Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Gewässerwiederherstellung der Ahr
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleAufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH
Hauptstraße 80
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
AusführungsortDE-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Frist14.05.2024
Vergabeunterlagenplattform.aumass.de/…/av21b6ea-eu
TED Nr.00212174-2024
Beschreibung

1.1 Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH

Hauptstraße 80

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Gewässerwiederherstellung der Ahr – Planung der Wiederherstellung der Sohle, begleitende Ufer und Nebenanlagen Beschreibung: Der Auftraggeber möchte die Planung der Gewässerwiederherstellung der Ahr im urbanen Bereich Bad Neuenahr-Ahrweiler beauftragen. Diese umfasst die Wiederherstellung von Flussbett und Uferbereichen der Ahr, sowie Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Hochwasserschäden. Das Projektgebiet wurde in zwei Lose aufgeteilt, welche jeweils unabhängig voneinander vergeben werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen nach § 43 HOAI, LPH 1- 9 in stufenweiser Beauftragung. Mit Auftragserteilung wird die LPH 1 und 2 beauftragt. Besonderen Leistungen im Sinne der HOAI sind im Zusammenhang mit der jeweils beauftragten Leistungsphase zum vereinbarten oder erforderlichen Zeitpunkt zu erbringen. Kennung des Verfahrens: 3d42ab7d-6faa-46cb-9c33-560be3d4d5a9 Interne Kennung: 2024-05-14_Gewässer Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Gewässerwiederherstellung der Ahr – Planung der Wiederherstellung der Sohle, begleitende Ufer und Nebenanlagen - Los 1 Ahrweiler - Obertorbrücke bis L 83 Beschreibung: Herstellung von Sohlsicherungen wie Sohlschwellen (derzeit rund 30), ggf. Beseitigung von Geschiebe, Verbesserung der Gewässermorphologie, Aufweitung des Abflussprofils, Beseitigung von Aufschüttungen, Wiederherstellung von Vorland und Uferbereichen, Ufersicherungen (auch ingenierbiologisch), Herstellung einer Ufersicherung/Stützwand, Herstellung des Mündungsbereichs Bachemer Bach, Wiederanbindung des Abschlags Mühlenteich, technische Vorgaben für Einleitungen, Einbindung von Einleitungen in die Uferböschungen (rund 20), Koordination Leitungsplanung Dritter, wasserbauliche Maßnahmen für die Brückenbauwerke (voraussichtlich 6), technische Vorgaben für den Hochwasserschutz, konstruktive Bearbeitung der Hochwasserschutzmaßnahmen, abschnittsweise Herstellung von Hochwasserschutz. Darüber hinaus werden Besondere Leistungen abgefragt, die in Anlage 2 zum Ingenieurvertrag im Einzelnen aufgeführt sind. Interne Kennung: 2024-05-14_Gewässer Los 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2024 Enddatum der Laufzeit: 01/12/2030 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Auftragnehmers und Projektleiters, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder vergleichbar tragen zu dürfen oder in Deutschland unter dieser Bezeichnung tätig zu werden sowie der Berechtigung zur Planvorlage nach Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz §103 Beschreibung: Nachweis über Eintragung in Handelsregister / Berufsregister nicht älter als 1 Jahr Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignungskriterien und Mindestanforderungen Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: Jahresmittel ≥ 1.500.000 EUR/a >> wenn ja, 5 Punkte; Jahresmittel < 1.500.000 EUR/a und ≥ 1.000.000 EUR/a >> wenn ja, 3 Punkte; Jahresmittel < 1.000.000 EUR/a >> wenn ja, 0 Punkte; durchschnittlicher Gesamtumsatz netto des Bewerbers: 0 bis 5 Punkte; Angabe der operativen Beschäftigten im Vollzeitäquivalent der letzten drei Jahre für das gesamte Büro / Bietergemeinschaft: durchschnittlich ≥ 10 Gesamtmitarbeiter oder 7 Ingenieure für Wasserbau >> wenn ja, 5 Punkte; durchschnittlich < 10 und ≥ 8 Gesamtmitarbeiter >> wenn ja, 3 Punkte; Jahresmittel < 1.000.000 EUR/a >> wenn ja, 0 Punkte; durchschnittliche Anzahl Gesamtmitarbeiter (Vollzeitäquivalent) Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 3,0 Mio. € für Personen- und 5 Mio. € für sonstige Schäden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignungskriterien und Mindestanforderungen Beschreibung: Fachliche Qualifikation – Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (ab 01.01.2019 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Bewerbungen); Das Referenzprojekt wurde an einem Fluss mit 5 m³/s < MQ < 10 m³/s und einer Gewässergröße Länge ≥ 0,5km durchgeführt → wenn es sich um einen MQ zwischen 5-10 m³/s handelt, werden 5 Punkte vergeben; wenn das Referenzobjekt einen 3m³/s < MQ < 15 m³/s werden 2 Punkte vergeben, für MQ außerhalb dieser Größenordnung oder Länge < 0,5km werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Herstellungskosten Kgr. 200-500 ≥ 2.000.000 EUR netto)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Kosten mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Kosten ≥ 2.000.000 EUR netto )? Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (2.000.000 EUR netto oder mehr ) werden 10 Punkte vergeben. Bei geringeren Kosten wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit Kosten in Höhe von 1.000.000 EUR werden 5 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: 1.000.000 EUR / 2.000.000 EUR x10 Punkte. Der durch den Bieter erbrachte Leistungsumfang umfasst die LPH 2-8 gem. HOAI inkl. Örtliche Bauüberwachung? → Wenn LPH 2-8 + örtliche Bauüberwachung werden 10 Punkte vergeben. Wenn mind. die LPH 2-5 oder LPH 6-8 + örtliche Bauüberwachung erbracht wurden, werden 5,0 Punkte vergeben. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt befindet sich zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens in Leistungsphase 8 oder ist bereits Fertiggestellt. → wenn ja 5 Punkte, wenn nein 0 Punkte. Referenzobjekt 2 Sohlsicherung: Referenzprojekt wurde an einem Fluss durchgeführt, welcher eine mit der Ahr vergleichbare Dynamik im Bezug auf Gefälle, Fließgeschwindigkeiten (min. 0,3% Gefälle). → bei Vergleichbarkeit, werden 5 Punkte vergeben; im Falle keiner Vergleichbarkeit werden 0 Punktevergeben. Das Referenzprojekt ist von vergleichbarer Größenordnung (Herstellungskosten Kgr. 200-500 ≥ 2.000.000 EUR netto)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Kosten mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Kosten ≥ 2.000.000 EUR netto)? Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (2.000.000 EUR netto oder mehr) werden 10 Punkte vergeben. Bei geringeren Kosten wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit Kosten in Höhe von 250.000 EUR werden 1,25 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (250.000 EUR / 2.000.000 EUR) x 10 Punkte. Der durch den Bieter erbrachte Leistungsumfang umfasst die LPH 2-8 gem. HOAI inkl. Örtliche Bauüberwachung? → Wenn LPH 2-8 + örtliche Bauüberwachung werden 10 Punkte vergeben. Wenn mind. die LPH 2-5 oder LPH 6-8 + örtliche Bauüberwachung erbracht wurden, werden 5,0 Punkte vergeben. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Gewässerdurchfluss HQ100 ≥ 200 m³/s)?. → Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Gewässerdurchfluss mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Q ≥ 200 m³/s) Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (Durchfluss Q ≥ 200 m³/s) werden 5,0 Punkte vergeben. Bei geringerer Gewässergröße wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit HQ100 = 120 m³/s werden 3 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (120m³/s / 200m³/s) x 5 Punkte. Referenzobjekt 3 Hochwasserschutz: Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Herstellungskosten Kgr. 200-500 ≥2.000.000 EUR netto)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Kosten mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Kosten ≥ 2.000.000 EUR netto)? Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (2.000.000 EUR netto oder mehr) werden 100 Pun te vergeben. Bei geringeren Kosten wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit Kosten in Höhe von 250.000 EUR werden 1,25 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (250.000 EUR / 2.000.000 EUR) x 10 Punkte. Der durch den Bieter erbrachte Leistungsumfang umfasst die LPH 2-8 gem. HOAI inkl. Örtliche Bauüberwachung? → Wenn LPH 2-8 + örtliche Bauüberwachung werden 10 Punkte vergeben. Wenn mind. die LPH 2-5 oder LPH 6-8 + örtliche Bauüberwachung erbracht wurden, werden 5,0 Punkte vergeben. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Gewässerdurchfluss HQ100 ≥ 300 m³/s)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Gewässerdurchfluss mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Q ≥ 300 m³/s) Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (Durchfluss Q ≥ 300 m³/s) werden 10 Punkte vergeben. Bei geringerem Gewässerdurchfluss wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit HQ100 = 150 m³/s werden 5 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (150m³/s / 300m³/s) x 10 Punkte. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av21b6ea-eu Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av21b6ea-eu 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av21b6ea-eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die Vergabeplattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahmefrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Auch Bewerber-/Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 9 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist/Angebotsfrist eingehen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Gewässerwiederherstellung der Ahr – Planung der Wiederherstellung der Sohle, begleitende Ufer und Nebenanlagen - Los 2 Bad Neuenahr - L83 bis Gemarkungsgrenze Bad Neuenahr Beschreibung: Herstellung von Sohlsicherung wie Sohlschwellen und Sohlgleiten (Bearbeitung von 3 Sohlgleiten), ggf. Beseitigung von Geschiebe, Verbesserung der Gewässermorphologie, Aufweitung des Abflussprofils, Böschungssicherungen, auch ingenieurbiologisch, Instandsetzung von z.B. Gabionen und Ufermauern, Wiederherstellung der Mündung des Mühlenteichs Ahrweiler, Herstellen des Hochwasserabschlags Mühlenteich, Wiederherstellung des Einlaufs vom Mühlenteich Aktiengesellschaft, Instandsetzung/Herstellung der Einleitung des Fuchsbachs, Ermittlung der wasserbaulichen Belange und Prüfung von etwaigem Rückstau der mündenden Gewässer 3. Ordnung (voraussichtlich 3), technische Vorgaben für Einleitungen, Einbindung von Einleitungen in die Uferböschungen (rund 10), Kooperation Leitungsplanung Dritter, wasserbauliche Maßnahmen für die Brückenbauwerke (voraussichtlich 7), technische Vorgaben für den Hochwasserschutz, konstruktive Bearbeitung der Hochwasserschutzmaßnahmen; zu beachten: die Rechnungsstellung und Abrechnung auch der Bauleistungen muss entsprechend der einzelnen Fördermaßnahmen (vgl. Maßnahmennummern) erfolgen. Dies ist im Angebot zu berücksichtigen und wird nicht gesondert vergütet. Darüber hinaus werden Besondere Leistungen abgefragt, die in Anlage 2 zum Ingenieurvertrag im Einzelnen aufgeführt sind. Interne Kennung: 2024-05-14_Gewässer Los 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/08/2024 Enddatum der Laufzeit: 01/12/2030 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Auftragnehmers und Projektleiters, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder vergleichbar tragen zu dürfen oder in Deutschland unter dieser Bezeichnung tätig zu werden sowie der Berechtigung zur Planvorlage nach Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz §103 Beschreibung: Nachweis über Eintragung in Handelsregister / Berufsregister nicht älter als 1 Jahr Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignungskriterien und Mindestanforderungen Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: Jahresmittel ≥ 1.500.000 EUR/a >> wenn ja, 5 Punkte; Jahresmittel < 1.500.000 EUR/a und ≥ 1.000.000 EUR/a >> wenn ja, 3 Punkte; Jahresmittel < 1.000.000 EUR/a >> wenn ja, 0 Punkte; durchschnittlicher Gesamtumsatz netto des Bewerbers: 0 bis 5 Punkte; Angabe der operativen Beschäftigten im Vollzeitäquivalent der letzten drei Jahre für das gesamte Büro / Bietergemeinschaft: durchschnittlich ≥ 10 Gesamtmitarbeiter oder 7 Ingenieure für Wasserbau >> wenn ja, 5 Punkte; durchschnittlich < 10 und ≥ 8 Gesamtmitarbeiter >> wenn ja, 3 Punkte; Jahresmittel < 1.000.000 EUR/a >> wenn ja, 0 Punkte; durchschnittliche Anzahl Gesamtmitarbeiter (Vollzeitäquivalent) Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 3,0 Mio. € für Personen- und 5 Mio. € für sonstige Schäden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignungskriterien und Mindestanforderungen Beschreibung: Fachliche Qualifikation – Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (ab 01.01.2019 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Bewerbungen); Das Referenzprojekt wurde an einem Fluss mit 5 m³/s < MQ < 10 m³/s und einer Gewässergröße Länge ≥ 0,5km durchgeführt → wenn es sich um einen MQ zwischen 5-10 m³/s handelt, werden 5 Punkte vergeben; wenn das Referenzobjekt einen 3m³/s < MQ < 15 m³/s werden 2 Punkte vergeben, für MQ außerhalb dieser Größenordnung oder Länge < 0,5km werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Herstellungskosten Kgr. 200-500 ≥ 2.000.000 EUR netto)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Kosten mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Kosten ≥ 2.000.000 EUR netto )? Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (2.000.000 EUR netto oder mehr ) werden 10 Punkte vergeben. Bei geringeren Kosten wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit Kosten in Höhe von 1.000.000 EUR werden 5 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: 1.000.000 EUR / 2.000.000 EUR x10 Punkte. Der durch den Bieter erbrachte Leistungsumfang umfasst die LPH 2-8 gem. HOAI inkl. Örtliche Bauüberwachung? → Wenn LPH 2-8 + örtliche Bauüberwachung werden 10 Punkte vergeben. Wenn mind. die LPH 2-5 oder LPH 6-8 + örtliche Bauüberwachung erbracht wurden, werden 5,0 Punkte vergeben. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt befindet sich zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens in Leistungsphase 8 oder ist bereits Fertiggestellt. → wenn ja 5 Punkte, wenn nein 0 Punkte. Referenzobjekt 2 Sohlsicherung: Referenzprojekt wurde an einem Fluss durchgeführt, welcher eine mit der Ahr vergleichbare Dynamik im Bezug auf Gefälle, Fließgeschwindigkeiten (min. 0,3% Gefälle). → bei Vergleichbarkeit, werden 5 Punkte vergeben; im Falle keiner Vergleichbarkeit werden 0 Punktevergeben. Das Referenzprojekt ist von vergleichbarer Größenordnung (Herstellungskosten Kgr. 200-500 ≥ 2.000.000 EUR netto)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Kosten mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Kosten ≥ 2.000.000 EUR netto)? Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (2.000.000 EUR netto oder mehr) werden 10 Punkte vergeben. Bei geringeren Kosten wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit Kosten in Höhe von 250.000 EUR werden 1,25 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (250.000 EUR / 2.000.000 EUR) x 10 Punkte. Der durch den Bieter erbrachte Leistungsumfang umfasst die LPH 2-8 gem. HOAI inkl. Örtliche Bauüberwachung? → Wenn LPH 2-8 + örtliche Bauüberwachung werden 10 Punkte vergeben. Wenn mind. die LPH 2-5 oder LPH 6-8 + örtliche Bauüberwachung erbracht wurden, werden 5,0 Punkte vergeben. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Gewässerdurchfluss HQ100 ≥ 200 m³/s)?. → Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Gewässerdurchfluss mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Q ≥ 200 m³/s) Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (Durchfluss Q ≥ 200 m³/s) werden 5,0 Punkte vergeben. Bei geringerer Gewässergröße wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit HQ100 = 120 m³/s werden 3 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (120m³/s / 200m³/s) x 5 Punkte. Referenzobjekt 3 Hochwasserschutz: Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Herstellungskosten Kgr. 200-500 ≥2.000.000 EUR netto)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Kosten mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Kosten ≥ 2.000.000 EUR netto)? Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (2.000.000 EUR netto oder mehr) werden 100 Pun te vergeben. Bei geringeren Kosten wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit Kosten in Höhe von 250.000 EUR werden 1,25 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (250.000 EUR / 2.000.000 EUR) x 10 Punkte. Der durch den Bieter erbrachte Leistungsumfang umfasst die LPH 2-8 gem. HOAI inkl. Örtliche Bauüberwachung? → Wenn LPH 2-8 + örtliche Bauüberwachung werden 10 Punkte vergeben. Wenn mind. die LPH 2-5 oder LPH 6-8 + örtliche Bauüberwachung erbracht wurden, werden 5,0 Punkte vergeben. Andernfalls werden 0 Punkte vergeben. Das Referenzprojekt ist in einer vergleichbarer Größenordnung (Gewässerdurchfluss HQ100 ≥ 300 m³/s)? - Punktezahl auf Basis Interpolation: Ist das angegebene Referenzprojekt hinsichtlich der Gewässerdurchfluss mit der ausschreibungsgegenständlichen Maßnahme vergleichbar (Q ≥ 300 m³/s) Wenn das Referenzprojekt vergleichbarer oder übersteigender Größenordnung ist (Durchfluss Q ≥ 300 m³/s) werden 10 Punkte vergeben. Bei geringerem Gewässerdurchfluss wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Bsp.: Bei einem Referenzprojekt mit HQ100 = 150 m³/s werden 5 Punkte vergeben. Berechnungsmethode: (150m³/s / 300m³/s) x 10 Punkte. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av21b6ea-eu Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av21b6ea-eu 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av21b6ea-eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die Vergabeplattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahmefrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Auch Bewerber-/Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 9 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist/Angebotsfrist eingehen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH Registrierungsnummer: AG Koblenz, HRB 28486 Postanschrift: Hauptstraße 136a Stadt: Bad Neuenahr-Ahrweiler Postleitzahl: 53474 Land: Deutschland E-Mail: vergabe@ag-bnaw.de Telefon: 02641 9058-201 Internetadresse: Internet: www.ag-bnaw.de Profil des Erwerbers: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av21b6ea-eu Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Registrierungsnummer: 06131162234 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +496131162234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 676898be-1538-4fa2-aaea-b6644464f049 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2024 15:02:41 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 212174-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 71/2024 Datum der Veröffentlichung: 10/04/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178786 vom 15.04.2024