Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Gewässerausbau in Niepkuhlen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Ostwall 175
47798 Krefeld

Ausführungsort

DE-47798 Krefeld

Frist

19.11.2024

TED Nr.

00629357-2024

Beschreibung

1.1 Kommunalbetrieb Krefeld AöR

Ostwall 175

47798 Krefeld

 

E-Mail: jasmin.funke@krefeld.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Planung Gewässerausbau Niepkuhlen Beschreibung: Das Projekt umfasst den Ausbau der Niepkuhlen zu einem naturnahen Gewässer gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Projektanforderungen. Das Ziel ist, die ökologischen Bedingungen des Gewässers zu verbessern, die natürliche Lebensraumfunktion wiederherzustellen und die ökologische Vielfalt zu fördern. Kennung des Verfahrens: c4d6c403-e807-43db-a995-0bf0a18f35a5 Interne Kennung: 2024-KBK-B1-40-KoV-01 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen, 71356400 Technische Planungsleistungen

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Kommunalbetrieb Krefeld AöR Ostwall 175 Stadt: Krefeld Postleitzahl: 47798 Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYY0Y1WEKMQCQ Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zukontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen. 2. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.1) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden. 3. Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch eine Projektbeschreibung registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. 4. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat. 5. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Planung Gewässerausbau Niepkuhlen Beschreibung: Die Planungsleistungen für den Gewässerausbau der Niepkuhlen sollen im Rahmen einer Objektplanung als Freianlage gemäß § 38 Abs 1 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI - in einer mehrstufigen Beauftragungsabfolge vergeben werden. Dabei wird die Stufe 1 im Vergabeverfahren zugesichert. Die Stufen 2 - 4 sind optionale Leistungen, die abhängig von der Projektentwicklung vergeben werden. Die einzelnen Stufen werden im Folgenden beschrieben. Der KBK beabsichtigt in der ersten Projektstufe eine Strategie für den gesamten Krefelder Niepkuhlenzug unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, hydrologischen Bedingungen und ökologischen Anforderungen zu entwickeln. Dies beinhaltet demnach die Grundlagenermittlung (LPH 1), die Vorplanung (LPH 2) und Einteilung in sinnvolle Maßnahmenabschnitte. Auf Grundlage dieser Unterteilung soll schließlich die konkrete Entwurfsplanung für alle einzelnen Maßnahmenabschnitte (LPH 3) erstellt werden. Das Ziel ist ein ganzheitliches Konzept über den gesamten Niepkuhlenverlauf, welches in einzelnen Abschnitten ab Leistungsphase 4 sukzessive umgesetzt werden soll. In der zweiten Stufe soll auf Basis der Entwurfsplanung und Kostenberechnung für die einzelnen Maßnahmenabschnitte die Genehmigungsplanung (LPH 4) für den ersten Maßnahmenabschnitt "Verberger Kull" erfolgen und das Genehmigungsverfahren durchgeführt werden. Außerdem sollen für das Projekt ein Fördermittel nach Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie (FöRL HWRM/WRRL) beantragt werden. Nach Erhalt der Genehmigung und des Förderbescheids soll dann in einer dritten Stufe die konkrete Ausführungsplanung (LPH 5) und die Vergabevorbereitung (LPH 6) durchgeführt werden. Die Stufe 3 soll teilweise parallel zum Genehmigungsverfahren durchgeführt werden, um das Verfahren zu beschleunigen. Sobald der positive Bescheid der Genehmigungsbehörde sowie die Zusage des Fördermittelgebers vorliegen, sollen möglicherweise notwendige Anpassungen in der Ausführungsplanung umgehend vorgenommen und zügig in die Vergabe und Bauphase übergegangen werden (Stufe 4). Die Vergabe der Bauleistungen und auch die Durchführung aller erforderlichen Baumaßnahmen sollen ebenfalls unterstützt werden (LPH 7 & 8). Die fachgerechte Umsetzung der geplanten Maßnahmen unter Berücksichtigung von Auflagen und ökologischen Standards ist dabei sicherzustellen. Zudem ist eine detaillierte Dokumentation über den Verlauf des Projekts einschließlich aller durchgeführten Baumaßnahmen zu erstellen Interne Kennung: 2024-KBK-B1-40-KoV-01

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen, 71356400 Technische Planungsleistungen Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Ein Anspruch des Planers auf Weiterbeauftragung der nächsten Stufe besteht nicht.

