Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Wiederaufbau Bendenweg, Iversheim
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Bad Münstereifel
Marktstrasse 11
53902 Bad Münstereifel
AusführungsortDE-53902 Bad Münstereifel
Frist09.04.2024
Vergabeunterlagenwww.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/…/documents
TED Nr.00145899-2024
Beschreibung

1.1 Stadt Bad Münstereifel

Marktstrasse 11

53902 Bad Münstereifel

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Wiederaufbau Bendenweg, Iversheim - Verkehrsanlagen, Kanal- und Wasserleitung (Vergabe von Planungsleistungen) Beschreibung: Die Stadt Bad Münstereifel beabsichtigt auf Grund der hohen Einzelschadensdichte infolge der Hochwasserkatastrophe 2021 eine vollständige Wiederherstellung des gesamten Bendenweges inklusive der vorhandenen Nebenanlagen in den Ortslagen Bad Münstereifel und Iversheim. Auf Grund der unmittelbaren räumlichen Nähe zu den ebenfalls zum Teil stark beschädigten Straßenabschnitten der Peter-Greven-Straße (OT Iversheim) sowie der Josef-Jonas-Straße (OT Bad Münstereifel) werden diese im Zuge der Ausschreibungen gleichzeitig mit dem Bendenweg wiederhergestellt. Die verursachten Schäden am Bendenweg, sowie den beiden angrenzenden Straßen mit Fahrbahn und Nebenanlagen, wie z.B. Gehwege, Oberflächenentwässerung und den kommunalen Ver- und Entsorgungsanlagen, wie der Kanalisation und Wasserleitung einschl. der Grundstücks- und Hausanschlussleitungen sollen behoben werden. Die über den Bendenweg geflossenen gewaltigen Wassermassen haben an der Fahrbahn, bis in die unteren Unterbauschichten, den Gehwegen, der Oberflächen-entwässerung und den benachbarten Grünflächen über die gesamte Länge und Breite hinweg Schäden bewirkt. Die Schäden sind so substanziell, vielfältig, zahlreich und weisen eine solch enorme Einzeldichte auf, dass eine vollständige Wiederherstellung unumgänglich ist. Kennung des Verfahrens: 612143b3-7e31-4158-9552-2c6327f72b93 Interne Kennung: 2024-VgV-M5000-1036-004 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Bad Münstereifel Stadt: Bad Münstereifel Postleitzahl: 53902 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDMY7AB Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Wiederaufbau Bendenweg, Iversheim - Verkehrsanlagen, Kanal- und Wasserleitung (Vergabe von Planungsleistungen) Beschreibung: Es sind vier verschiedene Planungsleistungen notwendig: 1. Verkehrsanlagenplanung nach § 47 HOA: (LPH 1-3 sowie 5-9) Verbindlich werden nur die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 unterliegt einer einseitigen Option durch den Auftraggeber. Die über den Bendenweg geflossenen gewaltigen Wassermassen haben an der Fahrbahn, bis in die unteren Unterbauschichten, den Gehwegen, der Oberflächen-entwässerung und den benachbarten Grünflächen über die gesamte Länge und Breite hinweg Schäden bewirkt. Die Schäden sind so substanziell, vielfältig, zahlreich und weisen eine solch enorme Einzeldichte auf, dass eine vollständige Wiederherstellung unumgänglich ist. Die drei obigen genannten Straßen sollen grundsätzlich unter Berücksichtigung der Verkehrsfunktion, der bisherigen Straßenquerschnitte und techn. Ausstattung sowie der techn. Regelwerke in Abhängigkeit vom Schadensausmaß wiederhergestellt und instandgesetzt werden. Zusätzlich sollen die vorhandenen Bushaltestellen für den öffentlichen Linienbusverkehr in dem Bendenweg eingerichtet werden. 2. Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI: - Hausanschlüsse Kanalisation (LPH1-9) - Wasserleitung inkl. Hausanschlüsse (LPH 1-9) - Regenwasserrückhaltung (LPH 1-9) Für jedes Bauwerk/Anlage gilt: Verbindlich werden nur die Leistungsphasen 1-4 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 unterliegt einer einseitigen Option durch den Auftraggeber. Die Kanalisation mit den abzweigenden Anschlussleitungen wurde durch die enormen Wassermassen beschädigt. Hierbei wurde jedoch nicht Kanalleitungen des Mischwasser- noch des Regenwasserkanals beschädigt, sondern primär die Hausanschlüsse der Leitung. Nach den ersten Schätzungen sind 80 % der Hausanschlüsse beschädigt worden. Um einen genauen Überblick über die Schäden zu erhalten, wurde eine TV-Befahrung durchgeführt. Die Ergebnisse werden dem Planer übergeben und sind zu berücksichtigen. Weiterhin muss beachtet werden, dass das Regenwasser nicht wie bisher ungefiltert in die Erft eingeleitet werden darf. Deshalb ist eine Vorab-Reinigung und Aufstauung des einzuleitenden Wassers notwendig, welche aus Platzgründen im Straßenkörper erfolgen muss. Im Hinblick auf die Reinigung des Wassers soll verschiedene Varianten erstellt und bewertet werden. Es soll untersucht werden, ob eine Vorreinigung durch Sinkkästen oder die Reinigung im Stauraumkanal wirtschaftlicher und zielführender ist. Interne Kennung: 2024-VgV-M5000-1036-004

