Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Frillendorfer Straße von Elisenplatz bis Ernestinenstraße

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Stadt Essen Amt für Straßen und Verkehr
Lindenallee 39
45127 Essen

Ausführungsort

DE-45139 Essen

Frist

10.10.2024

TED Nr.

00535612-2024

Beschreibung

1.1 Stadt Essen

Amt für Straßen und Verkehr

Lindenallee 39

45127 Essen

 

E-Mail: 66Vergabe@amt66.essen.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Frillendorfer Straße von Elisenplatz bis Ernestinenstraße - Ingenieurleistungen Beschreibung: Die Hauptstraßen Frillendorfer Straße und Burggrafenstraße sind von entscheidender Bedeutung für den Verkehrsfluss und die Mobilität in der Stadt Essen. Aufgrund ihres Alters und der starken Beanspruchung durch den Verkehr ist eine umfassende Erneuerung dringend erforderlich, um die Sicherheit zu erhöhen und die Verkehrseffizienz zu verbessern. Dabei umfasst die Maßnahme neben den geplanten Straßenerneuerungsmaßnahmen der beiden Hauptstraßen auch fünf lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte und zwei lichtsignalgesteuerte Querungsanlagen. Die vorhandene Brücke auf der Frillendorfer Straße über den DB-Schienen soll bei der Planung Berücksichtigung finden. Zudem wird die Unfallhäufungsstelle am Knotenpunkt der beiden Hauptstraßen behoben. Im Radverkehrsnetz der Stadt Essen sind Routen enthalten, auf denen Radfahrende ihre Ziele auf möglichst fahrradfreundlichen und kurzen Wegen erreichen können. Für die Routen dieses Netzes gilt es, sukzessive Radverkehrsanlagen einzurichten und Lücken zu schließen. Kriterium für die Auswahl der Streckenführung ist neben einer Auswahl möglichst kurzer Routen unter anderem eine möglichst geschützte Führung des Radverkehrs. Daher wird neben dem Radhauptroutennetz der Stadt Essen auch das Radergänzungsnetz für den Radverkehr attraktiv umgestaltet. Durch die Vernetzung des Radhauptrouten- und -ergänzungsnetzes wird das gesamte Stadtgebiet gänzlich für den Radverkehr erschlossen. Neben den ruhigeren Tempo-30-Zonen sollen auch Hauptverkehrsstraßen mit Radverkehrsanlagen unterbrechungsfrei, einheitlich und vom Fußverkehr getrennt geplant werden. Kreuzungen werden mit Priorität auf Sicherheit und zügiges Vorankommen für Fuß- und Radverkehr umgebaut. Um die Attraktivität des Radnetzes der Stadt Essen zu fördern und Lücken in diesem zu schließen, soll für die stadtteilverbindende Frillendorfer Straße vom Elisenplatz im Ostviertel, bis zur Ernestinenstraße in Frillendorf eine fahrradfreundliche Umgestaltung erfolgen. Außerdem wird die Burggrafenstraße von der Elisenstraße bis zum Pater-Christoph-Höttges-Platz und die Elisenstraße von der Straße Eiserne Hand bis zur Burggrafenstraße mit umgestaltet. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein Ingenieurbüro gesucht, welches die zur Realisierung erforderlichen Planungsleistungen erbringt. Kennung des Verfahrens: 8c804cb6-7fd9-4891-af82-8f97a29e6bf3 Interne Kennung: 24-125-VmT Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Essen Postleitzahl: 45139 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZY1PJBEGTF 1. Das von der Auftraggeberin durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe des Vierten Teils des GWB und der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet. 2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Für den Teilnahmewettbewerb hat die Auftraggeberin eine Unterlage gefertigt, die aus weiteren Informationen besteht und Formulare enthält, die zur Einreichung des Teilnahmeantrags dienen. 3. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei der Auftraggeberin. Diese beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der aufgezeigten Kriterien ein. 4. Die für den Teilnahmeantrag erforderlichen Formulare und Vordrucke können unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden. Statt des Formular 312_322 und 511 gelten die Bewerbungsbedingungen freiberufliche Leistungen Stand Juli 2020. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Frillendorfer Straße von Elisenplatz bis Ernestinenstraße - Ingenieurleistungen Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen, die folgenden Bereichen der HOAI zugeordnet werden, wobei das Leistungsverzeichnis eine weitere Detaillierung der zu erbringenden Leistungen enthält: - Allgemeine besondere Leistung: - Erstellen und Fortschreiben eines Projektzeitenplans unter Berücksichtigung der Meilensteine Beteiligung, Fristen und Verfahrensdauer - Koordination des Gesamtprojektes - Erstellen von Leitungsbestandsplänen inkl. Einholen der Informationen zum Leitungsbestand - Optional: Mitwirken bei Erläutern des Planungskonzepts gegenüber Dritten (je weiterer Termin) - Optional: Koordinierung Leitungsträger und Erstellen koordinierter Leitungsbestandsplan - Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung - Detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen - Objektplanung Verkehrsanlagen gem. §§ 47 ff. i.V.m. Anlage 13 der HOAI 2021 (Leistungsphasen 1, 2, 3, 5, 6 und 8) - Besondere, zusätzliche und optionale besondere Leistungen - Untersuchung zur Nachhaltigkeit. Insbesondere Berücksichtigung und Einbeziehung klimaanpassungsfähiger Infrastruktur und klimawirksamer Maßnahmen in die Variantenuntersuchung (Entsiegelung, Versiegelung, optimierte Straßenentwässerung) - Erstellen eines Bestandslageplans auf Grundlage der Vermessung oder Katasterkarten mit Angaben zu Grundstückszufahrten, Markierungen und Beschilderungen sowie die Nutzung der anliegenden Bebauung, Darstellung der Außengastronomie, Darstellung von vorhandenen Feuerwehraufstellflächen und zweiter Rettungswege, Darstellung von vorhandenen Containerstandorten, etc. - Zusammenstellen der Unterlagen für und Durchführung von Beteiligungsverfahren der Verbände (Rad- und Fußverkehrsverband) - Optional: Erstellung von Grunderwerbsplänen als Grundlage für die Abwägung zwischen Varianten (je Variante) - Optional: Vorstellung der Planung im Rahmen eines interfraktionellen Arbeitskreises (IFAK) - Erstellung einer Parkplatzbilanzierung sowie auch einer Baumbilanzierung - Erstellung einer Vorplanung für die Interimslösung auf der Brücke über den DB-Schienen auf der Frillendorfer Straße, wobei der alte Querschnitt der Brücke als fester Parameter berücksichtigt wird. Im Gegensatz zur Gesamtlösung mit verändertem Brückenquerschnitt (abgegolten in der Grundleistung HOAI) soll hierbei nur eine Deckenerneuerung auf dem Bauwerk erfolgen. - Zusammenstellen der Unterlagen für und Durchführung von Beteiligungsverfahren der Behindertenverbände - Kostenkontrolle - Prüfen von Nachträgen - Örtliche Bauüberwachung Interne Kennung: 24-125-VmT

