Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Universität Bielefeld - Baugrubenarbeiten für den Neubau einer unterirdischen Übergabestation
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberUniversität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
VergabestelleUniversität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
AusführungsortDE-33615 Bielefeld
Frist19.08.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/documents
Beschreibung

a) Universität Bielefeld

Universitätsstraße 25

DE-33615 Bielefeld

Telefon: +49 52110667586

Fax: +49 5211064079

 

E-Mail: jari-alex.bunte@uni-bielefeld.de

Internet: www.uni-bielefeld.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Vergabenummer 303-2024-04

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch, in Textform

Bekanntmachungs-ID: CXS0Y4RY17JYN18U

schriftlich

 

d) Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

Planung u. Ausführung von Bauleistungen

Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)

 

e) Ort der Ausführung

Universität Bielefeld

Universitätsstraße 25

33615 Bielefeld

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Art der Leistung: Die Uni Bielefeld plant den Neubau einer unterirdischen Übergabestation für die Energieversorgung des Uni-Campus.

Umfang der Leistung: Die Baugrube dafür hat Abmessungen von ca. 23,5 m x 14,8 m und ist ca.6,7 m tief. Damit liegt die Baugrubensohle im Grundwasser. Eine temporäre Wasserhaltung wird erforderlich.

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage

Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe

 

f) nein

ja, Angebote sind möglich nur für ein Los

für ein oder mehrere Lose

nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)

Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann

VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019

25.07.2024 16:02 Uhr - VMS 11.4.1.0719

 

121Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen

 

i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung:

Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: weitere Fristen

 

j) Nebenangebote: zugelassen, nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote: zugelassen, nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz Land NRW" (https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4RY17JYN18U/documents)

 

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:

Abgabe Verschwiegenheitserklärung

andere Maßnahme:

Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist.

Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert, teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert

Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 13.08.2024 und Anschreiben bis

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 19.08.2024 um 11:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist: am 18.09.2024

 

p) Adresse für elektronische Angebote

"Vergabemarktplatz Land NRW" (https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4RY17JYN18U)

 

Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:

VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019

25.07.2024 16:02 Uhr - VMS 11.4.1.0719

 

121r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 19.08.2024 um 11:00 Uhr

Ort ---

Personen, die bei der --- Eröffnung anwesend sein dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung zur Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

 

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

 

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz Land NRW" (https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y4RY17JYN18U/documents) oder Vergabestelle, siehe

 

a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:

Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung

• (Formular 124) für nicht präqualifizierte Unternehmen: Eigenerklärung zur Eignung bearbeitet (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• (Formular 213) Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• (Formular 233) bei Nachunternehmerleistungen: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019

25.07.2024 16:02 Uhr - VMS 11.4.1.0719

 

121• (Formular 234) bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften: Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• (Formular 235) bei Nachunternehmerleistungen/Eignungsleihe: Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• bepreistes Leistungsverzeichnis im PDF-Format und/oder im GAEB-Format (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• Handelsregisterauszug (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

• rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen

• (Formular 221/222) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (Formular 221) oder Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme (Formular 222) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• Eigenerklärung über das Bestehen einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung unter Nennung des Versicherungsgebers sowie der Deckungssummen für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

• Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder die erforderlich sind, um die vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen)*. Darf nicht älter Einhaltung der Auflagen als 6 Monate. gerechnet ab Datum der Angebotsfrist, sein. zur persönlichen Lage zu überprüfen *Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt. Angaben und Formalitäten, - Gültiger Nachweis über das Bestehen einer die erforderlich sind, um die Betriebshaftpflichtversicherung unter Nennung des Einhaltung der Auflagen Versicherungsgebers sowie der Deckungssummen für Personen- zur wirtschaftlichen und Sachschäden sowie Vermögensschäden. Ggf. Nennung der und finanziellen Mindestdeckungssumme Leistungsfähigkeit zu überprüfen

Angaben und Formalitäten, Bei Bietergemeinschaften:

die erforderlich sind, um die - unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Einhaltung der Auflagen zur Formular 531 technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu Bei Unteraufträgen:

überprüfen - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe Formular 533a

- Nachweis Unterauftragnehmer Formular 533b

Bei Eignungsleihe:

- Erklärung Eignungsleihe Formular 534a

- Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung Formular 534b

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)

Name Vergabekammer Westfalen

Straße Albrecht-Thaer-Straße 9

PLZ, Ort 48147 Münster

VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019

25.07.2024 16:02 Uhr - VMS 11.4.1.0719

 

121

Telefon: +49 2514111604

E-Mail: vergabekammer@bezreg-

Internet: www.bezreg-muenster.de/de/muenster.nrw.dewirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html

 

Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber

---

VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019

25.07.2024 16:02 Uhr - VMS 11.4.1.0719

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180696 vom 08.08.2024