Titel | Zweidimensionale hydrodynamische Modellierung für das Gewässer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Hessische Competence Center Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65203 Wiesbaden | |
Frist | 07.05.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.hessen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18d2073fc43-40de04e0988ffb92 | |
Beschreibung | 1. Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung- Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Telefon:+49 611 7038 4012 Fax:+49 611 32 76 38 412
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Internet: vergabe.hessen.de
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO.
3. Form, in der Angebote einzureichen sind: elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
4. 5. Bezeichnung des Auftrags: Zweidimensionale hydrodynamische Modellierung für das Gewässer Lumda (RP GI) Vergabenummer/Aktenzeichen: VG-0437-2024-0062 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Zweidimensionale hydrodynamische Modellierung für das Gewässer Lumda inkl. Vorbereitung der Unterlagen für das Verfahren zur Ausweisung des Überschwemmungsgebietes für das Regierungspräsidium Gießen im Jahr 2024/25. Gegenstand des Auftrags ist die zweidimensionale hydrodynamische Modellierung für das Gewässer Lumda für den Bereich 200 m südöstlich der L 3072 nahe Atzen-hein, Gemarkung Atzenhain (ca. km 28,0) bis zur Einmündung der Lumda in die Lahn bei Lollar, Gemarkung Lollar (km 0,0) - inkl. Vorbereitung der Unterlagen für das Verfahren zur Ausweisung des Überschwemmungsgebietes für das Regierungspräsidium Gießen. Grundlage für die Ermittlung der Überschwemmungsgebiete soll ein zweidimensionales hydrodynamisch-numerisches 2D-HN-Modell werden. Durch ein solches Modell können die Strömungskennwerte, wie u. a. die Fließgeschwindigkeit und der Wasserstand, erfasst werden. Basis der Modellierung stellen die aktuellen DGM1-Daten des Landes Hessen dar. Zusätzlich sind Nassprofile durch ein geeignetes Vermessungsverfahren zur repräsentativen Darstellung des Flussschlauchs zu erheben und mit den DGM-Daten zu verschneiden. Insbesondere sind strömungsrelevante Kreuzungs- und Querbauwerke bei der Vermessung zu berücksichtigen. Das Modell soll die im Einzugsgebiet überfluteten urbanen Bereiche, ebenso wie die der freien Landschaft vollumfänglich abbilden können. Diesbezüglich ist eine mittlere Breite von ca. 300 m bei einer Fließgewässerlänge von ca. 28 km und somit ein Modellgebiet von ca. 8,4 km² abzudecken. Das Berechnungsprogramm muss differierende Abflusszustände mit den daraus resultierenden unterschiedlichen Ausbreitungsflächen stabil abbilden können. Die für die Berechnung notwendigen Randbedingungen werden in Abstimmung mit dem Auftraggeber definiert. Für die Modellierung sind zeitlich unabhängige (stationäre) Strömungszustände vorgesehen. Das Modell ist anhand vorhandener hydrologischer Daten und ggf. abgelaufener historischer Hochwasserereignisse zu kalibrieren. Bei der diesbezüglichen Datenbeschaffung (Fotodokumentation, Wasserspiegellagenfixierungen etc.) ist auf Unterlagen bei den Anliegerkommunen (Lollar, Staufenberg, Allendorf (Lumda), Rabenau, Grünberg und Mücke) und dem Regierungspräsidium Gießen zurückzugreifen. Die für die Berechnung notwendigen Randbedingungen werden in Abstimmung mit dem AG definiert. Die Ergebnisse der Rechenläufe werden für die Erstellung der Überschwemmungsgebietskarten nach § 76 WHG verwendet. Der Beginn der Leistung erfolgt unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Für die Durchführung des Auftrags werden 18 Monate angesetzt. Ort der Leistung: Regierungspräsidium Gießen Landgraf-Philipp-Platz 1-7 35390 Gießen NUTS-Code : DE721 Gießen, Landkreis.
6. Unterteilung in Lose: nein.
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Ausführungsfrist: Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine. Die Ausführung der Leistung beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Die Leistung ist im Rahmen von 18 Monaten nach Zuschlagserteilung abzuschließen. Beginn : 01.06.2024 Ende : 30.11.2025.
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Erteilung weiterer Auskünfte:.
10. Frist für den Eingang der Angebote: 07.05.2024 12:00 Uhr Bindefrist: 31.05.2024.
11. 12. Zahlungsbedingungen: Zahlungen nach 17 VOL/B.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Zudem hat das Angebot folgende Unterlagen zu enthalten: - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn ("Verpflichtungserklaerung_Tariftreue"), - Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen ("Eigenerklaerung_Eingung.pdf"), - mind. 3 geeigneten Referenzen (insgesamt mind. 6) über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen bezüglich der folgenden Themenbereichen (TB): - TB 1: Erstellung von hydrodynamischnumerischen Modellen zur Berechnung von Überschwemmungsgebieten, - TB 2: Darstellung von Überschwemmungsgebieten und Hochwassergefahrenkarten. Es sind folgenden Angaben zu machen: - Art der Leistung - Umfang - Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung - Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse - Erbringungszeitpunkt Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem in Frage stehenden Auftrag entsprechen. Es können auch beide o. g. Themenbereiche TB1 und TB2 durch eine Referenz abgedeckt werden. Bei der Vorlage beider Themenbereiche durch eine Referenz, sind in Summe ebenfalls mind. 3 Referenzen pro Themenbereich einzureichen. In jedem Falle hat der Bieter zu benennen, welche*r Themenbereich*e durch die jeweilige Referenz erfüllt wird/werden. - Leistungsbeschreibung - Eigenerklärung, in welcher der Bieter bestätigt, dass das für die Ausführung des Auftrags einzusetzende Personal mind. über einen anerkannten Hochschulabschluss im Bereich Wasserbau / Wasserwirtschaft verfügt. - Unternehmensdarstellung, in welcher der Bieter die vorhandene Vermessungsausrüstung eines Simulationsprogramms und Lizenzanzahl sowie GIS-Software darzustellen hat - zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültiger Nachweis ISO 9001 Zertifizierung (oder vergleichbare Zertifizierung) - Konzept unter Berücksichtigung der Inhalte der Leistungsbeschreibung zur geplanten Umsetzung des Projekts. In dem Konzept ist mindestens auf die folgenden inhaltlichen Punkte einzugehen: 1. Wie wird das Projekt organisiert? 2. Wie wird die regelmäßige Kommunikation mit dem AG sichergestellt? 3. Wie gestaltet sich der voraussichtliche Zeitplan des Projekts? 4. Wie wird die Einhaltung von Terminen sichergestellt? Das Konzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes durch das Zuschlagskriterium "Qualität Konzept" (Gewichtung: 40 %) Bestandteil der Angebotswertung. Da das Konzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen.
14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 60,00 2 2 Qualität Konzept 40,00 Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 60,00 2 2 Qualität Konzept 40,00.
15. Sonstige Informationen: nachr. HAD-Ref. : 8/41334 nachr. V-Nr/AKZ : VG-0437-2024-0062.
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bieter mit dem Angebot die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 09.04.2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178770 vom 15.04.2024 |