Titel | Hochwasserschutz bestehende Bebauung sowie die Verkehrswege vor Überflutungen durch den Hennigbach und seiner Nebengewässer zu schützen | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co. KG Guntherstr. 29 80639 München | |
Ausführungsort | DE-85570 Markt Schwaben | |
TED Nr. | 201076-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Markt Markt Schwaben Schloßplatz 2 85570 Markt Schwaben E-Mail: vergabestelle-32@markt-schwaben.de Internet: https::www.markt-schwaben.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers unalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen zum HQ100-Konzept, Markt Schwaben - HWRB Einbergfeld, HWRB Gigginger Bach, HWS "Am Rossacker" II.1.2) CPV-Code Hauptteil nstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel des geplanten Hochwasserschutzes für den Markt Markt Schwaben ist die bestehende Bebauung sowie die Verkehrswege vor Überflutungen durch den Hennigbach und seiner Nebengewässer zu schützen. Grundlage der Bemessung ist ein hundertjährliches Hochwasserereignis zzgl. 15 % Klimazuschlag, d.h. die Wasserführung des Hennigbachs soll durch geeignete Maßnahmen so reguliert werden, dass ein Hochwasserereignis, das statistisch gesehen einmal in hundert Jahren auftritt, schadlos abgeleitet werden kann. Die Realisierung der Maßnahme erfolgt unter Berücksichtigung des Landesentwicklungsprogramms Bayern, wonach Siedlungsbereiche gegen Hochwasserereignisse mit einer Wiederkehrzeit von 100 Jahren zu schützen sind. Die Maßnahme ist nach RZWas zuwendungsfähig. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 900.000,00 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE218 Hauptort der Ausführung: Markt Schwaben II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel des geplanten Hochwasserschutzes für den Markt Markt Schwaben ist die bestehende Bebauung sowie die Verkehrswege vor Überflutungen durch den Hennigbach und seiner Nebengewässer zu schützen. Grundlage der Bemessung ist ein hundertjährliches Hochwasserereignis zzgl. 15 % Klimazuschlag, d.h. die Wasserführung des Hennigbachs soll durch geeignete Maßnahmen so reguliert werden, dass ein Hochwasserereignis, das statistisch gesehen einmal in hundert Jahren auftritt, schadlos abgeleitet werden kann. Die Realisierung der Maßnahme erfolgt unter Berücksichtigung des Landesentwicklungsprogramms Bayern, wonach Siedlungsbereiche gegen Hochwasserereignisse mit einer Wiederkehrzeit von 100 Jahren zu schützen sind. Die Maßnahme ist nach RZWas zuwendungsfähig. Der Hochwasserschutz der Marktgemeinde Markt Schwaben soll mit zentralen und dezentralen Maßnahmen umgesetzt werden, um weiteren Hochwasserschäden durch den Hennigbach vorzubeugen. Es sind insgesamt drei Hochwasserrückhalteanlagen geplant. Diese sind das HWRB Einbergfeld (ca. 223.000 m³), das HWRB Gigginger Bach (ca. 34.000 m³) und die Hochwasserschutzmaßnahme "Am Rossacker" (ca. 2.000 bis 5.000 m³). Folgende Planungsleistungen sollen beauftragt werden, LPH 1-4 sind jeweils bereits beauftragt: HWRB Einbergfeld: - Planungsleistungen für Freianlagen LPH 5-9 gem. §39 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke LPH 5-9 gem. §43 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Verkehrsanlagen LPH 5-9 gem. §47 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Tragwerksplanung LPH 5+6 gem. §51 HOAI 2021 - Technische Ausrüstung - Anlagengruppen 4, 7 und 8 gem. §53 HOAI 2021 Der Auftraggeber behält sich vor, ebenfalls die Anlagengruppe 5 gem. §53 HOAI 2021 zu beauftragen. HWRB Gigginger Bach: - Planungsleistungen für Freianlagen LPH 5-9 gem. §39 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke LPH 5-9 gem. §43 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Verkehrsanlagen LPH 5-9 gem. §47 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Tragwerksplanung LPH 5+6 gem. §51 HOAI 2021 - Technische Ausrüstung - Anlagengruppen 4, 7 und 8 gem. §53 HOAI 2021 Der Auftraggeber behält sich vor, ebenfalls die Anlagengruppe 5 gem. §53 HOAI 2021 zu beauftragen. Hochwasserschutzmaßnahme "Am Rossacker": - Planungsleistungen für Landschaftspflegerischen Begleitplan LPH 1-4 gem. §26 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Freianlagen LPH 5-9 gem. §39 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke LPH 5-9 gem. §43 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Verkehrsanlagen LPH 5-9 gem. §47 HOAI 2021 - Planungsleistungen für Tragwerksplanung LPH 1-6 gem. §51 HOAI 2021 - Fachplanung/Beratungsleistungen Umweltverträglichkeitsstudie LPH 1-4 gem. Anlage 1 HOAI 2021 . Zusätzlich folgende Besonderen Leistungen: – Naturfachliche Planungsleistungen für die Bereiche außerhalb des Ortes (LBP, FFH-Vorprüfung, Stellungnahme zur Wasserrahmenrichtlinie) – Ökologische Baubegleitung – Geologische Baubegleitung LPH 8 (nur für Hochwasserschutzmaßnahme "Am Rossacker") – Kartierungsleistungen (nur für Hochwasserschutzmaßnahme "Am Rossacker") – Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (nur für Hochwasserschutzmaßnahme "Am Rossacker") – Vorbereitende und baubegleitende Vermessungsleistungen – Örtliche Bauüberwachung – Technische Abnahmen im Ingenieurbau und in der Tragwerksplanung – Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung – Koordination des Gesamtprojekts – Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen – Planen von Anlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke gemäß § 41 Nummer 3, die dem Auftragnehmer übertragen werden, der auch die Grundleistungen für die jeweiligen Ingenieurbauwerke erbringt – Erstellen einer Betriebsanweisung II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten (10 Punkte) / Gewichtung: 1-fach Qualitätskriterium - Name: Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess (25 Punkte) / Gewichtung: 1-fach Qualitätskriterium - Name: Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung (20 Punkte) / Gewichtung: 2-fach Kostenkriterium - Name: Honorar (5 Punkte) / Gewichtung: 2-fach II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können chungsnummer im ABl.: 2022/S 246-711470 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 16.03.2023 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Regierungsbaumeister Schlegel GmbH & Co. KG Guntherstraße 29 München 80639 Deutschland NUTS-Code: DE212 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 900.000,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847 Internet: www.regierung-oberbayern.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 8921762847 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762411 : www.regierung-oberbayern.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.03.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 171351 vom 11.04.2023 |