Titel | Objektplanung für das Gewässer "Nette" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Altena (Westf.) Lüdenscheider Straße 22 58762 Altena (Westf.) | |
Ausführungsort | DE-58762 Altena | |
Frist | 23.02.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E83232676 | |
TED Nr. | 00049726-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Stadt Altena (Westf.) Lüdenscheider Straße 22 58762 Altena (Westf.)
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Konzeptionelle (insb. Hochwasserschutzkonzept) und Objektplanung für das Gewässer "Nette" Beschreibung: Die Stadt Altena wurde durch die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 in weiten Teilen stark betroffen. Ein Großteil des Stadtgebietes mit seinen engen Tälern wurde durch Überflutungen, sehr dynamischen Abflüssen, Hangrutschungen und Geröll- und Sedimentstein- ab -und -austrag stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Ereignisse im Juli 2021 entstanden umfangreiche Schäden an der stadteigenen Infrastruktur. Ziel der hier angefragten Planung ist die konzeptionelle und planerische Untersetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen und vorbeugenden Schadensbeseitigung bis einschl. Leistungsphase 2 HOAI der Leistungsbilder Objektplanung, Ingenieurbauwerke, Freianlagen und Verkehrsanlagen. Darauf aufbauend werden dann weitere Maßnahmen konkretisiert ausgeschrieben und vergeben. Des Weiteren ist ein Gewässerunterhaltungsplan zu entwerfen und anhand der beiliegenden Gis-Karte (Bewertungsband, Anlage 1.7) anzufertigen. Eine detaillierte Übersicht findet sich hierzu in der Leistungsbeschreibung. Kennung des Verfahrens: 072b8e38-9a2c-4a8f-ad8e-aff83a55ce4d Interne Kennung: HWSB21_AL_MV29_V002_L4 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No Zentrale Elemente des Verfahrens: Vergabe von konzeptionellen Planungsleistungen (u.a. Hochwassserschutzkonzept)
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - VgV
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sowie § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen: Eigenerklärung über Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (sofern einschlägig)
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Vergabe von konzeptioneller Planung (u.a. Hochwasserschutzkonzept) Beschreibung: Die Stadt Altena wurde durch die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 in weiten Teilen stark betroffen. Ein Großteil des Stadtgebietes mit seinen engen Tälern wurde durch Überflutungen, sehr dynamischen Abflüssen, Hangrutschungen und Geröll- und Sedimentstein- ab -und -austrag stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Ereignisse im Juli 2021 entstanden umfangreiche Schäden an der stadteigenen Infrastruktur. Ziel der hier angefragten Planung ist die konzeptionelle und planerische Untersetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen und vorbeugenden Schadensbeseitigung bis einschl. Leistungsphase 2 HOAI Objektplanung Ingenieurbauwerke, Freianlagen und Verkehrsanlagen Darauf aufbauend werden dann weitere Maßnahmen konkretisiert ausgeschrieben und vergeben. Dies gilt hier für den Gewässerbereich der "Nette". Des Weiteren ist ein Gewässerunterhaltungsplan zu entwerfen und anhand der beiliegenden Gis-Karte (Bewertungsband, Anlage 1.7) anzufertigen. Interne Kennung: HWSB21_AL_MV29_V002_L4
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Altena (Wsf.) Lüdenscheider Straße 22 Stadt: Altena Postleitzahl: 58762 Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Es ist das Gebiet des Gewässers "Nette" konzpetionell zu betrachten.
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-08-01+02:00 Enddatum: 2025-09-01+02:00
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
5.1.8 Zugänglichkeitskriterien Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Berufsbefähigung Beschreibung: Erforderlich ist die Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV. Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft Nachweiszeitpunkt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung an die Eignung) Beschreibung: Erforderlich ist, dass der Bewerber einen Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Spezifikationen nachweist: - mindestens 5 Mio EUR je Verstoß für Personenschäden - mindestens 3 Mio EUR je Verstoß für sonstige Schäden Weitere Anforderung: Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) und unverzüglich zu erfolgen hat. Nachweisform: Eigenerklärung Nachweiszeitpunkt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags Der AG behält sich vor, vor Abschluss des Teilnahmewettbewerbs von den Bewerbern, die für die Angebotsaufforderung vorgesehen sind, die Eigenerklärung durch eine entsprechende Erklärung des Versicherers bestätigen zu lassen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe technische Fachkräfte (Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Der Bewerber/Bewerbergemeinschaft hat die Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, anzugeben. Es sind mindestens 3 technische Fachkräfte anzugeben (Mindestanforderung an die Eignung). Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft Nachweiszeitpunkt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jährlicher Gesamtumsatz netto (Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz der Bewerberin/der Bewerberinnengemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren von mind. 500.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr (Mindestanforderung). Der Umsatz der Mitglieder einer Bewerberinnengemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Nachweiszeitpunkt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Bei diesem Unterreferenzkriterium muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Erfahrung im Bereich "konzeptionelle Planung im Sinne eines integralen Hochwasserschutzskonzeptes" mit den wesentlichen Inhalten nach Unterpunkt 5.1 der Leistungsbeschreibung nachweisen: Mindestanforderung an die Eignung: mind. 1 Referenz im vorbenannten Bereich. Auswahlkriterium: Eine genauere Beschreibung der Art wie die Gewichtung durchgeführt wird findet sich in den Vergabeunterlagen. Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft inkl. einer gesonderten Referenzbeschreibung, die den wesentlichen Referenzinhalt wiedergibt Nachweiszeitpunkt: Mit dem Teilnahmeantrag Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Mindestanforderung an die Eignung sowie Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Bei diesem Unterreferenzkriterium muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Erfahrung im Bereich "2D-Hydraulik" mit den wesentlichen Leistungsinhalten nach Unterpunkt 5.1.2.6 der Leistungsbeschreibung nachweisen: Mindestanforderung an die Eignung: mind. 2 Referenzen im vorbenannten Bereich. Auswahlkriterium: Eine genauere Beschreibung der Art wie die Gewichtung durchgeführt wird findet sich in den Vergabeunterlagen. Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft inkl. einer gesonderten Referenzbeschreibung, die den wesentlichen Referenzinhalt wiedergibt Nachweiszeitpunkt: Mit dem Teilnahmeantrag Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (keine Mindestanforderung an die Eignung, aber Auswahlkriterium nach § 51 VgV) Beschreibung: Bei diesem Unterreferenzkriterium muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Erfahrung im Bereich ""Umgang mit Starkregengefährdung" mit mit den wesentlichen Leistungsinhalten nach Unterpunkt 5.1.2.7 der Leistungsbeschreibung nachweisen. Auswahlkriterium: Eine genauere Beschreibung der Art wie die Gewichtung durchgeführt wird findet sich in den Vergabeunterlagen. Nachweisform: Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft inkl. einer gesonderten Referenzbeschreibung, die den wesentlichen Referenzinhalt wiedergibt Nachweiszeitpunkt: Mit dem Teilnahmeantrag Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmer) Beschreibung: Bewerber/Bewerbergemeinschaften können Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben. Hierzu müssen diese mit dem Teilnahmeantrag einreichen: - Nachunternehmerverzeichnis unter Angabe der Teilleistung Spätestens auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber nach Teilnahmefrist sind zusätzlich einzureichen: - Verpflichtungserklärung des/der Nachunternehmer - Eignungsnachweise als Eigenerklärung der Nachunternehmer: + Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB + Eigenerklärung zur Selbstreinigung (falls Ausschlussgründe vorliegen) + Eigenerklärung über das Bestehen bzw. den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung + Eigenerklärung zur Angabe der technischen Fachkräfte + Eigenerklärung zu Referenzen im relevanten Bereich, in dem die Nachunternehmerleistung erbracht werden soll + Eigenerklärung zur Berufsbefähigung nach § 75 Abs. 1 oder Abs. 2 VgV Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Wichtige Hinweise zum Verfahren - unbedingt lesen: Beschreibung: Präqualifizierung: Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) ( amtliches-verzeichnis.ihk.de) bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Teilnahmeantrag Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Einheitliche Europäische Eigenerklärung: Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Teilnahmeantrag eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. Eignungsleihe: Ein Bewerber kann (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Bei Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen: - Eigenerklärung des Bewerbers Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen Spätestens auf gesonderte Anforderung durch den AG sind einzureichen: - Verpflichtungserklärung des Leihenden seine Kapazitäten zur Verfügung zu stellen - Eignungserklärung des Beliehenen zur Überprüfung durch den AG, ob er geeignet ist den Zweck der Beleihung durch den Bewerber zu erfüllen (zu den Eignungskriterien sowie Nichtvorliegend von Ausschlussgründen wird auf das Eignungskriterium "Nachunternehmer" verwiesen, da die Eignungskriterien insoweit gleichlautend sind) Zum Umgang mit durch den Auftraggeber gestellten Musterformularen: Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Wettbewerbsregisterabfrage Beschreibung: Der AG behält sich vor, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für diejenigen Unternehmen, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, bei der zuständigen Stelle abzufordern. Nicht in Deutschland ansässige Unternehmen haben auf Verlangen eine gleichwertige Urkunde ihres Herkunftslandes oder, falls diese nicht verfügbar ist, eine sonstige Erklärung entsprechend den Anforderungen einzureichen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Beschreibung: Die Zuschlagskriterien finden sich abschließend in den Vergabeunterlagen. Diese sind erst in der Angebotsphase relevant.
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-02-16+01:00 12:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.subreport.de/E83232676, Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Vergabeplattform URL: Internet: www.subreport.de/E83232676
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-03-08+01:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.subreport.de/E83232676 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-02-23+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: (1) Die Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Ort: Vergabeplattform Subreport Auftragsbedingungen: Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Finanzielle Vereinbarung: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagengerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.) Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.) Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Altena (Westf.) Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Altena (Westf.)
8. Organisationen
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Altena (Westf.) Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00009812 Postanschrift: Lüdenscheider Str. 22 Stadt: Altena Postleitzahl: 58762 Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58) Land: Deutschland Kontaktperson: CLP Rechtsanwaelte E-Mail: info@clp-law.de Telefon: +49000 Internetadresse: Internet: www.altena.de Profil des Erwerbers: Internet: www.altena-notbetrieb.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Registrierungsnummer: DE164242157 Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Stadt: Münster Postleitzahl: 48147 Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +492514111604 Fax: +492514112165 Internetadresse: Internet: www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cd6973f2-8250-4d41-93e7-967c416e4c39 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-23+01:00 15:54:14.422+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00049726-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2024 Datum der Veröffentlichung: 2024-01-25Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177386 vom 31.01.2024 |