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Optionen: Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie unter der Beschreibung der Beschaffung ausgewiesen.

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Bad Münstereifel Stadt: Bad Münstereifel Postleitzahl: 53902 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Berufsbefähigung Beschreibung: Erforderlich ist, dass der Bewerber einen Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen nachweist: - mindestens 5 Mio EUR je Verstoß für Personenschäden - mindestens 3 Mio EUR je Verstoß für sonstige Schäden. Weitere Anforderung: Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) und unverzüglich zu erfolgen hat. Nachweisform: Eigenerklärung Nachweiszeitpunkt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe technische Fachkräfte (Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Der Bewerber/Bewerbergemeinschaft hat die Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, anzugeben. Es sind mindestens 3 technische Fachkräfte anzugeben (Mindestanforderung an die Eignung). Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft Nachweiszeitpunkt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jährlicher Gesamtumsatz netto (Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz der Bewerberin/der Bewerberinnengemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 800.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerberinnengemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft. Nachweiszeitpunkt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Bei der Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers werden die Referenzkriterien, die er mit seinem Teilnahmeantrag einreicht bewertet. Geeigneten Referenzen Bewerber (Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen nach HOAI mit folgenden Unterkriterien): - geeignete Referenz, welche die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-3 sowie 5-8 des Leistungsbilds Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III entspricht. - geeignete Referenz, die Planungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 2 Mio. Euro zum Inhalt hat. - geeignete Referenz, welche die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 2 "Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung" nach § 41 Nr. 2 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III entspricht. - geeignete Referenz, die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 2 "Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung" nach § 41 Nr. 2 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 500.000 Euro entspricht. - geeignete Referenz, welche die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 1 "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung" nach § 41 Nr. 1 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III entspricht. - geeignete Referenz, die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 1 "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung" nach § 41 Nr. 1 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 400.000 Euro entspricht. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmer) Beschreibung: Bewerber/Bewerbergemeinschaften können Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben. Hierzu müssen diese mit dem Teilnahmeantrag einreichen: - Nachunternehmerverzeichnis unter Angabe der Teilleistung. Spätestens auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber nach Teilnahmefrist sind zusätzlich einzureichen: - Verpflichtungserklärung des/der Nachunternehmer - Eignungsnachweise als Eigenerklärung der Nachunternehmer: + Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB + Eigenerklärung zur Selbstreinigung (falls Ausschlussgründe vorliegen) + Eigenerklärung über das Bestehen bzw. den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung + Eigenerklärung zur Angabe der technischen Fachkräfte + Eigenerklärung zu Referenzen im relevanten Bereich, in dem die Nachunternehmerleistung erbracht werden soll + Eigenerklärung zur Berufsbefähigung nach § 75 Abs. 1 oder Abs. 2 VgV Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Wichtige Hinweise zum Verfahren: Beschreibung: Präqualifizierung: Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) ( amtliches-verzeichnis.ihk.de) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Einheitliche Europäische Eigenerklärung: Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. | Eignungsleihe: Ein Bewerber kann (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Bei Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen: - Eigenerklärung des Bewerbers Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Spätestens auf gesonderte Anforderung durch den AG sind einzureichen: - Verpflichtungserklärung des Leihenden seine Kapazitäten zur Verfügung zu stellen - Eignungserklärung des Beliehenen zur Überprüfung durch den AG, ob er geeignet ist den Zweck der Beleihung durch den Bewerber zu erfüllen (zu den Eignungskriterien sowie Nichtvorliegend von Ausschlussgründen wird auf das Eignungskriterium "Nachunternehmer" verwiesen, da die Eignungskriterien insoweit gleichlautend sind). | Zum Umgang mit durch den Auftraggeber gestellten Musterformularen: Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Ausschlussgründe Beschreibung: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen: Eigenerklärung über Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (sofern einschlägig) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Geeignete Referenzen des Unternehmens - nur Auswahlkriterium Beschreibung: - Kumulierungskriterium, es werden Referenzen bewertet, die folgende Leistungsinhalte und -anforderungen kumulativ erfüllen. HINWEIS: Dieses Kriterium stellt keine Mindestanforderung an die Eignung dar, sondern wird lediglich im Wege der Auswahlentscheidung nach § 51 VgV bewertet. 1. geeignete Referenzen, die Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI mit den wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-3 sowie 5-8 zum Inhalt haben und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III entsprechen. 2. Referenzprojekte, die Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 2 Mio. Euro. 3. Referenz, welche die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 2 "Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung" nach § 41 Nr. 2 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III entspricht. 4. Referenz, die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 2 "Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung" nach § 41 Nr. 2 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 500.000 Euro entspricht. 5. Referenz, welche die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 1 "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung" nach § 41 Nr. 1 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III entspricht. 6. Referenz, die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 Abs. 1 HOAI für ein Bauwerk oder eine Anlage der Objektgruppe 1 "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung" nach § 41 Nr. 1 iVm Objektliste der Anlage 12.2 HOAI zum Inhalt hat und deren Planungsanforderungen der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 400.000 Euro entspricht. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstige Erklärung, die abzugeben mit Teilnahmeantrag sind Beschreibung: - Eigenerklärung Subventionen (Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/2560 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. - Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. - Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation (sog. "Russlanderklärung"). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers Beschreibung: Die persönliche Erfahrung der Projektleitung (verantwortlicher Planer) wird anhand von verschiedenen Referenzprojekten quantitativ bewertet - Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 22 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellv. verantwortlichen Planers Beschreibung: Die persönliche Erfahrung der stellvertretenden Projektleitung (stellvertretend verantwortlicher Planer) wird anhand von verschiedenen Referenzprojekten quantitativ bewertet - Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungserbringung Beschreibung: Das Qualitätskriterium wird wiederum anhand drei verschiedener Unterkriterien bewertet: - Schnittstellenmanagement (Gewichtungsfaktor 12) - Herangehensweise Bürgerbeteiligung (Gewichtungsfaktor 12) - Sicherstellung Bauoberleitung (Gewichtungsfaktor 12) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 36 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: - Honorar Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMY7AB/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMY7AB

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXQ1YDMY7AB Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 $name_timeperiod.MONTHS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: 1) Die Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Vergabeplattfom Wirtschaftsregion Aachen Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen Tariftreue und Mindestentlohnung (vgl. Anlage "13-VgV-ANG- BVB Tariftreue und Mindestentlohnung"). Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Münstereifel

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Münstereifel Registrierungsnummer: 053660004004-31001-12 Postanschrift: Marktstr. 11-15 Stadt: Bad Münstereifel Postleitzahl: 53902 Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28) Land: Deutschland E-Mail: info@clp-law.de Telefon: +49 2253-505-177-186 Fax: +49 2253-505-114 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: 05315-03002-81 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c3227653-8bd8-4f1e-916c-dc8e31416ec0 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/03/2024 18:10:20 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 145899-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 50/2024 Datum der Veröffentlichung: 11/03/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178430 vom 21.03.2024