Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Umwelttechnische Beratung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberThüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Göschwitzer Str. 41
07745 Jena
AusführungsortDE-07745 Jena
Frist02.09.2019
Vergabeunterlagentender24.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16c047cc9a9-5e1f8c7b4678b9c0
TED Nr.369969-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz

Göschwitzer Str. 41

07745 Jena

Fax: +49 361573926199

Telefon: +49 361573926409


E-Mail: gabriele.pehlke@tlubn.thueringen.de

Internet: www.tlubn-thueringen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH Anger 66-73 Erfurt 99084 Deutschland Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuung: Franziska Heyer Telefon: +49 36159896-6424 E-Mail: franziska.heyer@dreso.com Fax: +49 36159896-406424 NUTS-Code: DEG01 Internet-Adresse(n): Internet: tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.tender24.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologische Baubegleitung – HWS Eisenach, MK II und MK III Referenznummer der Bekanntmachung: DRESO_L-2019-0014


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71313000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Zuge der baulichen Realisierung der Hochwasserschutzmaßnahmen in Eisenach in den Jahren 2020 bis 2026 sind für die Maßnahmenkomplexe MK II und MK III die Leistungen einer ökologischen Baubegleitung erforderlich.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 71310000 71530000 71520000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0N NUTS-Code: DEG04 Hauptort der Ausführung: Stadt Eisnach (Hochwasserschutzmaßnahmen, Ort der ökologischen Baubegleitung) Stadt Suhl (Außenstelle des Auftraggebers – TLUBN)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) plant Hochwasserschutzplanungen für die Hörsel im Raum Eisenach zur Umsetzung des festgelegten Schutzzieles. Das Projektgebiet umfasst den Hörselabschnitt zwischen der Langensalzaer Brücke und der Brücke Oberlandstraße auf Höhe der Ortslage Stedtfeld. Der ebenfalls zum Projektgebiet gehörende Nesseabschnitt erstreckt sich zwischen Langesalzaer Brücke über die Nesse und der Mündung in die Hörsel. Im Zuge der baulichen Realisierung in den Jahren 2020 bis 2026 sind die Leistungen einer ökologischen Baubegleitung erforderlich. Dabei handelt sich um die Einarbeitung in das Projekt auf Basis der Genehmigungsunterlagen, Mitwirkung bei der Erarbeitung der Ausführungsunterlagen sowie bei der Vergabe der Bauleistungen, die Begehung der Eingriffsbereiche vor Baubeginn der jeweiligen Bauabschnitte, die fachliche Begleitung der Baumaßnahmen und die Überwachung von Vermeidungs-/Schutz-/Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen, die Teilnahme an Beratungen, die Mitwirkung an bauzeitlichen Festlegungen für Schutzmaßnahmen am und im Gewässer, die Durchführung der Dokumentation und Führen eines Bautagebuches der ökologischen Baubegleitung.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Vorstellung des Projektteams und Verantwortlichkeiten / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium - Name: Konzept Vor-Ort-Präsenz (Kommunikationskonzept) / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit vergleichbaren Projektsituationen / Gewichtung: 45,00 Qualitätskriterium - Name: Einbeziehung weiterer Fachkompetenzen / Gewichtung: 15,00 Preis - Gewichtung: 20,00


