Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Vorbereitende Arbeiten zur Umsetzung der Strategie Bodenmanagement
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist03.05.2024
VergabeunterlagenLandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/CXPDYYHY9AS
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Referat 13

Kaiser-Friedrich-Straße 7

55116 Mainz

 

E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de

Internet: www.lfu.rlp.de

 

Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle

 

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY9AS Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen

 

Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY9AS/documents

 

b) Art und Umfang der Leistung Mit der im Januar 2023 veröffentlichten Strategie "Bodenmanagement in Rheinland-Pfalz" (Internet: kreislaufwirtschaft-bau.rlp.de/de/fachinformationen-alt/detail/news/News/detail/landesstrategie-bodenmanagement-rheinland-pfalz-veroeffentlicht/) werden Wege aufgezeigt, wie Bodenaushub vermehrt vermieden oder verwertet werden kann. Durch die Umsetzung gezielter Maßnahmen soll zu allererst die weitestgehende Vermeidung von Bodenaushub als Abfall erreicht werden. Nicht vermeidbarer Bodenaushub soll einer hochwertigen Verwertung im Sinne des Bodenschutzes oder des Einbaus in technischen Bauwerken zugeführt werden. Die Landesstrategie soll nach 5 Jahren evaluiert werden. Insofern ist es erforderlich, die in der Strategie aufgezeigten Wege eines Bodenmanagements in die Praxis umzusetzen bzw. weiter auszubauen. Dazu ist ein intensiver Austausch mit den einzelnen Akteursgruppen erforderlich, vom Planer, Bauherrn, Auftraggeber, Entsorger, Aufbereiter bis hin zum Verwerter. Ziel ist die Identifizierung Erfolg bzw. weniger Erfolg versprechender Maßnahmen unter Beachtung neuer rechtlicher Rahmenbedingungen, wie z. B. die am 01.08.2023 in Kraft tretende Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und die novellierte Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Des Weiteren sollen optional konkrete Maßnahmen erarbeitet und nach Priorisierung (nach personellen und finanziellen Möglichkeiten) umgesetzt werden. Das Bündnis "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland-Pfalz" wurde 2012 geschlossen. Der vom zuständigen Umweltministerium Rheinland-Pfalz ausgehenden Initiative haben sich zahlreiche Bündnispartner angeschlossen, die Im Rahmen des Projektes mit einbezogen werden sollen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe eines Werkvertrages zur Priorisierung der Maßnahmen eines erfolgreichen Bodenmanagements sowie optional deren Umsetzung zur Erreichung der Ziele der Strategie Bodenmanagement in die Praxis auf der Basis der nachfolgenden Beschreibungen. Der Vertrag hat eine Gesamtlaufzeit von 3 Jahren ab Auftragserteilung. Der AG kalkuliert für die Ziffer 2.2.2 A) und B) mit folgendem Stundenbedarf: 01.01.2025 - 31.12.2025: 50 Stunden Leistungserbringung 01.01.2026 - 31.12.2026: 100 Stunden Leistungserbringung 01.01.2027 - 10.12.2027: 50 Stunden Leistungserbringung Die Rahmenvereinbarung in Form Werkvertrags wird ohne Mindestabnahmemenge und mit jährlichen Obergrenzen gemäß der o.g. Aufteilung abgeschlossen. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Kaiser-Friedrich-Straße 7 Ort 55116 Mainz Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Leistungsorte: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz - Sitz der Bündnispartner und weiteren Akteure Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.

 

c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist (1) Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung und endet am 10.12.2027. (2) Das unter 2.1.1 der LB näher beschriebe Auftaktgespräch ist spätestens 3 Wochen nach Vertragsbeginn durchzuführen. Die unter 2.1.2 der LB genannten weiteren Abstimmungsgespräche erfolgen bedarfsweise während der Vertragslaufzeit. (3) Das unter 2.2.1 der LB näher beschriebene Konzept ist spätestens 14 Monate nach Vertragsbeginn dem AG in einem publikationsfähigen Word-Dokument und durch eine Präsentation in einem Abstimmungsgespräch schriftlich und mündlich darzulegen. Laufzeit bzw. Dauer Ende 10.12.2024

 

d) Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen

 

e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

g) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: (1) er im Rahmen der Leistungserbringung eine Projektleitung einsetzen wird, die über einen Abschluss (mind. Bachelor) von einer (Fach-) Hochschule oder Universität in einem relevanten naturwissenschaftlich oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, insbesondere - Umweltwissenschaften/Umweltingenieurwissenschaften, - Umwelttechnik, - technischer Umweltschutz, - Geowissenschaften, - Geoökologie, - Geographie, - Agrarwissenschaften/Agraringenieurwissenschaften verfügt. Zusätzlich ist zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ergänzend ein Scan des Studiennachweises der Projektleitung beizufügen. (2) die zu (1) eingesetzte Projektleitung über mind. eine abgeschlossene Referenzen der letzten fünf Jahre (unter Namensnennung und mit Angabe von Projektkunde, Projektlaufzeit, Auftragswert, detaillierte Angaben zum Projektinhalt und -umfang, Aufgaben/ Tätigkeiten) aus mind. einem der folgenden Bereichen verfügt: - Stoffstrommanagement von mineralischen Massenabfällen - Bodenmanagement - Bodenverwertung - Bodenschutz Eine projektähnliche Referenz ist gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: i. Konzeptentwicklungen in mind. einem der unter (2) genannten Bereichen ii. ein Auftragswert i.H.v. mindestens 50.000 Euro (netto) aufweist. Zusätzlich ist zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ergänzend je Referenz das Formular 311 Referenznachweis ausgefüllt mit vorzulegen. Sonstige Vorlage der entsprechend ausgefüllten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Formular 303. Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Formular 305a oder 305b nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334).

 

h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Angebotene Skonti werden berücksichtigt. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.

 

i) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 03.05.2024 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 24.05.2024

 

j) Zusätzliche Angaben Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Formulare 302) und/oder Rabattgewährungen gemäß Angebotsanschreiben (Formular 301) sind zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 25.04.2024 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHY9AS

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178772 vom 15.04.2024