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Kommunalbetrieb Krefeld AöR Ostwall 175 Stadt: Krefeld Postleitzahl: 47798 Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 35 Monate

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Der im Dokument 5 "Projektbeschreibung" hinterlegte Terminplan kann sich unter Umständen verschieben.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechender Deckungssumme (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Vorlage des Nachweises Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.500.000 EUR für sonstige Schäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. - Umsatznachweis (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der gemittelte Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren hat mindestens 500.000 EUR netto zu betragen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Fachkunde (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Fachkunde der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung bezüglich der für das beschriebene Projekt maßgeblich allgemein anerkannten Regeln der Technik sind nachzuweisen. Zum Beispiel durch Nachweis der Teilnahme einer entsprechenden Fortbildungsveranstaltung innerhalb der letzten zehn Jahre. - Berufserfahrung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Berufserfahrung der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung im Bereich Wasserwirtschaft - Anzahl bearbeiteter Projekte (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Anzahl der durch die Projektleitung und durch die stellvertretende Projektleitung bearbeiteten Projekte in den letzten zehn Jahren, die eine Gewässerausbaumaßnahme zum Inhalt haben - Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzprojekte mit Angaben zu folgenden Informationen o Leistungsbild gemäß HOAI 2021 o Honorarzone gemäß HOAI 2021 o Anrechenbare Kosten o Beauftragte Grundleistungen und besondere Leistungen gemäß HOAI 2021 o Abschlussdatum der Leistungsphase 8 o Öffentlicher Auftraggeber o Förderung nach FöRL HWRM/WRRL - Anzahl Mitarbeiter (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Unternehmen hat aktuell mindestens 4 Ingenieure angestellt. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/11/2024 23:59:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY0Y1WEKMQCQ/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY0Y1WEKMQCQ

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY0Y1WEKMQCQ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/11/2024 11:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise werden nachgefordert. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. § 56 Abs. 3 S. 1 VGV ausgeschlossen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: ./. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunalbetrieb Krefeld AöR Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kommunalbetrieb Krefeld AöR TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Kommunalbetrieb Krefeld AöR Registrierungsnummer: 05114-99002-24 Postanschrift: Ostwall 175 Stadt: Krefeld Postleitzahl: 47798 Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14) Land: Deutschland Kontaktperson: Kommunalbetrieb Krefeld AöR E-Mail: jasmin.funke@krefeld.de Telefon: +49 215136604511 Fax: +49 215136604515 Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Kommunalbetrieb Krefeld AöR Registrierungsnummer: 05114-99002-24 Postanschrift: Ostwall 175 Stadt: Krefeld Postleitzahl: 47798 Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14) Land: Deutschland Kontaktperson: Kommunalbetrieb Krefeld AöR E-Mail: jasmin.funke@krefeld.de Telefon: +49 215136604511 Fax: +49 215136604515 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Registrierungsnummer: DE 812110859 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221-1473045 Fax: +49 221-1472889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Kommunalbetrieb Krefeld AöR Registrierungsnummer: 05114-99002-24 Postanschrift: Ostwall 175 Stadt: Krefeld Postleitzahl: 47798 Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14) Land: Deutschland Kontaktperson: Kommunalbetrieb Krefeld AöR E-Mail: jasmin.funke@krefeld.de Telefon: +49 215136604511 Fax: +49 215136604515 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 79de20d3-b7d2-4425-9e24-e2c53567a173 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2024 14:56:55 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 629357-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 203/2024 Datum der Veröffentlichung: 17/10/2024

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 189024 vom 22.10.2024

...