme von September-November 2023 (Vorlage der Analyseergebnisse bis Januar 2024); Frühjahrsprobenahme von März-Mai 2024, Ende des Projektes: 30.07.2024.

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Südost (kreisfreie Städte CB und FF, Landkreise LDS, LOS, OSL und SPN) (Kopie) Los-Nr.: 04 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE402 NUTS-Code: DE403 NUTS-Code: DE406 NUTS-Code: DE40B NUTS-Code: DE40G NUTS-Code: DE40C Hauptort der Ausführung: Cottbus, Frankfurt/Oder, Dahme-Spreewald, Oder-Spree, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung "_LB_Land_B_WRRL-GW-Monitoring_HE22-FR23". II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Untersuchung aller Parameter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Einhaltung der Bestimmungsgrenzen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Zusatzpunkt Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll / Gewichtung: 100 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2023 Ende: 30.07.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Das Vorhaben wird finanziert auf Grundlage der ELER/GAK-Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung von Vorhaben in Trägerschaft des Landes Brandenburg zur naturnahen Entwicklung von Gewässern (ELER/GAK-GewSan). II.2.14) Zusätzliche Angaben Folgender Bewertungsmaßstab wir den Zuschlagskriterien zugrunde gelegt. I. Preis Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin * Pp) Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um das Zweifache übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. II. Untersuchung aller Parameter (Stoffgruppe PFAS wird nur einmal gezählt) 5 Punkte: für ein Angebot über die Analytik aller in Anlage 4 genannten Parameter 4 Punkte: wenn ein Parameter nicht angeboten wird 3 Punkte: wenn zwei Parameter nicht angeboten werden 2 Punkte: wenn drei Parameter nicht angeboten werden 1 Punkt: wenn vier Parameter nicht angeboten werden 0 Punkte: wenn fünf Parameter nicht angeboten werden III. Einhaltung der Bestimmungsgrenzen (Stoffgruppen PSM und PFAS werden nur einmal gezählt) 5 Punkte: bei Einhaltung aller in Anlage 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 4 Punkte: bei Überschreitung von max. 2 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 3 Punkte: bei Überschreitung von max. 4 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 2 Punkte: bei Überschreitung von max. 6 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 1 Punkt: bei Überschreitung von max. 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen 0 Punkte: bei Überschreitung von mehr als 8 vorgegebenen Bestimmungsgrenzen IV. Zusatzpunkt: Aufzeichnung Vor-Ort-Parameter mit Datenprotokoll Die Aufzeichnung der Messwerte Vor-Ort-Parameter während des Abpumpvorgangs in einem Datenprotokoll durch die Verwendung geeigneter Sonden wird mit einem Zusatzpunkt bewertet; Um den Zusatzpunkt zu erhalten, ist die Einreichung eines Datenprotokolls der Vor-Ort-Parameter für 3 aktuelle Probennahme-Protokolle erforderlich. V. Zeitliche Vorgaben: Herbstprobenahme von September-November 2023 (Vorlage der Analyseergebnisse bis Januar 2024); Frühjahrsprobenahme von März-Mai 2024, Ende des Projektes: 30.07.2024.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Entfällt

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: - Es ist die aktuelle Zertifizierungsurkunde als staatlich zugelassene Untersuchungsstelle für Gewässer-untersuchungen und Probennahmen in einem Land der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen. Zusätz-lich muss dargestellt werden, dass das Unternehmen in der ReSyMeSa-Liste gelistet ist. - Das mit der Untersuchung des Grundwassers beauftragte Labor muss über eine für Grundwasserun-tersuchungen gültige Akkreditierung nach DIN- EN- ISO 17025:2018-03 verfügen (Nachweis unter Anga-be der aktuellen Akkreditierungsnummer). - Es sind die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter namentlich zu benennen und deren Qualifikationen darzustellen. Die für die Probenahme in Frage kommenden Probennehmer müssen ein Zertifikat besitzen, welches die Teilnahme an einem Fachkundelehrgang Grundwasserprobennahme bescheinigt (Vor-lage Zertifikat/e). - Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten zwei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Durchgeführte Grundwasser-Probennahmen und Wasserana-lysen. Es müssen mindestens 2 Referenzen abgeschlossener Projekte aus den letzten 2 Kalenderjahren nachgewiesen werden. Der Nachweis kann erbracht werden durch eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Es ist der Nachweis zur Einhaltung der Vorgaben für die Grundwasser-Probennahme in Form von 3 Probennahmeprotokolle aus den letzten 2 Jahren zu erbringen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz ist Bedingung für die Ausführung des Auftrags. Insoweit wird auf den Dokumentenbereich des Vergabemarkplatzes Brandenburg verwiesen (FB 5.1 EU bis 5.4 EU). Gem. Rundschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vom 8. April 2022 über die Reichweite und Anwendung des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Sanktions-VO) sind folgende Bedingungen bei noch nicht abgeschlossenen Vergabeverfahren zu beachten: Für Vergabeverfahren ab Erreichen der EU-Schwellenwerte ist die Eigenerklärung (ANLAGE-Eigenerklärung-VO-2022-833) zur Vorlage durch Bewerber und Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft einzureichen. Angebote von Unternehmen, die eine entsprechende Erklärung trotz entsprechender Anforderung nicht abgeben, sind von der Wertung auszuschließen (siehe insb. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). Für den gegenständlichen Auftrag ist das Dokument "Anlage_5_WRRL_Land_B_22-23_Bietererklärungen" unterschrieben mit den dort enthaltenen Ausführungsbedingungen mit dem Angebot einzureichen. Mit dem Angebot sind die zwingend erforderlichen Parameter (Anlage 4, farblich gekennzeichnet) anzubieten. Die erforderlichen Bestimmungsgrenzen gem. Anlage 4 müssen eingehalten werden und abweichende Bestimmungsgrenzen dürfen maximal 50% des Schwellenwertes nach GrundwV erreichen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01.08.2023 Ortszeit: 08:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.08.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01.08.2023 Ortszeit: 08:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). IV. Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Bekanntmachungs-ID: CXP9YY46CCS

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich - Mann - Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mluk.brandenburg.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 Potsdam, OT Groß Glienicke 14476 Deutschland Internet: lfu.brandenburg.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.06.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172897 vom 26.06.2023