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Essen Postleitzahl: 45139 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Mit der Planung ist unmittelbar nach Beauftragung zu beginnen. Nach Auftragserteilung ist durch den AN ein Projektzeitenplan zu entwickeln, welcher alle Gewerke beinhaltet und neben Planungs- und Bauzeiten auch Prüffristen und besondere Meilensteine wie das Einholen etwaiger Genehmigungen oder eines Baubeschlusses umfasst.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, deren Deckungssummen mindestens 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 3,0 Mio. Euro für sonstige Schäden, jeweils je Schadensfall, betragen, bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Der Betrag muss jedes Versicherungsjahr jeweils 2-fach zur Verfügung stehen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Bewerber oder Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Fachkräfte im Planungsbereich Verkehrsanlagen: Hier muss eine Mindestanzahl von 8 Fachkräften insgesamt im Jahresdurchschnitt erreicht werden. - Eigenerklärung zur allgemeinen personellen Leistungsfähigkeit: Der Bieter/Bietergemeinschaft/Eignungsverleiher muss über die erforderlichen personellen Ressourcen (zahlenmäßig und hinreichend qualifiziert) verfügen, um den Auftrag den zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen des Auftrags entsprechend umzusetzen. - Referenzen - Planung von Verkehrsanlagen (Objektplanung): Die Referenzbauwerke müssen alle mindestens in der Honorarzone III eingestuft sein. Eine Referenz - Planung von Verkehrsanlagen aus dem Bereich der Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs mit sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüfungen mit der Umgebung) und die als Nachweis der Leistungsphase 1 abgefragten Leistungsbildes dient und die weiteren Mindestanforderungen ebenfalls erfüllt Eine Referenz - Planung von Verkehrsanlagen aus dem Bereich der Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs mit sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüfungen mit der Umgebung) und die als Nachweis der Leistungsphase 2 des abgefragten Leistungsbildes dient und die weiteren Mindestanforderungen ebenfalls erfüllt Eine Referenz - Planung von Verkehrsanlagen aus dem Bereich der Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs mit sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüfungen mit der Umgebung) und die als Nachweis der Leistungsphase 3 des abgefragten Leistungsbildes dient und die weiteren Mindestanforderungen ebenfalls erfüllt Eine Referenz - Planung von Verkehrsanlagen aus dem Bereich der Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs mit sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüfungen mit der Umgebung) und die als Nachweis der Leistungsphase 5 des abgefragten Leistungsbildes dient und die weiteren Mindestanforderungen ebenfalls erfüllt Eine Referenz - Planung von Verkehrsanlagen aus dem Bereich der Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs mit sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüfungen mit der Umgebung) und die als Nachweis der Leistungsphase 6 des abgefragten Leistungsbildes dient und die weiteren Mindestanforderungen ebenfalls erfüllt Eine Referenz - Planung von Verkehrsanlagen aus dem Bereich der Objektplanung von Anlagen des Straßenverkehrs mit sonstige innerörtliche Straßen mit hohen verkehrstechnischen Anforderungen oder schwieriger städtebaulicher Situation (hohe Anzahl Verknüfungen mit der Umgebung)und die als Nachweis der Leistungsphase 8 und der örtlicher Bauüberwachung des abgefragten Leistungsbildes dient und die weiteren Mindestanforderungen ebenfalls erfüllt Investitionsvolumen der angegebenen Referenzen Mindestanforderung: 5 Mio. EUR Investitionsvolumen - Eigenerklärung technische Ausstattung: Die Bewerber erklären, dass sie die für die Bearbeitung des ausgeschriebenen Auftrags nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Ausstattung verfügen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/09/2024 23:59:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY1PJBEGTF/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY1PJBEGTF