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2020 Ende: 31.12.2029 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Wichtung gesamt 35 % 1) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) – Wichtung 10 % Projektspezifisches Organigramm liegt nicht vor = 0 Punkt Projektspezifisches Organigramm liegt vor = 5 Punkte 2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. – Wichtung 10 % Mitarbeiteranzahl ab 3 = 1 Punkt Mitarbeiteranzahl ab 5 = 2 Punkte Mitarbeiteranzahl ab 6 = 3 Punkte Mitarbeiteranzahl ab 7 = 4 Punkte Mitarbeiteranzahl ab 8 = 5 Punkte 3) Nachweis von Fachpersonal mit Kenntnissen über regionale Arten (1 Mitarbeiter) – Wichtung 15 % Achweis liegt mittels persönlicher Bescheinigungen sowie Referenzliste vor = 5 Punkte Nachweis mittels persönlicher Bescheinigungen/Zertifikaten = 3 Punkte Nachweis über persönliche Referenzliste (mind. 3 Referenzen) = 3 Punkte Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Wichtung gesamt 15 % 1) Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz – Wichtung 15 % Umsatz ab 40 000 EUR netto = 1 Punkt Umsatz ab 50 000 EUR netto = 2 Punkte Umsatz ab 60 000 EUR netto = 3 Punkte Umsatz ab 70 000 EUR netto = 4 Punkte Umsatz ab 80 000 EUR netto = 5 Punkte Fachliche Eignung - Referenzliste - Wichtung 50 % Vorlage einer Referenzliste: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 Wichtung pro Referenz: 25 % Mindestanforderungen: — Referenz entspricht Leistung „Ökologischer Baubegleitung“ (ÖBB), — Projektfertigstellung/Übergabe zwischen 1.8.2014 und 31.7.2019, — Nachweis einer Auftrags- oder Referenzbestätigung. Auswahlkriterien: — Projektfertigstellung (max. Punkte: 5). 1.8.2014-31.7.2015 = 1 Punkt 1.8.2015-31.7.2016 = 2 Punkte 1.8.2016-31.7.2017 = 3 Punkte 1.8.2017-31.7.2018 = 4 Punkte 1.8.2018-31.7.2019 = 5 Punkte — Leistung erbracht: Mitwirkung LP5 (max. Punkte: 5) Mitwirkung bei der Erstellung der Ausführungsunterlagen = 5 Punkte Leistung nicht erbracht = 0 Punkt — Leistung erbracht: Mitwirkung LP6 (max. Punkte: 5) Mitwirkung bei der Erstellung von Vergabeunterlagen = 5 Punkte Leistung nicht erbracht = 0 Punkt — Leistung erbracht: Befischungen (max. Punkte: 5). Organisation benötigter Befischungen = 5 Punkte Leistung nicht erbracht = 0 Punkt — Leistung erbracht: Umwelt-Bautagebuch (Punkte: 5) Erstellen eines Umwelt-Tagebuchs (Bautagebuch der ÖBB) = 5 Punkte Leistung nicht erbracht = 0 Punkt — Leistung erbracht: Mitwirkung Monitoring (max. 5 Punkte). Mitwirkung an der Erarbeitung von Kriterien für ein Monitoringprogramm = 5 Punkte Leistung nicht erbracht = 0 Punkt — Leistung erbracht: Baubegleitung von Gewässerstrukturmaßnahmen (max. 5 Punkte). Baubegleitung von Gewässerstrukturmaßnahmen in Form von direkter Abstimmung vor Ort zwischen ÖBB und Baggerarbeiten unter Beachtung morphologischer und hydromorphologischer Aspekte = 5 Punkte Leistung nicht erbracht = 0 Punkt


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Der Auftrag könnte teilweise aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden. Referenznummer ist noch nicht bekannt.


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 0,5 Mio. EUR. Auswahlkriterien: siehe Pkt. II.2.9)


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auswahlkriterien: siehe Pkt. II.2.9)


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.09.2019 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 07.10.2019


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Formale und zwingende Ausschlusskriterien (wenn nicht in anderen Punkten bereits genannt): — Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrages, — Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Bewerbungsformular ausgefüllt und unterschrieben), — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (strafrechtliche Verurteilung), — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben), — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Insolvenz) — Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, § 73 Abs. 3 VgV. Informationen zum Verfahrensablauf: Aus der Stufe 1 (Eignungsprüfung) qualifizieren sich die erstplatzierten Bewerber für die Stufe 2 (Bieterpräsentation/Verhandlung). Übersteigt die Anzahl vergleichbar geeigneter Bewerber die zu vergebenden Plätze, wird ein anonymes Losverfahren durchgeführt. Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden. Die Teilnahmeanträge sind fristgemäß, ausschließlich elektronisch bei der im Punkt I.3) genannten Stelle einzureichen (in Textform über das AI Bietercockpit) ausschließlich im hierfür vorgesehenen Bereich. Weitere Infos zum Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge können unter dem Link gem. Pkt. I.3) abgerufen werden. Erfolgt keine freiwillige Registrierung, werden Interessierte nicht automatisch über Infos (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den benannten Link eigenständig informieren. Eine freiwillige Registrierung ist möglich und wird dringend empfohlen. Rückfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Bietersoftware – AI Bietercockpit (gem. Pkt. I.3) zu stellen, werden von der Vergabestelle beantwortet, anonymisiert und allen Interessierten per Rückfragenkatalog auf dem benannten Link bzw. bei Registrierung per E-Mail zur Verfügung gestellt; Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass Fragen zum Vergabeverfahren durch Bewerber/Bieter bis spätestens 6 Kalendertage vor Einreichungs-/Eröffnungstermin einzureichen Sind. Rechtzeitig gestellte Anfragen werden i.d.R. bis spätesten 5 Kalendertage vor Ende der Einreichungsfrist der Teilnahmeanträge/Angebote beantwortet. Die Frist für den Eingang von Bewerberfragen endet am 22.8.2019, 12:00 Uhr. Diese Infos und deren Anlagen werden Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. Die Bewerber-/Bieterinfos und deren Anlagen sind bei der Ausarbeitung des Teilnahmeantrages/Angebots in gleicher Weise wie die Ausschreibungsunterlagen zu berücksichtigen. Bei Abweichung zwischen den ursprünglichen Ausschreibungsunterlagen und den Antworten aus den Bewerber-/Bieterinfos gelten die Antworten der Bewerber-/Bieterinfos. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, den Link gem. Pkt. I.3) regelmäßig jedenfalls aber letztmalig nicht früher als 5 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist hinsichtlich Bewerber-/Bieterinformationen einzusehen (Holpflicht).


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Thüringen Jorge-Semprún-Platz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361573321254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361573321059


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.08.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 150405 vom 10.08.2019