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY1PJBEGTF Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 881 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe gefordert war, werden im Rahmen der Rechtsprechung nachgefordert Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Das Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein Westfalen (TVgG NRW) muss eingehalten werden. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr Registrierungsnummer: 05113-31001-15 Postanschrift: Alfredstraße 163 Stadt: Essen Postleitzahl: 45131 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Kontaktperson: Kalkulation und Vergabe, Rechtsangelegenheiten - FB 66-1-2 E-Mail: 66Vergabe@amt66.essen.de Telefon: +49 2018866125 Fax: +49 2018866006 Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr Registrierungsnummer: 05113-31001-15 Postanschrift: Alfredstraße 163 Stadt: Essen Postleitzahl: 45131 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Kontaktperson: Kalkulation und Vergabe, Rechtsangelegenheiten - FB 66-1-2 E-Mail: 66Vergabe@amt66.essen.de Telefon: +49 2018866125 Fax: +49 2018866006 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - Amt für Straßen und Verkehr Registrierungsnummer: 05113-31001-15 Postanschrift: Alfredstraße 163 Stadt: Essen Postleitzahl: 45131 Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13) Land: Deutschland Kontaktperson: Kalkulation und Vergabe, Rechtsangelegenheiten - FB 66-1-2 E-Mail: 66Vergabe@amt66.essen.de Telefon: +49 2018866125 Fax: +49 2018866006 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 50225134-d41e-4f1b-a685-d364a096d4a6 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/09/2024 10:19:54 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 535612-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 174/2024 Datum der Veröffentlichung: 06/09/2024

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 188164 vom 25.09.2024

...